Zum Inhalt springen

Konzil von Ephesos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 06:47 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:fi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der dritte allgemeine Konzil der Kirche (3. Ökumenisches Konzil) vom 22. Juni bis 31. Juli 431 n. Chr. wurde von dem oströmischen Kaiser Theodosius II. in der kleinasiatischen Stadt Ephesos einberufen. Anwesend waren rund 250 Väter.

Thema des Konzils 431 n. Chr.

Der Streit zwischen der alexandrinischen und der antiochenischen Katechetenschule, wobei die erste platonisch denkend allegorische, die zweite aristotelisch denkend rationalistische Bibelexegese betrieb. Verschärft wurden die Spannungen durch die Rivalitäten zwischen dem Patriarchen von Alexandrien Cyrill und dem von Konstantinopel Nestorius um den Primat im Osten, wobei Nestor sich auf den Kaiser (Sitz Konstantinopel), Cyrill sich auf den Bischof von Rom berief. Nestor vertrat, aus der antiochenischen Schule kommend, die These, dass das Menschsein Christi mit seiner Gottheit nur moralisch verbunden sei, und daraus folgend, dass Maria) nur Christusgebärerin, nicht aber Gottesgebärerin sei. Das Konzil verurteilte Nestor und seine Anhänger, nicht aber die antiochenische Schule insgesamt. Im Jahr 433 kam es nach umfangreichen Verhandlungen zwischen Vertretern der beiden theologischen Richtungen letztlich zu einer Einigung. Im Unionssymbol von Ephesus wurde Maria als Theotokos (Gottesgebärerin) bekannt. Dieses Symbol wird oft als Dogma von Ephesus bezeichnet. Bischof Theodoret von Kyrrhos dürfte mitverantwortlich sein für die Entstehung dieses Dogmas, auch wenn er sich längere Zeit der Union nicht anschloss.

Das Konzil von Ephesos führte zur Abspaltung der Assyrische Kirche des Ostens, die die Beschlüsse des Konzils nicht anerkannte, da antiochenische Bischöfe, die eher Anhänger des Nestorius waren, von bewaffneten monophysitischen Mönchen an der Teilnahme gehindert wurden. Im Unterschied zur "Räubersynode" beeinflussten die Bewaffneten jedoch nicht die versammelten Konzilsteilnehmer (neben Monophysiten auch Dyophysiten der späteren chalzedonensischen Richtung) selbst.

Räubersynode 449 n. Chr.

In der Folge dieses Konzils fand 449 auch die sogenannte Räubersynode statt (auch Räubersynode von Ephesus oder lateinisch latrocinium Ephesinum genannt, 4. Ökumenisches Konzil der monophysitisch-orthodoxen Kirchen), eine Kirchenversammlung, die nicht mit dem Konzil verwechselt werden darf, auf der sich die Monophysiten unter Dioskur von Alexandrien durchsetzten. Er hat dabei die Hilfe von Soldaten und militanten Mönchen in Anspruch genommen um die Glaubensmeinung des Eutyches durchzusetzen. Der Ausdruck Räubersynode geht auf einen Ausspruch Papst Leo I. zurück.


Übertritt der persischen Kirche

484 beschloss die Synode der persischen Kirche (Katholikat von Seleukia-Ktesiphon, heute Assyrische Kirche des Ostens) in Beth-Lapad (bestätigt 498 ind Seleukia-Ktesiphon) die Lehre des Nestorius als für diese Kirche verbindlich anzunehmen. Dies war u. a. auch darin begründet, dass die persische Kirche sich als loyal zum persischen Staat, der sich mit Byzanz im Dauerkriegszustand befand, zeigen wollte. Das Katholikat des Ostens missionierte von Persien und Mesopotamien aus in den folgenden Jahrhunderten bis nach Indien und China.

siehe auch: Liste ökumenischer Konzile



Vorlage:Navigationsleiste Ökumenische Konzile