Zum Inhalt springen

Karpus, Papylus und Agathonike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2009 um 15:52 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (hat „Märtyrer Karpus, Papylus und Agathonike“ nach „Karpus, Papylus und Agathonike“ verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karpus, Papylus und Agathonike sind drei christliche Märtyrer, wobei unklar ist, ob sie ihre Verfolgung unter Mark Aurel (161-180) oder unter Decius (249-251) erleiden mussten.

In Pergamon wurden der Bischof Karpus und der Diakon Papylus vom Statthalter verhört. Karpus wurde gefoltert indem man ihn aufhängte und mit Krallen die Haut aufriss. Solange er noch reden konnte erklärte er standhaft Christ zu sein. Genauso erging es im Anschluss Papylus und beide wurden zum Feuertod verurteilt und mit Nägeln an einen Pfahl geschlagen. Die Christin Agathonike war Zeugin der Hinrichtung und ließ sich freiwillig mit an den Pfahl nageln und verbrennen.