Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok/Archiv III

Löschantrag Römerbrücken
Hi. Es wurde vorgeschlagen, die Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken zu löschen. Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken. Holiday 23:38, 11. Mai 2009 (CEST)
- "Die spinnen, die 'ömer." --Reiner Stoppok 00:50, 12. Mai 2009 (CEST) PS: De' Vo'schlag von 'omulus in de' LP wä'e zu p'üfen.
- Hi. Ebrief draußen. Holiday 12:31, 13. Mai 2009 (CEST)
Kategorien
Wenn du in Artikeln Kategorien einträgst, wäre es sinnvoll vorhandene zu nehmen, oder die neuverwendeten auch anzulegen. Nur ein Beispiel Südliches Han-Reich--Gniesgnatz 15:24, 19. Mai 2009 (CEST)
- Wie geht das? --Reiner Stoppok 15:43, 19. Mai 2009 (CEST) PS: Die Kategorie:Zeit der fünf Dynastien müßte auch in Kategorie:Zeit der Fünf Dynastien geändert werden.
1.Seite anlegen zum Beispiel durch klicken auf die in einerseite geforderte (rote) Kategorie Kategorie:Zehn Reiche 2.übergeordnete Kategorie eintragen (in diesem Fall wahrscheinlich Kategorie: Chinesische Dynastie) 3.Speichern
ich werd dann mal Kategorie:Zeit der fünf Dynastien/Zeit der Fünf Dynastien gradebiegen --Gniesgnatz 16:18, 19. Mai 2009 (CEST)
- ich danke Dir --Reiner Stoppok 16:46, 19. Mai 2009 (CEST) PS: Ich hatte dafür neulich die "Venus vom Hohle Fels" geradegebogen.
Turm zu Babel
Dieser war gestern mein absoluter Lieblingsartikel, und zwar wegen der "Einzelnachweise", die ich anzuklicken nicht versäumte! (Ich habe etwas übrig für einen Turm zu Babel und seine Baustellen:-). Als europäischer Provinzler bin ich doch nur mit den drei, vier, fünf hiesigen Verkehrsprachen vertraut und kann das leider nicht lesen. Nun wüsste ich gerne, wovon diese Quellen handeln, was steht denn da? Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:40, 19. Mai 2009 (CEST)
- Wo steht was? --Reiner Stoppok 21:02, 19. Mai 2009 (CEST) PS: Er war mir bei meiner kurzen Beschäftigung mit der (gelöschten) Liste chinesischer literarischer Vereinigungen aufgefallen.
- Im oben von mir im ersten Wort verlinkten Artikel Hu Feng konterrevolutionäre Clique unter "Einzelnachweise" - die kann ich nicht lesen, bin aber neugierig. --Felistoria 21:19, 19. Mai 2009 (CEST)
- Die Artikel liefern halt einige historische Fakten und Daten, die mit dem Fall zusammenhängen. --Reiner Stoppok 21:29, 19. Mai 2009 (CEST) PS: Kennst Du babelfish? Damit kann man sich das etwas (im Englischen) ranzoomen. Und bei stärkerem Interesse immer einen Chinesen für Rückfragen haben (und möglichst einen, den das Thema interessiert).
- Habe ich noch nie benutzt, nur davon gehört:-). Danke für den Tipp. Google soll auch so etwas haben? Kennst Du das? Herzlich, --Felistoria 22:07, 19. Mai 2009 (CEST)
- Turm zu Google? - Nie gehört! --Reiner Stoppok 22:16, 19. Mai 2009 (CEST)
- Wär' doch niedlich:-) Scheint das hier zu sein. --Felistoria 22:51, 19. Mai 2009 (CEST)
- Turm zu Google? - Nie gehört! --Reiner Stoppok 22:16, 19. Mai 2009 (CEST)
- Habe ich noch nie benutzt, nur davon gehört:-). Danke für den Tipp. Google soll auch so etwas haben? Kennst Du das? Herzlich, --Felistoria 22:07, 19. Mai 2009 (CEST)
- Die Artikel liefern halt einige historische Fakten und Daten, die mit dem Fall zusammenhängen. --Reiner Stoppok 21:29, 19. Mai 2009 (CEST) PS: Kennst Du babelfish? Damit kann man sich das etwas (im Englischen) ranzoomen. Und bei stärkerem Interesse immer einen Chinesen für Rückfragen haben (und möglichst einen, den das Thema interessiert).
- Im oben von mir im ersten Wort verlinkten Artikel Hu Feng konterrevolutionäre Clique unter "Einzelnachweise" - die kann ich nicht lesen, bin aber neugierig. --Felistoria 21:19, 19. Mai 2009 (CEST)
SG-Wahl
Den drei mir bis dato unbekannten neuen Schiedsgerichtsmitgliedern gratuliere ich zu ihrer Wahl! --Reiner Stoppok 20:27, 23. Mai 2009 (CEST)
Wenn´s mal wieder um Artikeldiskussion geht...
bis dann... Grusel, --Wissling 13:44, 24. Mai 2009 (CEST)
- Auch die kritischen Diskussionsbeiträge vollzuseibern, wurde das als neue Taktik vereinbart? --Reiner Stoppok 13:50, 24. Mai 2009 (CEST) PS: Bei meiner Diskussionsseite hier finde ich das ja nicht so schlimm.
- Offenbar bist Du nicht zufrieden und stänkerst mal wieder rum. --Wissling 14:03, 24. Mai 2009 (CEST)
- In Tibet-Diskussionen sage ich nichts mehr ohne eure Flagge. --Reiner Stoppok 14:06, 24. Mai 2009 (CEST)

- Hoffe Du möchtest das nicht ins Lächerliche ziehen.[1] --Wissling 14:21, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ist Dein Auftritt hier dazu gedacht, um mir das zu unterstellen? --Reiner Stoppok 14:27, 24. Mai 2009 (CEST) PS: Gab's in Tibet eigentlich auch welche?
- plonk. --Wissling 14:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Klingt wie ein Groschen, der gefallen ist. --Reiner Stoppok 14:53, 24. Mai 2009 (CEST) PS: Siehe auch Tibet-Aktivisten (Netzkultur)#Verhalten als Foren-Teilnehmer
- plonk. --Wissling 14:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ist Dein Auftritt hier dazu gedacht, um mir das zu unterstellen? --Reiner Stoppok 14:27, 24. Mai 2009 (CEST) PS: Gab's in Tibet eigentlich auch welche?
- Hoffe Du möchtest das nicht ins Lächerliche ziehen.[1] --Wissling 14:21, 24. Mai 2009 (CEST)
Personendaten
Da es mir jetzt schon zum wiederholten Male auffällt: Bitte füge deinen neu erstellten Biographiestubs die Personendaten hinzu, damit ersparst du den anderen Autoren ein Stück Arbeit. Grüße, --Paramecium 19:55, 25. Mai 2009 (CEST)
- Mir erspart auch keiner was. ;) --Reiner Stoppok 20:10, 25. Mai 2009 (CEST)
- Soll ich das als ein "Nein, räum du mir doch jedes Mal bei den Artikeln hinterher" verstehen? --Paramecium 20:18, 25. Mai 2009 (CEST)
- Mach einfach das, was Dir Spaß macht. --Reiner Stoppok 20:29, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Wenn Du mir nur ein paar Beispiele genannt hättest, ...
- Spaß würde es mir machen die neuen Artikel im Russlandportal zu aktualisieren ohne erfahrenen Nutzern auch hinterherräumen zu müssen. Wofür Beispiele? Du weißt doch selbst, dass du die Personendaten nie angibst. Hier nur mal einige Beispiele von Februar bis heute: [2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12] oder meintest du spezifisch die Male wo ich das in dem Zeitraum gemacht habe? [13][14][15]. Egal, ich hab registriert, dass du solche Arbeiten lieber anderen aufhalst. --Paramecium 21:47, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hoffentlich hast Du die Entfernung meiner Artikelwünsche im Portal:Russland auch registriert. --Reiner Stoppok 21:50, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Ich hoffe, in der Diskussion dort sehen wir uns wieder.
- Registriert hab ich das natürlich. Diskutieren wirst du mich auf diesen Seiten nicht sehen. Ich nutz die Seite nicht und schau höchstens ab und zu mal auf die "Wanted List". Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich da wirklich viele nen Thema rauspickt um einen Artikel darüber zu schreiben. Als Überblick über die wichtigsten Artikel die noch geschrieben werden müssen, wäre die Liste sicherlich interessant. Ich nehm mal an, dass war auch S1 Motivation für das Entfernen. Würden wir hier alle "Fehlende Artikel" aufzählen wären dass wohl viele Tausende. --Paramecium 22:42, 25. Mai 2009 (CEST)
- In den in dieser Form präsentierten Wünschen steckt ja auch schon Arbeit (mehrerer Benutzer). --Reiner Stoppok 22:48, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Und eben auf der "Wanted List" standen sie, daher verstehe ich nicht, warum Du Dich dort nicht auch dazu äußern möchtest.
- Dort??? --Paramecium 22:57, 25. Mai 2009 (CEST)
- Nein, sie standen handverlesen darüber. (Ich habe mich geirrt.) --Reiner Stoppok 23:05, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Arbeitest Du etwa populistisch und schielst nach der Quote?
- Wie schon gesagt ich nutzt die Seite nicht zum arbeiten. Das Schauen auf was die meisten Rotlinks gehen ist rein interessehalber und sicherlich auch kein schlechter Maßstab um zu sehen wie sehr ein Artikel benötigt/gewünscht wird. Was das Entfernen angeht, solltest du das mit den Leuten klären die diese Seite erstellt haben, pflegen und hauptsächlich bearbeiten. Ich gehöre da nicht dazu. --Paramecium 23:13, 25. Mai 2009 (CEST)
- Gerade bei Deinem schwungvollen Auftreten hier hätte ich Dir da ein unbefangenes Urteil zugetraut. --Reiner Stoppok 23:25, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Das ist mir einfach zu elitär.
- Ach wenn ich mir immer zu allen Nichtigkeiten eine Meinung bilde und dauernd bei Themen mitdiskutieren würde, von denen ich wenig Ahnung habe, oder die mich nicht interessieren, dann sähe es um meine Zeit sehr schlecht aus. Deshalb konzentriere ich mich da lieber auf Diskussionen, die direkt mit Artikeln zusammenhängen. Dieses Portalunterseitchen ist zwar gut gemeint, bringt aber für die Enzyklopädie selber herzlich wenig. Deshalb lohnt es sich nicht darüber zu diskutieren. Scheinbar sehen es auch die meisten anderen Mitarbeiter hier so, denn wie du siehst ist der große Aufschrei um den Edit bisher ausgeblieben. Diese Diskussion hier hat wohl ebenfalls nichts gebracht. Du bist scheinbar nicht gewillt die Personendaten einzutragen. Ich werd die Zeit, die ich mit der Vermeidung solcher Diskussionen spare wohl lieber darauf verwenden eben diese Eintragungen in deinen Artikeln durchzuführen. Schade, aber nun gut, dann sei es ebend so. --Paramecium 23:56, 25. Mai 2009 (CEST)
- Wenn an anderer Stelle die Entfernung von Daten so leicht hingenommen wird (dieses Verhalten ist mir bislang in keinem Portal begegnet), scheint mir das vertretbar. --Reiner Stoppok 00:01, 26. Mai 2009 (CEST) PS: Trotzdem vielen Dank für Deine Ergänzung der drei Personendaten.
- Damit du es auch nach einer eventuellen Löschung des Artikels noch parat hast: Diese Vorlagen solltest du grundsätzlich verwenden: ({{lang|ru|russische Schreibung}}); {{lang|ru-Latn|wissenschaftliche Transliteration des Russischen}}''. Die sind zwar nicht dazu da, die betreffenden Textzeilen sichtbar im Text zu kennzeichnen, aber helfen den Personen die auf Screenreader angewiesen sind. Das es sich um eine wissenschaftlichen Transliteration handelt müsstest du weiterhin reinschreiben, bei der kyrillischen Schrift dürfte das so eindeutig sein, dass es weiterer Kennzeichnung in solchen Listen/Aufzählungen nicht bedarf.--Paramecium 07:52, 27. Mai 2009 (CEST)
- Wenn an anderer Stelle die Entfernung von Daten so leicht hingenommen wird (dieses Verhalten ist mir bislang in keinem Portal begegnet), scheint mir das vertretbar. --Reiner Stoppok 00:01, 26. Mai 2009 (CEST) PS: Trotzdem vielen Dank für Deine Ergänzung der drei Personendaten.
- Ach wenn ich mir immer zu allen Nichtigkeiten eine Meinung bilde und dauernd bei Themen mitdiskutieren würde, von denen ich wenig Ahnung habe, oder die mich nicht interessieren, dann sähe es um meine Zeit sehr schlecht aus. Deshalb konzentriere ich mich da lieber auf Diskussionen, die direkt mit Artikeln zusammenhängen. Dieses Portalunterseitchen ist zwar gut gemeint, bringt aber für die Enzyklopädie selber herzlich wenig. Deshalb lohnt es sich nicht darüber zu diskutieren. Scheinbar sehen es auch die meisten anderen Mitarbeiter hier so, denn wie du siehst ist der große Aufschrei um den Edit bisher ausgeblieben. Diese Diskussion hier hat wohl ebenfalls nichts gebracht. Du bist scheinbar nicht gewillt die Personendaten einzutragen. Ich werd die Zeit, die ich mit der Vermeidung solcher Diskussionen spare wohl lieber darauf verwenden eben diese Eintragungen in deinen Artikeln durchzuführen. Schade, aber nun gut, dann sei es ebend so. --Paramecium 23:56, 25. Mai 2009 (CEST)
- Gerade bei Deinem schwungvollen Auftreten hier hätte ich Dir da ein unbefangenes Urteil zugetraut. --Reiner Stoppok 23:25, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Das ist mir einfach zu elitär.
- Wie schon gesagt ich nutzt die Seite nicht zum arbeiten. Das Schauen auf was die meisten Rotlinks gehen ist rein interessehalber und sicherlich auch kein schlechter Maßstab um zu sehen wie sehr ein Artikel benötigt/gewünscht wird. Was das Entfernen angeht, solltest du das mit den Leuten klären die diese Seite erstellt haben, pflegen und hauptsächlich bearbeiten. Ich gehöre da nicht dazu. --Paramecium 23:13, 25. Mai 2009 (CEST)
- Nein, sie standen handverlesen darüber. (Ich habe mich geirrt.) --Reiner Stoppok 23:05, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Arbeitest Du etwa populistisch und schielst nach der Quote?
- Dort??? --Paramecium 22:57, 25. Mai 2009 (CEST)
- In den in dieser Form präsentierten Wünschen steckt ja auch schon Arbeit (mehrerer Benutzer). --Reiner Stoppok 22:48, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Und eben auf der "Wanted List" standen sie, daher verstehe ich nicht, warum Du Dich dort nicht auch dazu äußern möchtest.
- Registriert hab ich das natürlich. Diskutieren wirst du mich auf diesen Seiten nicht sehen. Ich nutz die Seite nicht und schau höchstens ab und zu mal auf die "Wanted List". Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich da wirklich viele nen Thema rauspickt um einen Artikel darüber zu schreiben. Als Überblick über die wichtigsten Artikel die noch geschrieben werden müssen, wäre die Liste sicherlich interessant. Ich nehm mal an, dass war auch S1 Motivation für das Entfernen. Würden wir hier alle "Fehlende Artikel" aufzählen wären dass wohl viele Tausende. --Paramecium 22:42, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hoffentlich hast Du die Entfernung meiner Artikelwünsche im Portal:Russland auch registriert. --Reiner Stoppok 21:50, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Ich hoffe, in der Diskussion dort sehen wir uns wieder.
- Spaß würde es mir machen die neuen Artikel im Russlandportal zu aktualisieren ohne erfahrenen Nutzern auch hinterherräumen zu müssen. Wofür Beispiele? Du weißt doch selbst, dass du die Personendaten nie angibst. Hier nur mal einige Beispiele von Februar bis heute: [2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12] oder meintest du spezifisch die Male wo ich das in dem Zeitraum gemacht habe? [13][14][15]. Egal, ich hab registriert, dass du solche Arbeiten lieber anderen aufhalst. --Paramecium 21:47, 25. Mai 2009 (CEST)
- Mach einfach das, was Dir Spaß macht. --Reiner Stoppok 20:29, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Wenn Du mir nur ein paar Beispiele genannt hättest, ...
- Soll ich das als ein "Nein, räum du mir doch jedes Mal bei den Artikeln hinterher" verstehen? --Paramecium 20:18, 25. Mai 2009 (CEST)
Entfernung von Artikelwünschen im Portal:Russland
Die hier einzusehenden Artikelwünsche wurden entfernt. --Reiner Stoppok 14:33, 25. Mai 2009 (CEST) PS: Diskussion bitte unter Portal Diskussion:Russland#Entfernung von Artikelwünschen.
- Dann eben VM. --Reiner Stoppok 18:40, 27. Mai 2009 (CEST)
ist sicher noch rot. Warum wohl? Fossa?! ± 03:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- "Russische Sekten" ist ein übliches Fachwort, siehe RGG [16] und Brockhaus [17] (gern auch einen jüngeren). Auch der Grass spricht davon. Offenbar hattest Du an der Diskussion zur "Lemna"frage keinerlei Interesse. --Reiner Stoppok 13:25, 27. Mai 2009 (CEST) PS: "Lass krachen, Alter!" (oder ich hefte das unter Blödelei ab, insbesondere Deine Mormonen-Theorie)
Jetzt Liste von russischen Glaubensgemeinschaften außerhalb der Russisch-Orthodoxen Kirche.
Altgläubige
Es ist schon fast eine Tradition: sobald die Rede auf allerlei obskuren russischen Sekten kommt, aktivieren sich sofort Liebhaber dieses Themas und werden die Altgläubigen ohne weiteres erwähnt. Mit den Altgläubigen gibt es allerdings immer wieder große Probleme und noch größere Mißverständnisse. Anscheinend gibt es nur sehr wenige, die sich hier tatsächlich auskennen. Erstens sollte man immer einen Unterschied machen zwischen priesterlichen und priesterlosen. Die priestlichen sind in theologischem Hinsicht absolut orthodox, weichen in der Bibelauffassung und Dogma nicht ab vom orthodoxen Glauben und werden heutzutage von der “offiziellen” russisch-orthodoxe Kirche völlig anerkennt. Es ist schon eine kontroverse – jedenfalls kein neutrale – Behauptung, daß die priestliche altgläubige Kirchen sich von der russischen Kirche “abgespaltet” hätten und daß sie damit automatisch “Sekten” wären. Für wen sich hier nicht gut auskennt: die priesterliche Altritualistische Kirchen sind keine Abspaltung, sondern die Vortsetzung jenes kirchlichen Lebens und jener Traditionen, wie sie vor den Kirchreformen von 1666-67 in der russischen Kirche bestanden haben. Sie haben einfach nichts geändert und gerade das macht sie zum “Altritualisten.” Das ist aber noch keine Sekte in üblichem Sinn. Eher wäre es eine Frage der Jurisdiktion. Man kann dies leider nicht oft genug wiederhohlen.
Es wäre wohl keine sehr gute Idee Brockhaus aus dem Jahre 1911 als Grundlage zu nehmen wenn man Objektivität betrachten möchte. Man muß sich bedenken dass der russische Staat die Altgläubigen lange Zeit verfolgte und diskreditierte und ein Informationsmonopol iBz den Altgläubigen hatte und daß er diese Lage durchaus benutzt hat. Leider sind daher fast alle Ausgaben aus dem 19. Jahrhundert und Beginn 20. Jahrhundert keine zuverlässige Informationsquelle über die Altgläubigen, auch nicht wenn sich ausserhalb Rußland publiziert wurden. Das Problem ist das alle Auffassungen in damaligen russischen Büchern problemlos in nicht-russische Ausgaben gelangen sind und auch oft geblieben sind. Dies dürfte wohl eine Erklärung dafür sein, warum man bisher allerlei Stereotypen und Mißverständnisse über die Altgläubigen finden kann, sogar in der Encyclopaedia Britannica und auch dafür daß man bisher auf das pejorative “Raskolniken” stoßt.
Können Sie jetzt bitte erklären warum von der russisch-orthodoxen Kirche und dem russsichen Staat anerkennte altritualistische Kirchen die in der Bibelauffassung und Dogma nicht vom orthodoxen Glauben abweichen “einfach mit rein” in einer Liste mit Molokanen usw. gehören? Vasilij 23:16, 30. Mai 2009 (CEST)
- Uns allen wäre sehr geholfen, wenn Du mit helfen könntest, die Altgläubigen-Gruppen, die z.B. hier (ab "Старообрядчество" abwärts) stehen, besser verständlich zu machen. Am besten wäre es, wenn Du ein genaues Augenmerk auf Stellen richtest, wo in den Wikipedia-Texten direkt ein Hinweis auf eine neuere russische Quelle gegeben wurde und das genau überprüfst und evtl. mit Material ergänzt. (Den Bulgakow und die anderen russischen und weiteren Weblinks in der Liste russischer Sekten hast Du sicherlich gesehen?) --Reiner Stoppok 23:32, 30. Mai 2009 (CEST) PS: Wenn jemand eine Quelle für einen Text angegeben hat, darf man den nicht einfach so verändern, wenn einem der Inhalt nicht passt (Thema Brockhaus). Du darfst natürlich gern eine neue Einleitung schreiben. ;) - Ich habe in den letzten Tagen ein paar sehr kurze Texte zu einigen Gruppen geschrieben, schau noch mal in die Liste. Da lässt sich aus den in den Artikeln zitierten neueren russischen Texten sicherlich noch wesentlich mehr herausholen, als ich dazu in der Lage bin.
Ich habe einen kurzen Blick geworfen auf den Link, dort werden Altgläubige jedenfalls nicht als Sekte bezeichnet. Ausserdem werden dort viele Sekten erwähnt die schon lange nicht mehr existieren. Es existieren heutzutage noch etwa zehn priesterlose Sekten, bestimmt nicht mehr. Quellen gibt es und habe ich jede Menge, aber nur in der russischen Sprache... Es sind leider nu wenig Sachbücher in anderen Sprachen vorhanden die vollständig sind. Entschüldigung für meine Änderung, ich hatte nicht gleich bemerkt, dass der Text mit einer Quelle verbunden war. Jedoch ist es eine veraltete Quelle und es geht hier nicht um die Frage ob irgendeinem "Raskolniken" passt oder nicht, "Raskolniken" wird jetzt allgemein als ein abwertendes Wort gesehen und heutzutage spricht man von "Altgläubige" oder "Altritualisten". Es ist durchaus verständlich dass in alten Quellen dieses Wort ohne weiters benutzt wurde, aber seit 1911 hat sich so manches geändert... Grüsse aus Moskou, Vasilij 23:53, 30. Mai 2009 (CEST)
- Dort stehen doch nur die Namen der Gemeinschaften! Warum sollte dort von Sekten die Rede sein? Und es geht auch nicht nur um heutige Glaubensgemeinschaften! In den anderen russischen Weblinks ist sehr wohl von Sekten die Rede, siehe z.B. den Bulgakow oder auch hier. In der deutschen Fachliteratur, z.B. in der neusten 4. Auflage des RGG hier, ist der Begriff "Russische Sekten" weiterhin gebräuchlich, auch bei Blackwell, New Dictionary of Religions: Russian Sects . --Reiner Stoppok 00:06, 31. Mai 2009 (CEST) PS: Ich würde mich wirklich freuen, wenn Du die Artikel zu den einzelnen Glaubensgemeinschaften mit verbessern hilfst (siehe die neuen blauen Links in der Liste - z.B. sehe ich bei den Innozentisten noch großen Ergänzungsbedarf). Mir ist selbst klar, dass es etwas schwierig ist, einen geeigneten Oberbegriff für diese vielen Gruppen zu finden (gegen ein "Sonder-" in einer Überschrift bin ich allergisch). Ich habe mich daher an die eben erwähnte deutsche und englische Fachliteratur gehalten. In der Löschdiskussion hatte ich vorgeschlagen, sich evtl. in der Überschrift an Bulgakow zu orientieren, also "Liste der Häresien, Sekten und Kirchenspaltungen" (oder "... Schismen"). - Wie findest Du diesen Vorschlag? Eine andere Möglichkeit wäre "Liste von Altgläubigen-Gemeinschaften"?! (Mir ist eigentlich auch egal, wer wen anerkannt hat, ich möchte einfach nur wissen, welche Gemeinschaften es gab/gibt, und woran diese glauben/geglaubt haben.)
Also Bulgakov ist absolut nicht NPOV!!! Für Wikipedia nicht geeignet, es sei denn, sie wird nur als Namenliste benutzt. Mir ist es aber ganz und gar nicht egal, wen als Sekte bezeichnet wird und warum. Ich bin noch immer katogorisch nicht damit einverstanden das die russisch-orthodoxe altritualistische Kirche eine Sekte genennt wird, das ist einfach Quatsch. Ich werde noch hierauf zurückkommen. Liste von Altgl. Gemeinschaften ist gut, dann vermeiden wir POV. Werde sehen was ich tun kann. Vasilij 10:08, 31. Mai 2009 (CEST)
- Schön, dass Du zur Erhellung dieses Themenbereichs im Westen beiträgst! Ich bin dafür, die Klassifikation und Sprachregelung dieser Liste als Grundlage zu nehmen. (Ist das eine gute Idee oder hast Du einen besseren Vorschlag?) Mir ging es darum, die von "Старообрядчество" abwärts genannten Glaubensgemeinschaften, Häresien, Sekten und Schismen irgendwie unter einer Überschrift zu erfassen und auf diese im Westen größtenteils unbekannten Gemeinschaften einmal in einer Übersicht hinzuweisen. Dabei habe ich den Fehler gemacht, die Liste (etwas) zu weit zu fassen. --Reiner Stoppok 14:00, 31. Mai 2009 (CEST) PS: Auf eine Überschrift "Liste von Altgläubigen-Gemeinschaften" haben wir uns ja bereits geeinigt (darunter können ja auch die Altgläubigen-Sekten und -Häresien stehen). Ich hoffe, dass dieses Missverständnis nun behoben ist und der Ausbau der Artikel zu den einzelnen Glaubensgemeinschaften beginnen kann. - Die Klassifikation mancher russischer Sekten ist aber kein einfaches Thema, stimmst Du mir da zu? ;)
- Was spräche gegen eine Überschrift wie Liste russischer Schismen, Häresien und Sekten?
Neue Version
Freut mich dass Du mein Eingang gut findest! Eigentlich sollten wir nun alle Gemeinschaften ordnen nach den drie Kategorien. Heute abend habe ich aber keine Zeit. Vasilij 17:13, 31. Mai 2009 (CEST)
- "Alles neu macht der Mai". Ich würde vorschlagen, einfach erst einmal eine ganz schlichte alphabetische Liste (auch ohne die jüngsten wegen des Wortes "Sekte" eingeführten Zwischenüberschriften) zu führen. Weitere Kategorisierungen - soweit möglich - sind dann besser in den einzelnen Artikeln, beispielsweise zu den Altgläubigen, aufgehoben. Vielleicht schreibst Du auch mal ein paar Artikel?! (Du kannst ja erst einmal irgendwo eine kleine Werkstatt dafür einrichten.) --Reiner Stoppok 17:20, 31. Mai 2009 (CEST) PS: Auf die älteren Gemeinschaften der Strigolniki und Judaisierenden (Židovstvujuščie) könnte in der Einleitung auch noch hingewiesen werden.
UNICODE
Deine Anfrage [18] bzgl. UNICODE-Zeichen des Syrischen Alphabets habe ich an Krypto10 weitergeleitet. --Gruss--CHOR 10:45, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo CHOR! Dankeschön, aber das hat sich schon erledigt. Bitte aber unbedingt gegenchecken! --Reiner Stoppok 12:03, 6. Jun. 2009 (CEST) PS: In der Diskussion im Portal:Unicode bitte ich um zahlreiches Erscheinen.
Hallo Reiner,
Du hast den Artikel nach Volksgesundheitsverlag verschoben. Wenn Du keine durchgreifenden Einwände hast, würde ich den Artikel gern zurückverschieben. Denn es handelt sich um einen Eigennamen des Verlages (vgl. hier), der auch im deutschen Buchhandel Verwendung findet (vgl. hier und hier) Einen „Volksgesundheitsverlag“ gibt es dagegen nicht (vgl. hier). Gruß, -- Framhein 18:57, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Framhein! Radio China & med. Fachautoren kennen den Verlag durchaus unter dem deutschen Namen, aber auch unter "Verlag für Volksgesundheit". Ich bin in solchen Fällen gegen ein englisches Lemma, wo man es besser haben kann. Gegen ein Pinyin-Lemma (Renmin weisheng chubanshe) hätte ich nichts. Die Chinesische Volksbank lag vor meiner Verschiebung zunächst auch auf People's Bank of China. --Reiner Stoppok 20:37, 8. Jun. 2009 (CEST) PS: Wir sind hier schließlich auch kein Branchenverzeichnis.
Gesperrter Link auf SPP
Das war nur ein gelöschter (und deshalb nur für Admins einsehbarer) Beitrag des Antragstellers aus dem Jahr 2007, für den es drei Monate Sperre gegeben hat. Inhalt: Ziemlich unappetitliche Mordphantasien zu real existierenden Personen, und zwar unter Schaffung eines recht konkreten Bedrohungsszenarios. --Fritz @ 22:04, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ach so, nur für Inkarnierte. --Reiner Stoppok 22:12, 9. Jun. 2009 (CEST) PS: Gruß an Complex.
- Sehe ich Hackfleisch, denke ich an meine Community.
obligatorisches
[19] --S[1] 00:24, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Zar S I. hat gesprochen. --Reiner Stoppok 00:28, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Gönn' Dir bei Artikelqualitätsfrust lieber mal eine erfrischene Vandalismusmeldung (statt meine Artikelwünsche aus dem Portal:Russland zu entfernen).
VM
Hallo lieber Reiner Stoppok, bitte sieh' zu, dass Du Deinen Artikeln gelegentlich etwas mehr Zeilen gönnst und sie nicht dem Wohlwollen anderer Benutzer überlässt; das verärgert zuweilen. Mit Gruß von --Felistoria 01:40, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Was Benutzer:S1 sagt, nehme ich mir immer sehr zu Herzen. --Reiner Stoppok 01:43, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Oh gewiss, davon bin ich überzeugt. Bewahre es gelegentlich dort. --Felistoria 01:47, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hast Du ein Faible für Großhistoriker? --Reiner Stoppok 03:15, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Oh gewiss, davon bin ich überzeugt. Bewahre es gelegentlich dort. --Felistoria 01:47, 11. Jun. 2009 (CEST)
Bist Du eigentlich mit China fertig oder willst Du nur zum Zeitvertreib S1 ein bisschen auf der Nase herumtanzen ? --Zipferlak 04:24, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Dem selbsternannten Zensor im Portal:Russland? --Reiner Stoppok 15:04, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht nur S1. Ich wäre auch froh wenn du deine Artikel nicht andauernd auf Stubniveau nahe der Schwelle zur Löschbarkeit einstellst, oder dir eventuell, entsprechend deinem eingebrachten Aufwand pro neuem Artikel, ein anderes Betätigungsfeld suchst bei dem auch mal eine Information weniger drin stehen kann. Ich würde dir zum Beispiel dies oder das empfehlen. --Paramecium 08:32, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Stelle auf Artikel, die Dir missfallen, einfach einen Löschantrag. --Reiner Stoppok 15:04, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Falls Du meinst, dass der Artikel Kondrati Afanasjewitsch Bulawin (um den es in der VM ging), gelöscht gehört, bist Du auf dieser Benutzerseite zukünftig ein unerwünschter Gast.
- Wie du weißt kann ich auf die Artikel keinen Löschantrag stellen. Das sind alles von den Wikipedia Richtlinien her gültige Stubs. Ich frage mich welche Motivation du hast, wenn du haufenweise solche "Artikel" erstellst die nur aus 1-2 Sätzen bestehen, obwohl es zu den meisten Themen noch massenhaft frei zugängliche Informationen gibt. Im Endeffekt sind das einzig brauchbare an den Stubs die Links auf externe Seiten, aber da kann man auch gleich googeln. --Paramecium 15:53, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es gültige Stubs sind, brauche wir ja nicht weiter zu diskutieren. --Reiner Stoppok 16:22, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Artikelwünsche im Portal:Russland werden ja zensiert, da lege ich halt selbst Hand an.
- Da du selbst Hand anlegst stellst du die Artikel bestimmt auf dem Niveau ein, dass dich beim Suchen zufriedenstellen würde. Folglich würde dir auf der Suche nach Informationen über Personen, also solche Zweizeiler ausreichen. Das lässt tief blicken... --Paramecium 16:50, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Es läßt auch tief blicken, wenn meine Artikelwünsche aus keinem einzigen anderen Portal entfernt wurden. In bestimmt einem Dutzend Portalen, und inzwischen bestimmt mehrere hundert. --Reiner Stoppok 17:17, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Konsens. Du verzichtest auf Stubanlagen im Russlandbereich und darfst im Gegenzug so viele Artikelwünsche äußern wie du willst. ;-) --Paramecium 17:24, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Konsens. Du verzichtest auf solche Diskussionsbeiträge in meinem Benutzerbereich und darfst im Gegenzug so viele Artikel verbessern wie Du willst. ;-) --Reiner Stoppok 17:40, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem dabei ist, dass ich zum einen nicht wie du über Sachen schreibe über die ich keinerlei Ahnung habe und zum zweiten wohl ein Semester Auszeit nehmen müsste um das was du bisher eingestellt hast in solide Artikel umzuwandeln. Folgerichtig wähle ich Auswahlmöglichkeit 1, halte ab sofort hier meine Mund, setzte die Scheuklappen auf und beschränke mich in all zu schlechten Artikeln deinerseits auf das Einfügen von Bearbeitungsbausteinen. Deine Motivation ist mir allerdings immer noch nicht klar. Ich gehe mal davon aus, dass du mit solchen Beiträgen provozieren willst. Gab's da im China-Bereich zu wenig Gegenwind oder warum schreibst du jetzt über russische Themen? Oder ist es vielleicht doch nur der schlichte Wille in der Artikelauthorliste ganz oben zu sein? --Paramecium 18:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Du ein Problem damit hast, stehen Dir zukünftig sicherlich andere Kanäle zur Verfügung. --Reiner Stoppok 18:04, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem dabei ist, dass ich zum einen nicht wie du über Sachen schreibe über die ich keinerlei Ahnung habe und zum zweiten wohl ein Semester Auszeit nehmen müsste um das was du bisher eingestellt hast in solide Artikel umzuwandeln. Folgerichtig wähle ich Auswahlmöglichkeit 1, halte ab sofort hier meine Mund, setzte die Scheuklappen auf und beschränke mich in all zu schlechten Artikeln deinerseits auf das Einfügen von Bearbeitungsbausteinen. Deine Motivation ist mir allerdings immer noch nicht klar. Ich gehe mal davon aus, dass du mit solchen Beiträgen provozieren willst. Gab's da im China-Bereich zu wenig Gegenwind oder warum schreibst du jetzt über russische Themen? Oder ist es vielleicht doch nur der schlichte Wille in der Artikelauthorliste ganz oben zu sein? --Paramecium 18:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Konsens. Du verzichtest auf solche Diskussionsbeiträge in meinem Benutzerbereich und darfst im Gegenzug so viele Artikel verbessern wie Du willst. ;-) --Reiner Stoppok 17:40, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Konsens. Du verzichtest auf Stubanlagen im Russlandbereich und darfst im Gegenzug so viele Artikelwünsche äußern wie du willst. ;-) --Paramecium 17:24, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Es läßt auch tief blicken, wenn meine Artikelwünsche aus keinem einzigen anderen Portal entfernt wurden. In bestimmt einem Dutzend Portalen, und inzwischen bestimmt mehrere hundert. --Reiner Stoppok 17:17, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Woraus sich die umgekehrte Aussage „wenn nicht zensiert wird, dann halte ich meine Klappe“ wohl kaum schlussfolgern lässt – sonst könnte man ja sogar die Taktik überdenken. --S[1] 16:33, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Zensur in Russland wünsche ich mir auch noch (speziell) von Dir. --Reiner Stoppok 16:36, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Kondrati Seliwanow hast Du ja verschmäht.
- Da du selbst Hand anlegst stellst du die Artikel bestimmt auf dem Niveau ein, dass dich beim Suchen zufriedenstellen würde. Folglich würde dir auf der Suche nach Informationen über Personen, also solche Zweizeiler ausreichen. Das lässt tief blicken... --Paramecium 16:50, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es gültige Stubs sind, brauche wir ja nicht weiter zu diskutieren. --Reiner Stoppok 16:22, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Artikelwünsche im Portal:Russland werden ja zensiert, da lege ich halt selbst Hand an.
- Wie du weißt kann ich auf die Artikel keinen Löschantrag stellen. Das sind alles von den Wikipedia Richtlinien her gültige Stubs. Ich frage mich welche Motivation du hast, wenn du haufenweise solche "Artikel" erstellst die nur aus 1-2 Sätzen bestehen, obwohl es zu den meisten Themen noch massenhaft frei zugängliche Informationen gibt. Im Endeffekt sind das einzig brauchbare an den Stubs die Links auf externe Seiten, aber da kann man auch gleich googeln. --Paramecium 15:53, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Stelle auf Artikel, die Dir missfallen, einfach einen Löschantrag. --Reiner Stoppok 15:04, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Falls Du meinst, dass der Artikel Kondrati Afanasjewitsch Bulawin (um den es in der VM ging), gelöscht gehört, bist Du auf dieser Benutzerseite zukünftig ein unerwünschter Gast.
Entfernung von Artikelwünschen im Portal:Russland
Bis heute konnte Benutzer S1 keine Form nennen, in der Artikelwünsche eingefügt werden sollen. --Reiner Stoppok 16:09, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Seufz: Reiner, sei doch bitte nicht so stur mit der Liste, sondern zeige etwas Eleganz, hm? Warum hast Du denn nun das Stück erneut in den ANR gestellt? Das ist nicht sehr geschickt. Gruß und Gutnacht, --Felistoria 01:32, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Dann soll einfach jemand die Löschdiskussion für beendet erklären. --Reiner Stoppok 01:36, 12. Jun. 2009 (CEST) PS: Es war einfach meine Reaktion auf das "(erl.)" in der VM.
- Stimmt (bez. LD). Ich hatte die Artikel-History nicht gesehen. Merkwürdig ... --Felistoria 01:45, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Das lasse ich so nicht mit mir machen. --Reiner Stoppok 01:46, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Reiner, du sprichst mir aus der Seele. --S[1] 01:47, 12. Jun. 2009 (CEST) P.S. Morgen gehts dann mit deinen anderen Russland-Artikelchen weiter. Kleiner Tipp: Entweder alle vorsorglich vollsperren lassen, oder gleich mich infinit. Als Admins kommen am besten deine treuesten Freunde in Frage, ergo: WWurm, No Culture Icons, Martin-vogel, Felistoria, Wiggum etc. Gutnacht, --S[1] 02:19, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Auch für Dich gelten hier Regeln. (Über Deine Verdienste um das Portal bin ich mir durchaus im klaren. Gegen Verbesserungen habe ich mich noch nie gesträubt.) --Reiner Stoppok 02:28, 12. Jun. 2009 (CEST) PS: Du hast leider noch immer keinen handhabbaren Vorschlag zur Regelung der Artikelwunschfrage unterbreitet. (Nimm bitte einfach mal zur Kenntnis, dass das in allen anderen Portalen auch zu aller Zufriedenheit geregelt wurde.)
- Reiner, du sprichst mir aus der Seele. --S[1] 01:47, 12. Jun. 2009 (CEST) P.S. Morgen gehts dann mit deinen anderen Russland-Artikelchen weiter. Kleiner Tipp: Entweder alle vorsorglich vollsperren lassen, oder gleich mich infinit. Als Admins kommen am besten deine treuesten Freunde in Frage, ergo: WWurm, No Culture Icons, Martin-vogel, Felistoria, Wiggum etc. Gutnacht, --S[1] 02:19, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Das lasse ich so nicht mit mir machen. --Reiner Stoppok 01:46, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt (bez. LD). Ich hatte die Artikel-History nicht gesehen. Merkwürdig ... --Felistoria 01:45, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Dann soll einfach jemand die Löschdiskussion für beendet erklären. --Reiner Stoppok 01:36, 12. Jun. 2009 (CEST) PS: Es war einfach meine Reaktion auf das "(erl.)" in der VM.
Hallo
Ich möchte Dich bitten bei der KLA der Artikel von Altes Theater (Heilbronn) und Baugeschichte der Stadt Heilbronn von User:Messina aufzupassen. Grund sind die "Mitarbeiter" des Portal:Heilbronn und die 5-Kontra-Schnelljustiz-Gefahr.
- Ich stecke im Thema leider überhaupt nicht drin. Ich hab's auch nicht so mit dem Lesenswert-Ehrgeiz. Die Zitate sind unangemessen lang. --Reiner Stoppok 19:26, 13. Jun. 2009 (CEST) PS: Der Lesenswert-Baustein ist doch schon drin?
- Es sei dir gesagt: Das ist der Kandidaturbaustein. --Paramecium 20:09, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Gerade habe ich mal wieder einen Artikelwunsch im Portal:Frankreich eingefügt. --Reiner Stoppok 20:14, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Und warum sagst du dass mir? Die Diskussion über die Handhabung ist leider eingeschlafen sonst hätten wir das Problem schon längst aus der Welt geschafft. Wenn du wie am Fließband Wünsche (dann auch noch oft mit geringer Relevanz) einfügst kann so eine freie Artikelwunschäußerung nicht funktionieren ohne dass alles überläuft. --Paramecium 20:18, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Warum aber nur dort nicht? --Reiner Stoppok 20:20, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Weil die Artikel niemand abarbeitet. Wenn da mal was rausfiel, dann nur durch Zufall, aber nicht weil ein Portalmitarbeiter sich etwas rausgepickt hätte --Paramecium 20:22, 13. Jun. 2009 (CEST)
- So ein Quatsch! --Reiner Stoppok 20:31, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Also hast du (dich mal ausgenommen) Beispiele für Mitarbeiter die in letzter Zeit auf Anregung durch die Liste Artikel geschrieben und danach von der Liste entfernt haben? --Paramecium 20:42, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Geh die Liste doch selbst durch. S1 z.B. hat höchstpersönlich über die Verhaulinie geschrieben ;) - Da hätte aber auch irgendjemand ankommen können, und das als unrelevant draus entfernen können ... --Reiner Stoppok 20:47, 13. Jun. 2009 (CEST) PS: Das kann man doch beim Eintragen nicht wissen. Das erinnert mich irgendwie an Leute, die hinterher immer klüger sind.
- Ich glaube die Verhaulinie entstand aus reiner Angst das du den Artikel vielleicht schreiben könntest. Oder was soll mir der Kommentar beim Erstellen sagen. Nun gut, mir ist das Thema Fehlende Artikel mittlerweile relativ egal, mit Ausnahme der Tatsache, dass wir momentan einen produktiven Autor weniger im Portal haben, der auf Qualität und nicht auf Quantität geachtet hat.--Paramecium 20:55, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe hier schon so viele Pseudoabgänge erlebt ... --Reiner Stoppok 20:58, 13. Jun. 2009 (CEST) PS: Schaut euch mal bitte beide bei anderen Portalen um, z.B. bei den Geowissenschaften oder im Portal USA, da ist das alles gut geregt, und es gibt auch genug Raum und Toleranz für randständige Themen (jetzt habe ich gerade was im Portal Polen eingetragen). Ich brauche keinen Zensor.
- Ich glaube die Verhaulinie entstand aus reiner Angst das du den Artikel vielleicht schreiben könntest. Oder was soll mir der Kommentar beim Erstellen sagen. Nun gut, mir ist das Thema Fehlende Artikel mittlerweile relativ egal, mit Ausnahme der Tatsache, dass wir momentan einen produktiven Autor weniger im Portal haben, der auf Qualität und nicht auf Quantität geachtet hat.--Paramecium 20:55, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Geh die Liste doch selbst durch. S1 z.B. hat höchstpersönlich über die Verhaulinie geschrieben ;) - Da hätte aber auch irgendjemand ankommen können, und das als unrelevant draus entfernen können ... --Reiner Stoppok 20:47, 13. Jun. 2009 (CEST) PS: Das kann man doch beim Eintragen nicht wissen. Das erinnert mich irgendwie an Leute, die hinterher immer klüger sind.
- Also hast du (dich mal ausgenommen) Beispiele für Mitarbeiter die in letzter Zeit auf Anregung durch die Liste Artikel geschrieben und danach von der Liste entfernt haben? --Paramecium 20:42, 13. Jun. 2009 (CEST)
- So ein Quatsch! --Reiner Stoppok 20:31, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Weil die Artikel niemand abarbeitet. Wenn da mal was rausfiel, dann nur durch Zufall, aber nicht weil ein Portalmitarbeiter sich etwas rausgepickt hätte --Paramecium 20:22, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Warum aber nur dort nicht? --Reiner Stoppok 20:20, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Und warum sagst du dass mir? Die Diskussion über die Handhabung ist leider eingeschlafen sonst hätten wir das Problem schon längst aus der Welt geschafft. Wenn du wie am Fließband Wünsche (dann auch noch oft mit geringer Relevanz) einfügst kann so eine freie Artikelwunschäußerung nicht funktionieren ohne dass alles überläuft. --Paramecium 20:18, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Gerade habe ich mal wieder einen Artikelwunsch im Portal:Frankreich eingefügt. --Reiner Stoppok 20:14, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Es sei dir gesagt: Das ist der Kandidaturbaustein. --Paramecium 20:09, 13. Jun. 2009 (CEST)
Wenn Artikelwünsche wie Altai-Mission der Russischen Orthodoxen Kirche web, Jacob Johann Lindenau web und Wörterbuch der Russischen Akademie web gänzlich entfernt werden, ist das Verhalten völlig untragbar. Und für sibirische Themen hat man anscheinend ebenso wenig Verständnis wie für religiöse. --Reiner Stoppok 21:31, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Für sibirische Themen solltest du wohl einen geeigneten Ansprechpartner finden. ;-) --Paramecium 21:34, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Teilt mir bitte mit, wenn ihr einen Konsens erzielt habt. Ansonsten verhalte ich mich im Portal:Russland einfach so, wie ich es in allen anderen Portalen auch tue. --Reiner Stoppok 21:37, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Konsens aber hier --Paramecium 21:54, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Teilt mir bitte mit, wenn ihr einen Konsens erzielt habt. Ansonsten verhalte ich mich im Portal:Russland einfach so, wie ich es in allen anderen Portalen auch tue. --Reiner Stoppok 21:37, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ceterum Censeo
So, ich entschuldige mich gleich mal für meine ziemlich wurschtigen Verschiebekommentare; es ist halt wie es ist und von langjährigen Mitarbeitern erwartet man eben mehr als von Neulingen. Und nun, ohne weiteres Generve, gleich zu den hilfreichen Tipps: (a) Bei Biografien ist es in der WP üblich, das vollständige Geburts- und Todesdatum einzufügen und nicht nur das Jahr. (b) Russisches „е“ versus „ё“ ist manchmal schwierig, weil russische Quellen auf diese Unterscheidung in der Regel verzichten; da hilft aber meist die russische Wikipedia (und im Zweifelsfall die Allgemeinbildung: einem Namen namens „Fedor“ gibt es einfach nicht, und fertig. (c) Für den Namenskonventionen entsprechende Transkriptionen russischer Namen gibt es dieses nützliche Tool. Frohes Schaffen, — PDD — 03:34, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ist schon ok! (War mir bekannt, ich vergesse das nur ab und zu mal.) Ich hau das sonst immer bei Wikyrilliza rein (und hol mir da auch in blindem Vertrauen die wiss. Transliteration ab. So (Федорович) aber ging das natürlich daneben). Manchmal findet man unter der Falschschreibung im Netz aber einfach bessere Treffer. ;) --Reiner Stoppok 03:42, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Auch wenn's wehtut: die Kommentare waren natürlich angemessen ... heul - Angesichts einiger Riesenlücken, die ich bemerkt habe, ist es für mein persönliches Wohlbefinden einfach besser, erst einmal etwas al fresco zu malen. Auch wenn mal ein paar Kleckser daneben gehen.
- Ich weiß ja, was dein Argument ist... es gibt Enzyklopädien, die auch nur einen Satz liefern, und solange der halbwegs stimmt, hat der Leser ja was. Irgendwas.
- Und so lang du halbwegs nachvollziehen kannst, warum Kollegen trotzdem manchmal verzweifeln, wird schon irgendwie ein karmisches Gleichgewicht entstehen :-) — PDD — 03:53, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Genau. Eines, das mich davon abhält, im Chinabereich zu randalieren. --Reiner Stoppok 03:54, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Über diesen Nikolai Borissowitsch Jussupow (en) würde ich gern mehr wissen. (Zeig mir mal, wie das geht ...)
- Da gibts doch dies und das. Meist um die Amtsgeschäfte gedrückt und den schönen Musen gefrönt. — PDD — 04:11, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Könntest du bitte bitte bitte die Artikel die du erstellst wenigstens einmal durchlesen und auf die gängigsten Formatierungsregeln überprüfen. Das lief in den letzten Tage schonmal ein wenig besser. Ich würde mich gerne anderen Dinge zuwenden als jetzt wieder bei jedem deiner Artikel ein Komplettprogramm, wie hier zu machen. Ich hab fast das Gefühl du machst das vorsätzlich. --Paramecium 10:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
- @Para: Stell doch die Sachen in die allgemeine QS, dann bist Du entlastet. --Zipferlak 10:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Die QS bringt doch nichts. Die Artikel die da landen arbeitet im Endeffekt zum Großteil ja wieder nur das Portal ab. Es geht mir darum, dass Reiner ja weiß wie die Artikel in dem Bereich auszusehen haben und ich ihn ja bereits gebeten hatte ein wenig auf die grundlegenden Sachen zu achten. Wenn ein Neuling oder jemand der sich normalerweise ausschließlich auf andere Themengebiete konzentriert (obwohl man auch bei den Sportartikelschreibern meist nichts zu beanstanden hat) korrigiert ich alles gerne. --Paramecium 12:36, 16. Jun. 2009 (CEST)
- @Para: Stell doch die Sachen in die allgemeine QS, dann bist Du entlastet. --Zipferlak 10:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Das „fast“ können wir, glaube ich, weglassen – wenn du Artikel zuerst in deinem Benutzernamensraum vorbereitest, geht das meist OK (wie bei Labsin der Fall), bei einigen russ. Herrschaften verstehe ich allerdings nicht, wieso du sie so stiefmütterlich behandelst. Würde ich mal gerne wissen, inwiefern die eine solche Behandlung verdienen. Viele Grüße aus dem Wikiurlaub 81.173.145.184 10:40, 16. Jun. 2009 (CEST) (und nein, das war und sollte kein (Pseudo-)Abgang sein, das ist ein Streik.)
- Ich hoffe der Streik dauert nicht zu lange, denn wie ich Reiners Kommentar oben entnehmen kann wird er wohl noch sehr lange den Bereich beehren. Das du im Moment nicht mitarbeitest geht nur noch mehr zu Lasten des Portals. Außerdem ist niemand da der meine Fehler ausbügelt. ;-)--Paramecium 12:36, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Streik ist auch immer dazu da, auf einen Missstand aufmerksam zu machen. Dass das Vorbereiten eines Artikels im eigenen BNR vor dem Einstellen gar keine so schlechte Idee ist, ist im konkreten Fall so offensichtlich, dass wir uns langsam darauf einigen müssen, dass diese Vorgehensweise für den Russland-Bereich allgemein erwünscht und daher gefälligst einzuhalten ist. Und wenn nicht, dann wird eben verschoben. 81.173.145.184 13:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab das Gefühl, dass diesen "Streik" niemand mitbekommt. Zumindest habe ich bisher keinerlei Reaktionen bemerkt. --Paramecium 13:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn SibFreaky dem Kompromiss zustimmt, dann muss mMn nicht noch die ganze WP-Welt eingeweiht werden... 81.173.145.184 14:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Erinnert mich irgendwie an die Kindergärtnerinnen, der Streik: überzogene Forderungen. (Das Falschschreibungslemma Derzavnaja war seinerzeit übrigens absichtlich gewählt worden wegen des Kirchlichen Amtsblattes und der Weblinks.) --Reiner Stoppok 16:18, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich möchte durch die ganzen formalen Auflagen auch nicht erstickt werden beim Abfassen solcher Quickie-Stubs. Schreib mal was zu dem Nikolai Borissowitsch Jussupow (en), und gut isses. Und bitte keine solchen Trotzreaktionen mehr.
- Trag ihn doch in die fehlenden Artikel ein. Dann ist der Artikel sicher flugs geschrieben. ;-) Personendaten einfügen, vollständige Geburtsdaten ect. sind also überzogene Forderungen??? --Paramecium 16:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn er da nicht bereits seit längerem stehen würde ... --Reiner Stoppok 16:27, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Durch jedes Sonderzeichen fühle ich mich bereits an der Arbeit behindert.
- Oh, kann sein. Seh mir die Liste nie an. Wenn du dich durch Sonderzeichen behindert fühlst, wie wärs dann mit ner Biographie-Kopiervorlage im Benutzerraum. Da kopierst du die passenden Stellen einfach rein, deine 3 Zeilen zur Person dazu..fertig). --Paramecium 16:32, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Warum nur kommt man auf die guten und einfachen Dinge nie selbst? Ich lege aber Wert auf die Festellung, dass mein Verhalten aber durchaus Wikipedia-regelkonform ist. (insofern kannst Du Dir auch Deine "italienischen Kommentare" sparen) --Reiner Stoppok 16:34, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Die Einkategorisierung widerstrebt mir innerlich.
- Oh, kann sein. Seh mir die Liste nie an. Wenn du dich durch Sonderzeichen behindert fühlst, wie wärs dann mit ner Biographie-Kopiervorlage im Benutzerraum. Da kopierst du die passenden Stellen einfach rein, deine 3 Zeilen zur Person dazu..fertig). --Paramecium 16:32, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn er da nicht bereits seit längerem stehen würde ... --Reiner Stoppok 16:27, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Durch jedes Sonderzeichen fühle ich mich bereits an der Arbeit behindert.
- Trag ihn doch in die fehlenden Artikel ein. Dann ist der Artikel sicher flugs geschrieben. ;-) Personendaten einfügen, vollständige Geburtsdaten ect. sind also überzogene Forderungen??? --Paramecium 16:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Erinnert mich irgendwie an die Kindergärtnerinnen, der Streik: überzogene Forderungen. (Das Falschschreibungslemma Derzavnaja war seinerzeit übrigens absichtlich gewählt worden wegen des Kirchlichen Amtsblattes und der Weblinks.) --Reiner Stoppok 16:18, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich möchte durch die ganzen formalen Auflagen auch nicht erstickt werden beim Abfassen solcher Quickie-Stubs. Schreib mal was zu dem Nikolai Borissowitsch Jussupow (en), und gut isses. Und bitte keine solchen Trotzreaktionen mehr.
- Wenn SibFreaky dem Kompromiss zustimmt, dann muss mMn nicht noch die ganze WP-Welt eingeweiht werden... 81.173.145.184 14:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab das Gefühl, dass diesen "Streik" niemand mitbekommt. Zumindest habe ich bisher keinerlei Reaktionen bemerkt. --Paramecium 13:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Streik ist auch immer dazu da, auf einen Missstand aufmerksam zu machen. Dass das Vorbereiten eines Artikels im eigenen BNR vor dem Einstellen gar keine so schlechte Idee ist, ist im konkreten Fall so offensichtlich, dass wir uns langsam darauf einigen müssen, dass diese Vorgehensweise für den Russland-Bereich allgemein erwünscht und daher gefälligst einzuhalten ist. Und wenn nicht, dann wird eben verschoben. 81.173.145.184 13:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hoffe der Streik dauert nicht zu lange, denn wie ich Reiners Kommentar oben entnehmen kann wird er wohl noch sehr lange den Bereich beehren. Das du im Moment nicht mitarbeitest geht nur noch mehr zu Lasten des Portals. Außerdem ist niemand da der meine Fehler ausbügelt. ;-)--Paramecium 12:36, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Könntest du bitte bitte bitte die Artikel die du erstellst wenigstens einmal durchlesen und auf die gängigsten Formatierungsregeln überprüfen. Das lief in den letzten Tage schonmal ein wenig besser. Ich würde mich gerne anderen Dinge zuwenden als jetzt wieder bei jedem deiner Artikel ein Komplettprogramm, wie hier zu machen. Ich hab fast das Gefühl du machst das vorsätzlich. --Paramecium 10:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
Fassen wir doch mal zusammen:
1) du lässt Personendaten und den Sortierschlüssel meist weg, da du es zwar kannst aber keine Lust hast;
2) du weigerst dich meist, Artikel vor Neueinstellung in deinem Benutzerraum zu überarbeiten;
3) du lässt grundsätzlich keine fremdsprachigen Artikel importieren.
Wir im Portal Russland sind aber relativ einhellig der Meinung, dass solch eine sture Haltung niemanden hier voranbringt, gleichwohl sind wir an der Erstellung der Enzyklopädie und an möglichst vielen Artikeln im Russlandbereich interessiert.
Ich denke, dass du nach Belieben auf der Fehlende-Artikel-Seite deine persönlichen Wunschartikel eintragen darfst, ist schon ein wesentliches Zugeständnis, und wenn es dir auf diesen Jussupow so sehr ankommt, bemühe ich mich dann auch. Aber du kannst hier nicht gegen vier Portalmitarbeiter (meinereiner, Paramecium, SibFreak, PDD) deine eigenen Verhaltensregeln erzwingen. Wenn du nämlich in der Lage bist Artikel korrekt zu formatieren, ist eine gezielte Weigerung dies zu machen keineswegs regelkonform (vgl. WP:BNS).
Somit bleibt als Lösung die folgende:
1) du stellst Russland-Artikel grundsätzlich zuerst auf eine Benutzerunterseite ein, ansonsten wird ein Portalmitarbeiter den Artikel erst dorthin verschieben, bis dieser auf gültigem Stubniveau und korrekt formatiert ist. Dir ist hoffentlich klar, dass etwaige Vandalismusmeldungen aus diesem Anlass unerwünscht sind.
2) Artikelwünsche kannst du in Portal:Russland/Fehlende Artikel im Zusätzliche-Wünsche-Abschnitt eintragen, sofern Relevanz gemäß WP:RK zu erkennen ist.
3) Wegen Import- bzw. Übersetzungswünschen kannst du jederzeit bei einem Portalmitarbeiter anfragen.
Ich bitte Kollegen Paramecium, PDD und SibFreak an dieser Stelle Bescheid zu geben, ob die Lösung (mMn eine faire Kompromisslösung, keine Zensur) in ihrem Sinne ist. 213.196.255.130 19:01, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich lasse mir die Lust an einem Quickie-Artikel nicht nehmen. Das philosophische Gespräch danach mit Dir schätze ich natürlich ebenso. --Reiner Stoppok 19:03, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich habe jetzt nicht alles gelesen. (Geht doch mal im Portal:China aufräumen.)
- Diese offene Provokation überhöre ich jetzt mal und erwarte die Meinung der Kollegen (s.o.). Ob du dann tatsächlich gegen das ganze Portal Krieg führen willst, haste ja noch Zeit nachzudenken. 213.196.255.130 19:08, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe das nicht als Krieg. Auch im Portal:China habe ich mich phasenweise über den Formalienscheiß hinweggesetzt und mich einfach wie ihr euch in euren Gründerzeiten benommen. Wer auch will da schon gern drin ertrinken? Mir ist auch unklar, warum ihr es damit immer gleich so eilig habt. --Reiner Stoppok 19:11, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Im Portal:China und anderswo tritt auch niemand so pompös auf, wie Du hier. (Auf Deine Unterstellungen und Falschdarstellungen werde ich weiterhin nicht eingehen.)
- Ich stimme grundsätzlich erstmal zu. Wenn die Artikel formal all zu schlecht sind sollte man sie wieder in den Benutzerraum schieben. Reiner ist lange genug dabei um zu wissen wie Artikel aussehen, er wurde hier auch mehrfach darauf hingewiesen. Mit den Anfangszeiten der Wikipedia zu argumentieren ist Quatsch. Fremdsprachige Artikel 1:1 zu übersetzen und einzustellen, kommt hoffentlich nicht mehr vor und wäre bei einer erneuten Einstellung eine mutwillige URV. Da heute Nachmittag bei den Neueinstellungen alles relativ glatt lief, hab ich eigentlich momentan gar nichts mehr zu beanstanden. Auch wenn ich mir wünschen würde, dass der Informationsgehalt der Artikel höher wäre. (Prophylaktisch: Nein ich bau die nicht aus.)
- Ganz nebenbei denke ich immer noch darüber nach was hier Italienisch ist. Die Lateinische Überschrift wirds nicht sein. Ich hoffe du lässt mich nicht dumm sterben. --Paramecium 19:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn PDD oder SibFreak etwas in meinen Benutzerraum verschieben, habe ich nichts dagegen. Ansonsten bleiben euch beiden die anderen Kanäle überlassen. --Reiner Stoppok 19:28, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Das mit S1 hat eine Vorgeschichte. Und Du, Paramecium, bewegst Dich meiner Ansicht nach derzeit etwas auffällig in seinem Kielwasser. --Reiner Stoppok 19:28, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Sockenpuppenverdacht? Dann seist du unter anderem darauf hingewiesen? Sockenpuppe mit 6000 oder 7000 Edits wär auch sehr aufwendig. Wenn du nur meinst, dass meine Ansichten über Qualität genau so hoch sind, dann schwimme ich gerne im Kielwasser. Obwohl ich der Überzeugung bin, dass auch ein Dreizeiler auf jeden Fall seine Existenzberechtigung hat. Man siehe sich mal den Brockhaus an. Ok ich hab für heute keine Lust mehr und geh jetzt Kerzen ausblasen. Ich frag mich sowieso warum ich mich grade heute in der Wikipedia rumtreibe. Schönen Abend noch. --Paramecium 19:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Es freut mich, dass Du das mit der Vorgeschichte zur Kenntnis genommen hast. --Reiner Stoppok 19:42, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Nein, kein "Sockenpuppenverdacht".
- Sockenpuppenverdacht? Dann seist du unter anderem darauf hingewiesen? Sockenpuppe mit 6000 oder 7000 Edits wär auch sehr aufwendig. Wenn du nur meinst, dass meine Ansichten über Qualität genau so hoch sind, dann schwimme ich gerne im Kielwasser. Obwohl ich der Überzeugung bin, dass auch ein Dreizeiler auf jeden Fall seine Existenzberechtigung hat. Man siehe sich mal den Brockhaus an. Ok ich hab für heute keine Lust mehr und geh jetzt Kerzen ausblasen. Ich frag mich sowieso warum ich mich grade heute in der Wikipedia rumtreibe. Schönen Abend noch. --Paramecium 19:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn PDD oder SibFreak etwas in meinen Benutzerraum verschieben, habe ich nichts dagegen. Ansonsten bleiben euch beiden die anderen Kanäle überlassen. --Reiner Stoppok 19:28, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Das mit S1 hat eine Vorgeschichte. Und Du, Paramecium, bewegst Dich meiner Ansicht nach derzeit etwas auffällig in seinem Kielwasser. --Reiner Stoppok 19:28, 16. Jun. 2009 (CEST)
Mein „Senf“ dazu:
- @Reiner 1: Ich lasse mir die Lust an einem Quickie-Artikel nicht nehmen vs. Mir ist auch unklar, warum ihr es damit immer gleich so eilig habt. Ha! Mir ist unklar, warum du es immer gleich so eilig hast: Jussupow könnten auch noch gut bis, sagen wir, seinem 180. Todestag warten ;-)
- @Reiner 2: ich würde zumindest formal vollständige Personenartikel auch besser finden (viel Lust darauf habe ich zB auch nicht, mit dem Resultat, dass ich nur sehr wenige davon erstelle - das geht! man MUSS nicht x Artikel pro Tag erstellen!)
- Kompromissvorschlag Punkt 1) - oder sogar gleich in den ANR, wenn, wie soll ich sagen, nicht von vornherein klar ist, dass andere Benutzer das Mehrfache an Nacharbeiten leisten müssen; Punkt 3) - aber bitte nicht erwarten, dass die immer sofort erfüllt werden, vor allem nicht in großen Mengen
- @S1 und alle: ich hoffe, das der Streikgrund bald ausgeräumt ist...
-- SibFreak 20:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe nicht, wo geschrieben steht, dass formal unvollständige Personenartikel nicht eingestellt werden dürfen. Steht da irgendwo etwas geschrieben? (Ich kann solche Artikel auch gern gleich mit "QS" reinsetzen.) --Reiner Stoppok 20:39, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Schau Dir mal die Versionsgeschichten-Kommentare (u.a.) des Streikführers an, die VMs, diese Trotzreaktionen, etc., etc. (auch sein Kommentar neulich bei Dir war überflüssig) dann weisst Du, worauf ich Lust habe. Das mit dem Entfernen der Artikelwünsche war grenzwertig.
Ich soll ja hier auch noch Senf zugeben, aber ich habe da ein bisschen die Hoffnung verloren, dass es Reiner irgendwie juckt. Dass die Zeit lange vorbei ist, wo man die WP mit grenzwertigen Stubs noch irgendwie voranbringt, würde er ja schon längst mitbekommen haben, wenn er sich auch mal um die Artikel kümmern würde, die schon existieren (und von denen viele seit 2005, 2006 im völlig unverändert beklagenswerten Zustand herumdümpeln). Die Idee, dass da mal z. B. der Dekabristenfan vorbeischneit und den fehlenden Zweitsatz ergänzt, oder vielleicht gar den Dritt- bis Zehntsatz, die dem Leser dann auch die Information liefern, was die beschriebene Person überhaupt gemacht hat und was daran interessant sein könnte: die Idee ist zwar zauberhaft, aber realitätsfremd. Artikel zu eher randständigen Themen (und alle Artikel, die noch nicht angelegt wurden, sind per definitionem Artikel zu randständigen Themen) werden durch lange Lagerung eben nicht besser, sondern bleiben exakt so, wie man sie einstellt. Also sollte man sie so einstellen, dass man als Autor damit glücklich ist. Ich kann eigentlich nur schlussfolgern, dass Reiner mit seinen „Quickie-Artikeln“ glücklich ist, und verbleibe ratlos: — PDD — 22:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Genau so glücklich jedenfalls, wie mit dem Gespräch danach. --Reiner Stoppok 22:13, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Beim Tischtennis ist der Ball auf der Platte, wenn es nur leise kratzt. Auf jeden Fall ist der Einstieg (nach ru, en, fr, den Weblinks) leichter, wenn eben der Erstsatz eben schon mal dasteht. Der zweite Autor wäre dann vom Formalitätenkram entlastet und könnte sich ganz auf den Inhalt konzentrieren. ;) (Und wozu auch die Dekabristen, es gibt doch schon einen Artikel über Nikolaus I.!)
Normalerweise hätte ich – mal wieder – meine höchst bescheidene Meinung betreffend des angemessenen Qualitätsniveaus neuer Artikel äußern können, aber das spare ich mir an dieser Stelle lieber, denn erfreulicherweise haben wir im Portal ähnliche Ansichten diesbezüglich. Was nun im China-Portal los ist, dürfte an dieser Stelle i.Ü. eher irrelevant sein; ich für meinen Teil arbeite nur mit Sprachen die ich beherrsche (und würde das auch jedem raten, nur nebenbei gesagt) – jedenfalls betrachte ich ab sofort die von mir eingebrachte Lösung als portalinternen Konsens und rate dir mal, entweder sich daran zu halten oder sich ein weniger gepflegtes Portal zu suchen oder aber eine eigene „Quickiepedia“ zu gründen. (Siehste, noch rede ich sogar, im Gegensatz zum Vorredner, mit dir in der ersten Person.) 213.196.255.168 22:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Darf ich Dich S1 nennen? Einen Konsens für solche Aktionen wie Deine letztens kann ich auf Dieser Seite nicht entdecken. --Reiner Stoppok 22:42, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Der Erfindungsreichtum hat mich aber schon in der BS beeindruckt.
Zu weiter oben (ich bin kein so (sic!) Schnellschreiber, BK): ACK, „nicht einstellen dürfen“ ≠ „besser nicht eingestellt werden sollen“, vor allem bei Artikeln, die außer vor Ersteller, also von DIR, Reiner, höchstwahrscheinlich in den nächsten X Jahren sowieso nicht erweitert/verbessert werden können, realistisch gesehen. Zweiter Autor? Unwahrscheinlich. -- SibFreak 22:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe das wie Amberg in der Löschdiskussion zu Kondrati Afanasjewitsch Bulawin ("ein gültiger Stub ist es m. E. im jetzigen Zustand durchaus"). Falls einem Portalsmitglied ein Artikel jedoch nicht gefallen sollte, kann es einen LA darauf stellen oder ihn auf QS setzen. Fertig. (Und PDD und Du können von mir aus auch mal was gelegentlich zurück in den Benutzerraum zurückschicken.) --Reiner Stoppok 22:56, 16. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich freue mich aber, dass zum Einstellen der Artikelwünsche nun ein Konsens erzielt wurde.
- Du hast noch gar nichts zur Liste historischer Aufstände in Russland gesagt?!
- Bei einer Vandalenmeldung gegen mich (die bestimmt wieder kommen wird, denn Einsicht sehe ich hier wenig) ist dann diese Diskussion die entsprechende Referenz. Gutnach... diesmal wieder eingeloggt. --S[1] 00:32, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ach so, dafür war das gedacht. - Komm, lass uns wenigstens den Konsens zu den Artikelwünschen im Portal:Russland feiern. --Reiner Stoppok 00:42, 17. Jun. 2009 (CEST) PS: Du kannst gern auf diese Diskussion verweisen, nur lässt sich der Konsens zu den Stubs offenbar nicht mit Deiner Brechstange erzielen. Mitarbeiter außerhalb des Portals sehen das bisweilen anders. Die bereits erwähnte Anmerkung von Amberg solltest auch Du Dir diesbezüglich noch einmal in Ruhe durchlesen. (Und langsam ist es auch an der Zeit, den Trotz-LA zurückzuziehen. - Erscheinen Deine Versionsgeschichten-Anmerkungen irgendwann mal als Sammelband? - Wäre sonst wirklich schade um so viel deplazierte Genialität!)
- Bei einer Vandalenmeldung gegen mich (die bestimmt wieder kommen wird, denn Einsicht sehe ich hier wenig) ist dann diese Diskussion die entsprechende Referenz. Gutnach... diesmal wieder eingeloggt. --S[1] 00:32, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ru-Bio-Gerüst
{{Baustelle}} '''Name''' ({{RuS|russische Schreibung}}; wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|wissenschaftliche Transliteration des Russischen}}''; * {{JULGREGDATUM|Tag|Monat|Jahr|Link="true"}} in [[|]]; † {{JULGREGDATUM||||Link="true"}} in [[]]) ({{lang|ru|russische Schreibung}}) __NOTOC__ == Weblinks == * [] (russisch) == Einzelnachweise == <references/> <nowiki> {{SORTIERUNG:}} [[Kategorie:Russe]] [[Kategorie:Geboren]] [[Kategorie:Gestorben]] [[Kategorie: [[Kategorie: [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME= |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=russischer |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}<nowiki/>
Lieber Reiner, VM ist nicht der richtige Weg bei eingefahrenen Animositäten. Ein Tipp: Nimm einfach den Benutzer und alle von demselben bevorzugten Seiten aus Deiner Beobachtungsliste, lass' BNR-Verschiebungen ohne besondere Beachtung. Das hilft gegen die eigenen Ressentiments. Besten Gruß von --Felistoria 00:35, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Na, dann lass uns wenigstens die sorgfältige Prüfung in der WP:LP zu seinem Löschantrag feiern. --Reiner Stoppok 00:43, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Vergiss es einfach, Reiner. Die Liste ist ja da und nicht weg. Lass' sie liegen und sieh sie Dir in einigen Wochen ggf. wieder an. Nicht jetzt. Man kriegt einen Tunnelblick, wenn man klammert, in diesem Fall m. E. durch Deinen Konflikt mit S1. Naja, ist nur ein Rat, selbst etwas zu ändern, wenn eine Situation nicht zu ändern ist. Herzlich, --Felistoria 00:50, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ich stelle dann mal einen Löschantrag auf Liste historischer Aufstände in China: "willkürliches Sammelsurium", keine Daten vor -206. --Reiner Stoppok 00:57, 19. Jun. 2009 (CEST) PS: Der Willkür bleibt hier anscheinend in jeglicher Hinsicht Tür und Tor geöffnet.
- Vergiss es einfach, Reiner. Die Liste ist ja da und nicht weg. Lass' sie liegen und sieh sie Dir in einigen Wochen ggf. wieder an. Nicht jetzt. Man kriegt einen Tunnelblick, wenn man klammert, in diesem Fall m. E. durch Deinen Konflikt mit S1. Naja, ist nur ein Rat, selbst etwas zu ändern, wenn eine Situation nicht zu ändern ist. Herzlich, --Felistoria 00:50, 19. Jun. 2009 (CEST)
q.e.d. --S[1] 01:06, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Du möchtest mir hier sicherlich beipflichten? --Reiner Stoppok 01:14, 19. Jun. 2009 (CEST)
- (Nach BK) Nein, hier ist keine "Willkür" über das Maß hinaus, dass jede "anarchische" Struktur hat. Vielleicht nehmt ihr euch beide gegenseitig mal von der BEO, hm? Wie soll man euch denn noch verstehen? --Felistoria 01:17, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ich soll meinen Benutzerraum von meiner Beobachtungsliste nehmen?! --Reiner Stoppok 01:20, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Der ist sowieso drauf, aber der erscheint als Unterseite ja nie;-). --Felistoria 01:23, 19. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Nun nimm den LA da raus, seufz ... --Felistoria 01:25, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Nein. Hier soll schon überall mit gleichem Maß gemessen werden. --Reiner Stoppok 01:27, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte. Wenn's denn konveniert. Ist aber recht trotzig, nein? --Felistoria 01:29, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt pflichtet mir S1 wieder nur aus Trotz nicht bei. --Reiner Stoppok 01:31, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn ich diese Diskussion so lese, dann ist mir schon eher nach Kotzen denn nach Trotzen zumute. Gutnacht, --S[1] 01:37, 19. Jun. 2009 (CEST)
- (Nach BK) Wenn er klug ist, ja. Und nun lass' doch die Kindereien, Du siehst doch die Reaktion darauf. --Felistoria 01:38, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt pflichtet mir S1 wieder nur aus Trotz nicht bei. --Reiner Stoppok 01:31, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte. Wenn's denn konveniert. Ist aber recht trotzig, nein? --Felistoria 01:29, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Nein. Hier soll schon überall mit gleichem Maß gemessen werden. --Reiner Stoppok 01:27, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Der ist sowieso drauf, aber der erscheint als Unterseite ja nie;-). --Felistoria 01:23, 19. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Nun nimm den LA da raus, seufz ... --Felistoria 01:25, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ich soll meinen Benutzerraum von meiner Beobachtungsliste nehmen?! --Reiner Stoppok 01:20, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Klotzen statt kotzen. --Reiner Stoppok 01:40, 19. Jun. 2009 (CEST) PS: Jetzt noch eine quellendurchtränkte DIN-4-Seite zu Kondrati Seliwanow und Du darfst zukünftig ohne Vandalismusmeldung verschieben.
- Hm. Wir hatten solche roten Arien aus der Tastatur einer Benutzers mal auf der Kunst-Portal-Seite; ich habe die komplett weggehauen und andere Benutzer haben dankenswerterweise eine QS-Seite eingerichtet. Seither läuft die Sache wie geschmiert. Reiner: lass' den Kram doch einfach, nein? Gutnacht --Felistoria 01:56, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin erst wieder beruhigt, wenn dieses "willkürliche Sammelsurium" auch gelöscht ist. --Reiner Stoppok 01:59, 19. Jun. 2009 (CEST) PS: Gutnacht.
- Hm. Wir hatten solche roten Arien aus der Tastatur einer Benutzers mal auf der Kunst-Portal-Seite; ich habe die komplett weggehauen und andere Benutzer haben dankenswerterweise eine QS-Seite eingerichtet. Seither läuft die Sache wie geschmiert. Reiner: lass' den Kram doch einfach, nein? Gutnacht --Felistoria 01:56, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Klotzen statt kotzen. --Reiner Stoppok 01:40, 19. Jun. 2009 (CEST) PS: Jetzt noch eine quellendurchtränkte DIN-4-Seite zu Kondrati Seliwanow und Du darfst zukünftig ohne Vandalismusmeldung verschieben.

Schweigt stille, plaudert nicht
Und höret, was der Wikipedia-Großhistoriker spricht.
--Reiner Stoppok 02:49, 19. Jun. 2009 (CEST) PS: Noch'ne Theorie?!
lp

löschprüfung hier ist sehr profund,
besonders bei benutzer:blunt.
--Reiner Stoppok 16:18, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Unglaublich was du für einen Aufstand machst um dir eine grundlegende Überarbeitung deiner deiner mangelhaften Liste zu ersparen. Auf die persönliche Ebene wirst du es trotzdem nicht ziehen können. -- blunt. 16:25, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn der Löschantragssteller die persönliche Ebene über die des Nutzens für sein Portal/den Leser stellen darf, dann darf ich hier wohl auch Gedichtchen über seine Handlanger verfassen. --Reiner Stoppok 16:40, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst jetzt gerne noch mal antworten, für mich war das der letzte Beitrag zu Deiner Konstruktion. --Reiner Stoppok 16:45, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Dann darf ich auch:
- Der Reiner der kann's nicht lassen,
- meint das Glück liegt in den Massen,
- Einen Quickie kann man immer verfassen,
- Soll S1 ihn doch hassen,
- und grade über Russland,
- hat man immer einen Stub zur Hand!
- Doch treibt der Reiner es viel zu bunt,
- Seine Liste war nicht rund,
- MC meinte sie sei Schund,
- Stoppt ihn am Ende doch der blunt.
- Reiner meint sei noch nicht vorbei,
- Schon kommt Admin Nummer Drei,
- Piep, Piep, Piep
- wir haben uns alle lieb!
- Punktewertung? blunt. 16:52, 19. Jun. 2009 (CEST)
IP
Statt Wortmeldungen von der IP
fick ich mich lieber selbst ins Knie.
--Reiner Stoppok 16:04, 19. Jun. 2009 (CEST)
Hier ein Rapper,
dort ein Nepper.
Hallo Reiner, ich hab die Tabelle etwas aktualisiert. Cool, dass du so produktiv bist. – Simplicius 18:41, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Und vor allen Dingen "ohne jeden Mehrwert für Leser" und "Respekt vor den Lesern und vor den übrigen Mitarbeitern"! --Reiner Stoppok 18:53, 21. Jun. 2009 (CEST) PS: Und bei den Redirects wurden vermutlich die meisten schnellgelöscht.
Reserve-Jäger-Bataillon 17
- Wann genau war noch mal die Schlacht an der Somme? --Reiner Stoppok 17:22, 19. Jun. 2009 (CEST)
da Gern geschehen! Viborg 07:18, 22. Jun. 2009 (CEST)
Deine Unterhaltung mit dem Admin
Halle Reiner, ich bins mal wieder, Dein Freund. Deine letzte Unterhaltung mit dem Admin wurde zum Glück hier festgehalten. Gruß, Dein lieber Freund--87.179.191.140 21:04, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Voll der Brüller ... --Reiner Stoppok 21:10, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, verstehe im Moment nur saarländisch.--87.179.191.140 21:16, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hach, ich bin ja so wild nach deinem Erdbeermund ... --Reiner Stoppok 21:26, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Da Du ja nun glücklich bist, kann ich mich wieder anmelden und unter meinem Account wertvoll weiterarbeiten. Stets zu Ihren Diensten. Aloha--87.179.191.140 21:29, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Du gesagt hättest, Du wärest mein Feind, wüßte ich jetzt gar nicht, um wen es sich gehandelt hätte ... --Reiner Stoppok 21:32, 23. Jun. 2009 (CEST) PS: Die andere Seite wurde übrigens vom gleichen Trottel gelöscht.
- Da Du ja nun glücklich bist, kann ich mich wieder anmelden und unter meinem Account wertvoll weiterarbeiten. Stets zu Ihren Diensten. Aloha--87.179.191.140 21:29, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hach, ich bin ja so wild nach deinem Erdbeermund ... --Reiner Stoppok 21:26, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, verstehe im Moment nur saarländisch.--87.179.191.140 21:16, 23. Jun. 2009 (CEST)
Moral
- Denn das VMen-Einmaleins
- beherrscht wie niemand sonst ...
- Denn das VMen-Einmaleins
- Und die VM hat den Gewinn,
- dort find’ sich immer ein Admin!
- Und die VM hat den Gewinn,
- Wird dann gesperrt,
- schreit’s Volk: Hurra! –
- Wird dann gesperrt,
- Es lebe Wikipedia!
- Es lebe Wikipedia!
Hi. Leider wurde dein Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Du erreichst die zugehörige LD über den Löschbaustein im Artikel. LG;--Weneg 21:47, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Mitteilung. --Reiner Stoppok 21:48, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Bist du so unerfahren? :-D Gruß,--Tilla 2501 17:29, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Das war eine Parodie auf die Vollständigkeit des ADB-Artikels. --Reiner Stoppok 17:33, 26. Jun. 2009 (CEST)
- (Dieser Beitrag braucht nicht schnellarchiviert zu werden.)
- Das war eine Parodie auf die Vollständigkeit des ADB-Artikels. --Reiner Stoppok 17:33, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Bist du so unerfahren? :-D Gruß,--Tilla 2501 17:29, 26. Jun. 2009 (CEST)
Sehr viele Edits...
Hallo Reiner Stoppok, mir ist aufgefallen, dass du sehr viele Edits in kurzer Zeit machst. Kannst du mir bitte einen Gefallen tun? Bitte benutze doch öfters mal die Vorschaufunktion. Dies entlastet nicht nur die Server, sondern mindert auch die Einträge auf der Beobachtungsliste manchen Users.
Wenn deine Edits länger dauern, kannst du auch die Vorlage "Vorlage:Inuse" benutzen, um Editkonflikte mit anderen Usern zu vermeiden. Danke. Grüße --Valentim 01:40, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hattest Du einen speziellen Artikel auf Deiner Beobachtungsliste? --Reiner Stoppok 01:57, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Portal (Diskussion):Japan ;-) --Valentim 12:33, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Und wie lautet dort die Antwort? ;) --Reiner Stoppok 13:48, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Kunst & Kultur sowie Religion kann ich dir überhaupt nicht weiterhelfen, daher auch meine ausbleibenden Antworten. Allerdings haben die zwei Benutzer, die ich dafür im Auge hatte, schon geantwortet.
- Nun, ich denke, mein Hinweis hier hat sich nun erledigt (soweit ich das sehe). Wünsche noch alles Gute beim Editeren: Valentim 23:41, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, Dir auch. --Reiner Stoppok 23:48, 29. Jun. 2009 (CEST) PS: Die Aufregung ist nun fast ganz in den dort erwähnten Artikel eingeflossen.
- Und wie lautet dort die Antwort? ;) --Reiner Stoppok 13:48, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, Portal (Diskussion):Japan ;-) --Valentim 12:33, 29. Jun. 2009 (CEST)
Chinesen
Da du dich mit China auskennst und ich bei der Bilderliste auf die w:Eight Views of Xiaoxiang gestossen bin: Sind die Chinesen eigentlich auch so zahlenverrückt wie die Japaner ("100 berühmte Berge", Drei schönste Landschaften Japans,...)? lilleskut 00:28, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Liste chinesischer Personengruppen, 八寶菜 und unendlich viel mehr ... --Reiner Stoppok 00:37, 30. Jun. 2009 (CEST) PS: Irgendwo habe ich ein Lexikon rumliegen, wo nach aufsteigenden Zahlen geordnet alles drinsteht. Eine solche Liste zu den Realien fehlt anscheinend. (en:Chinese numbered policies ist nicht so besonders.)
- Falls noch nicht bekannt: Für Japan hat Mkill einmal die Benutzer:Mkill/Liste der japanischen Top Drei angelegt. --Asakura Akira 22:42, 30. Jun. 2009 (CEST) …und dazu passend die zh:中国四大列表
- Das Hanyu shumuci cidian (汉语数目词辞典) fängt bei Eins mit Yizu sanzong 一祖三宗 an (Du Fu, Huang Tingjian, Chen Shidao, Chen Yuyi) und hört bei den 206 Reimgruppen (韵), den 500 Luohan und dem Qianziwen 千字文 auf. --Reiner Stoppok 22:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hätte mich auch gewundert bei dem kaum abzählbaren Ausmaß an Aberglauben… Wieso führt die chin. Liste eigentlich die vier großen …, wo die Vier doch im ganzen chin. Kulturraum ziemlich tot ist? --Asakura Akira 23:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mal gehört, auf dem vierten Parkdeck eines Parkhauses im Chinaviertel von San Francisco würde es immer Parkplätze geben ... ;) --Reiner Stoppok 23:10, 30. Jun. 2009 (CEST) PS: Um diese mit Zahlen gebildeten chinesischen Ausdrücke sollte sich hier mal jemand verstärkt kümmern.
- Hätte mich auch gewundert bei dem kaum abzählbaren Ausmaß an Aberglauben… Wieso führt die chin. Liste eigentlich die vier großen …, wo die Vier doch im ganzen chin. Kulturraum ziemlich tot ist? --Asakura Akira 23:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Das Hanyu shumuci cidian (汉语数目词辞典) fängt bei Eins mit Yizu sanzong 一祖三宗 an (Du Fu, Huang Tingjian, Chen Shidao, Chen Yuyi) und hört bei den 206 Reimgruppen (韵), den 500 Luohan und dem Qianziwen 千字文 auf. --Reiner Stoppok 22:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Falls noch nicht bekannt: Für Japan hat Mkill einmal die Benutzer:Mkill/Liste der japanischen Top Drei angelegt. --Asakura Akira 22:42, 30. Jun. 2009 (CEST) …und dazu passend die zh:中国四大列表
Artikel verschieben (Fredrik Nyberg)
Hallo! Wenn du einen Artikel verschiebst (Fredrik Nyberg nach Fredrik Nyberg (Skirennläufer)) und dann die entstandene Weiterleitung auflöst, indem du das alte Lemma zu einer BKL machst, dann musst du auch bestehende Links die noch auf das alte Lemma zeigen umbiegen auf das neue Lemma! Genaueres dazu kannst du unter Hilfe:Artikel verschieben, speziell im Absatz Weiterleitung überschreiben nachlesen. Da ist alles leicht verständlich beschrieben. Gruß, -- McFred 04:31, 2. Jul. 2009 (CEST)
Artikel verschieben (Ge Fei (Badminton))
Ich schließe mich dem Vorredner an. Alle Seiten, die vorher auf die Badminton-Ge Fei verwiesen haben, müssen dann auch umgelinkt werden. [20]. Beste Grüße --Florentyna 09:39, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es nach mir geht, kann man alle Sportler aus der Wikipedia entfernen. Dann erledigt sich das quasi von selbst. --Reiner Stoppok 16:31, 2. Jul. 2009 (CEST)
Textsammlung für Transkriptionen
Hi Stoppi, entschuldige die flapsige Anrede. Du bist doch selbst gewisserweise ein Experte auf dem Sektor der Romanisierungen. Ich suche eine Textsammlung von Romanisierungen (Pinyin, Wade-Giles...). Kannst du mir da helfen? Sollte wenn möglich freie Quellen sein. --chrislb 21:58, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Legeza; Kaden --Reiner Stoppok 22:09, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Fernleihe dankt. Ist aber evtl. teilweise an meiner Frage vorbei. Ich suche Texte, die komplett in einer Romanisierung geschrieben sind. Möglichst digital. Werde mir aber trotzdem besagte Bücher zu Gemüte ziehen. --chrislb 13:16, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Chinesische Blindenschrift, Xiao'erjing. --Reiner Stoppok 14:51, 4. Jul. 2009 (CEST) PS: Sind zwar keine "Romanisierungen", bieten aber (hoffentlich ;) ) eine Lösung der Frage.
- Hmm, Xiao'erjing sieht ja schon gut aus... Wenn ich das mal statt Pinyin verwenden würde, wäre ich der King im Dorf. Mangwen kenn ich schon. Hab dir unten die Antwort ergänzt --chrislb 18:49, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Aus welcher Brailleschrift-Quelle stammt das? --Reiner Stoppok 19:36, 4. Jul. 2009 (CEST) Kannst Du die Zeichen bitte auch in dieser Form wiedergeben? (eine 2. Spalte im Artikel mit den Originalzeichen wäre nicht schlecht)
- Kann ich dir sicher machen, ist ja dank Unicode-Block_Braille-Zeichen recht einfach. Geb mir mal ein paar Tage Zeit. Mein Abendessen wartet. --chrislb 20:49, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Gegen diese von mir begonnenen Unicode-Listen hatte es hier mehrere Löschanträge gegeben ... ;) --Reiner Stoppok 21:12, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Kann ich dir sicher machen, ist ja dank Unicode-Block_Braille-Zeichen recht einfach. Geb mir mal ein paar Tage Zeit. Mein Abendessen wartet. --chrislb 20:49, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Aus welcher Brailleschrift-Quelle stammt das? --Reiner Stoppok 19:36, 4. Jul. 2009 (CEST) Kannst Du die Zeichen bitte auch in dieser Form wiedergeben? (eine 2. Spalte im Artikel mit den Originalzeichen wäre nicht schlecht)
- Hmm, Xiao'erjing sieht ja schon gut aus... Wenn ich das mal statt Pinyin verwenden würde, wäre ich der King im Dorf. Mangwen kenn ich schon. Hab dir unten die Antwort ergänzt --chrislb 18:49, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Chinesische Blindenschrift, Xiao'erjing. --Reiner Stoppok 14:51, 4. Jul. 2009 (CEST) PS: Sind zwar keine "Romanisierungen", bieten aber (hoffentlich ;) ) eine Lösung der Frage.
- Fernleihe dankt. Ist aber evtl. teilweise an meiner Frage vorbei. Ich suche Texte, die komplett in einer Romanisierung geschrieben sind. Möglichst digital. Werde mir aber trotzdem besagte Bücher zu Gemüte ziehen. --chrislb 13:16, 4. Jul. 2009 (CEST)
Kannst Du Bild(er) von beispielstexten einstellen. dann kann man sich auch vorstellen wie das aussieht - - WolfgangS 17:08, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Bilder kann man unter Brailleschrift finden. --Reiner Stoppok 17:11, 4. Jul. 2009 (CEST)
- ⠅⠡ ⠝⠊ ⠙⠼ ⠊⠁⠓⠫⠰⠂ – Qing ni deng yīxia! – 请你等一下 – Bitte warte kurz! --chrislb 18:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Brailleschrift-Quelle? --Reiner Stoppok 19:32, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, Quelle würd ich's vielleicht nicht nennen, http://www.braille.ch/pschin-e.htm. Wieso? Ist falsch? --chrislb 20:42, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Bei künftigen Darstellungen sollten wir uns ganz auf die Wiedergabe von Texten aus Originaldokumenten beschränken. --Reiner Stoppok 20:52, 4. Jul. 2009 (CEST) PS: Wer mir zu diesem Thema weitere Originaldokumente zukommen lassen möchte (bzw. den neusten GB/T 15720-2008), soll mich per Email ansprechen.
- Obwohl ich dir doch generell zustimme, verstehe ich gerade nicht ganz den Einwand. Ich habe ja nur umgesetzt, was du im Artikel schrobst:
- P13 P16 P1345 P24 P145 P3456 P24 P1 P125 P1246 P56 P2
- "k; q" "ing; ying" " " "n" "i" " " "d" "eng" " " "i; yi" "1. Ton;" "h; x;" "ya; ia" "Ausrufezeichen"
- Über Literatur würde ich mich außerdem auch freuen. --chrislb 20:03, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Obwohl ich dir doch generell zustimme, verstehe ich gerade nicht ganz den Einwand. Ich habe ja nur umgesetzt, was du im Artikel schrobst:
- Bei künftigen Darstellungen sollten wir uns ganz auf die Wiedergabe von Texten aus Originaldokumenten beschränken. --Reiner Stoppok 20:52, 4. Jul. 2009 (CEST) PS: Wer mir zu diesem Thema weitere Originaldokumente zukommen lassen möchte (bzw. den neusten GB/T 15720-2008), soll mich per Email ansprechen.
- Naja, Quelle würd ich's vielleicht nicht nennen, http://www.braille.ch/pschin-e.htm. Wieso? Ist falsch? --chrislb 20:42, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Brailleschrift-Quelle? --Reiner Stoppok 19:32, 4. Jul. 2009 (CEST)
- ⠅⠡ ⠝⠊ ⠙⠼ ⠊⠁⠓⠫⠰⠂ – Qing ni deng yīxia! – 请你等一下 – Bitte warte kurz! --chrislb 18:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde mich über eine Pinyin-Titelliste der in chinesischer Brailleschrift zugänglichen Bücher freuen. --Reiner Stoppok 22:14, 5. Jul. 2009 (CEST) PS: Die Literatur ist im Artikel bereits gut versteckt vorhanden.
Hilfe
Du kannst doch Chinesisch, oder? Kannst Du mir für en:User:Bamse/National Treasures of Japan (writings) diese Seite entziffern. Aber nur, wenn es dabei um das National Treasure im 前田育徳会, Tokyo geht. Kann irgendwie keine japanische Quelle dafür finden. Ne wortwörtliche Übersetzung ist nicht nötig. Es genügen die folgenden Informationen (soweit vorhanden):
- Lesung/Transkription von 搨王義之書(孔侍中帖)
- Autor. Ist das Wang Xizhi oder jemand der ein Original von Wang Xizhi abgeschrieben hat?
- Alter, Jahr oder Dynastie
- Format, ob es eine Schriftrolle, ein Buch oder sonstiges ist. Ich nehme mal an, dass 24.8×41.8cm die Abmessungen sind (?).
Google translate meinte dazu: Tian is possession of Japan and Germany will be the former, and "thank Sangluan • • 2 with a show"... Danke lilleskut 22:07, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin doch Hochstapler! - Guckstu erstmal A, B, C, D. Über die Tamo-Reproduktionstechniken (拓墨 tàmò) müßte man hier wohl auch was wissen (vgl. diese "tracing copy"). --Reiner Stoppok 22:23, 4. Jul. 2009 (CEST) PS: Darf ich erfahren, in welchem größeren Gesamtzusammenhang Deine Frage steht? (Hast Du etwa mit der Übersetzung der japanischen Kulturdenkmälerlisten begonnen?)
- Danke für die links. Schrieb ich doch oben, dass ich das für en:User:Bamse/National Treasures of Japan (writings) brauche. (bin "Bamse" auf en.wikipedia) Nach deutsch hab ich noch nix übersetzt, da ich erstmal alle Kulturdenkmäler in Englisch haben wollte. Fehlen ja noch ein paar hundert... lilleskut 11:47, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Wirklich? Ich rutsche auf den Knien! Chapeau! Das ist wirklich eine großartige Sache und gleich im richtigen, großen Stil angelegt! Bei Fragen bitte gern immer wiederkommen (wir sind stets bemüht, allerdings ohne Erfolgsgarantie)! Auch gern per Email. (Ich habe immer noch einen Alphabetischen Index zur Bibliographie des Hanyu da zidian auf meinem PC) --Reiner Stoppok 21:43, 5. Jul. 2009 (CEST) PS: Wegen dieser Scheiße hier unten drunter habe ich das erst jetzt bemerkt!
Was soll das denn?
Ich würde Martin Bahmann und Tobnu aufgrund ihrer Diskussionsbeträge jedenfalls auch mal für eine Zeit wegsperren, herzallerliebstes Bücherwürmlein! --Reiner Stoppok 05:20, 5. Jul. 2009 (CEST) ??? Martin Bahmann 11:27, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Gut, dass Du es inzwischen selbst rausgefunden hast. --Reiner Stoppok 15:13, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ob das gut ist, sei mal dahingestellt aber das ist immer noch deine Meinung? Martin Bahmann 15:17, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Meinung ist die, dass jemand, der die Verstösse ebenfalls bemerkt hat, und sich getraut hat, diese auch in die VM einzustellen, dort krüde abgewiesen und anschließend bei der Aufbereitung des Falles weggesperrt wurde. Das ist meine Meinung. --Reiner Stoppok 15:24, 5. Jul. 2009 (CEST) PS: Zu dem daran beteiligten Administrator hatte ich mir bereits eine eigene, unabhängige Meinung gebildet (s.u.).
- Ist zwar keine Antwort auf meine Frage aber Du bist dazu auch nicht verpflichtet. Schade, dass Du wieder ausweichst. Gruß & weg Martin Bahmann 15:27, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Beim Wegsperren und in der VM bist Du nicht gerade zimperlich gewesen. Daher bin ich über die neue Sensibilität positiv überrascht! Weiter so! --Reiner Stoppok 15:38, 5. Jul. 2009 (CEST) PS: Bei meiner "Laberkake" warst Du seinerzeit - habe ich das richtig in Erinnerung? - nicht so tierlieb.
- Immer noch ausweichend. Statt dessen möchtest Du lieber alte Feindschaften pflegen weil das offenbar mehr Spaß macht. Na gut, ich für meinen Teil brauche das nicht aber wenn Du es so schöner findest. Viel Spaß noch hier Martin Bahmann 18:37, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Meines Erachtens gab/gibt es zwischen uns nicht wirklich eine "Feindschaft". Ich werfe Dir hier (neben der oft recht flüchtigen Lektüre in Wikipedia-Konfliktfällen) lediglich vor, die Äusserungen Deines Vorredners herunterzuspielen und in der VM einige Schieflagen diesbezüglich billigend in Kauf zu nehmen. Für mich sind das bereits flankierende Maßnahmen. --Reiner Stoppok 18:51, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Immer noch ausweichend. Statt dessen möchtest Du lieber alte Feindschaften pflegen weil das offenbar mehr Spaß macht. Na gut, ich für meinen Teil brauche das nicht aber wenn Du es so schöner findest. Viel Spaß noch hier Martin Bahmann 18:37, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Beim Wegsperren und in der VM bist Du nicht gerade zimperlich gewesen. Daher bin ich über die neue Sensibilität positiv überrascht! Weiter so! --Reiner Stoppok 15:38, 5. Jul. 2009 (CEST) PS: Bei meiner "Laberkake" warst Du seinerzeit - habe ich das richtig in Erinnerung? - nicht so tierlieb.
- Ist zwar keine Antwort auf meine Frage aber Du bist dazu auch nicht verpflichtet. Schade, dass Du wieder ausweichst. Gruß & weg Martin Bahmann 15:27, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Meinung ist die, dass jemand, der die Verstösse ebenfalls bemerkt hat, und sich getraut hat, diese auch in die VM einzustellen, dort krüde abgewiesen und anschließend bei der Aufbereitung des Falles weggesperrt wurde. Das ist meine Meinung. --Reiner Stoppok 15:24, 5. Jul. 2009 (CEST) PS: Zu dem daran beteiligten Administrator hatte ich mir bereits eine eigene, unabhängige Meinung gebildet (s.u.).
- Ob das gut ist, sei mal dahingestellt aber das ist immer noch deine Meinung? Martin Bahmann 15:17, 5. Jul. 2009 (CEST)
Die Ratte

Benutzer:Reiner Stoppok/Reimlexikon (Auszug)
- Das ist kein Auszug. ;-) Gruß,--Tilla 2501 15:41, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Willst Du hier etwa "moralisch emporranken"? --Reiner Stoppok 15:43, 5. Jul. 2009 (CEST)
"unqualifiziertes Gesülze"
[21] --Reiner Stoppok 15:13, 5. Jul. 2009 (CEST)
Kommentarentfernung in der VM
[22] --Reiner Stoppok 15:16, 5. Jul. 2009 (CEST)
Kommentarentfernung in der SP
[23] --Reiner Stoppok 16:13, 6. Jul. 2009 (CEST)
Sperre
Nachtrag: Eine Woche Sperre wegen dieser VM. --Reiner Stoppok 17:42, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Kinners, seid doch endlich auch mal bei der WP:BSWP:SP so mutig!
- Möchtest Du eine Sperrprüfung ? --Zipferlak 17:56, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Was rätst Du mir? --Reiner Stoppok 17:59, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich habe hier eigentlich niemanden direkt persönlich angegriffen. (Die Anmerkung mit der
WP:BSWP:SP oben bezog sich nicht auf mich.)- Vielleicht würde Wiggum die Sperre aufheben oder verkürzen, wenn er das Gefühl hätte, dass Du Dir im nachhinein dessen bewusst bist, mit "Kindersoldaten" nicht den richtigen Ton getroffen zu haben. --Zipferlak 18:05, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Was rätst Du mir? --Reiner Stoppok 17:59, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich habe hier eigentlich niemanden direkt persönlich angegriffen. (Die Anmerkung mit der
- Fände ich nett. Die Wortwahl war daneben. Vor allen Dingen, wo ich eben gerade erst sehe, dass der vermeintliche Delinquent wieder entsperrt wurde. Das war doch lediglich eine Reaktion von mir auf diese unhaltbaren Zustände in der WP:BS der letzten Tage, die auch mehrere Vorredner bereits scharf kritisiert hatten, insbesondere Benutzer:Hubertl! Natürlich meine ich damit niemanden persönlich und meine Überreaktion tut mir im Nachhinein besehen auch leid. (Als Kurzschlußreaktion auf die Verschleppung des Entsperrverfahrens bleibt sie vielleicht aber verständlich.) --Reiner Stoppok 18:15, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Vielleicht sollte Brummfuss jetzt freiwillig mal symbolisch für eine Woche vom Computer fernbleiben.
- Wenn es um die Entscheidung eines miderjährigen Admins geht, die du ja auch kritisiert hast, dann ist "wer kindersoldaten zum admin macht, darf sich nicht wundern, wenn sie schießen" (aus dem Gedächtnis, nicht auf diesen Admin gemünzt? Die Erklärung halte ich für höchst zweifelhaft. Julius1990 Disk. 18:43, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Äußerungen aus einem (oben ausführlich geschilderten) Gesamtzusammenhang herauszureißen, halte ich ich immer für sehr kritisch. --Reiner Stoppok 18:53, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Und da der entsprechende Admin nach mir vorliegenden Informationen auch gar kein Kind mehr ist, sondern vielmehr ein Jugendlicher, kann die Äußerung nicht auf ihn zutreffen.
- reaktion auf die unhaltbaren Zustände ---> da ist nichts naheliegender als "Kindersoldat". Ja natürlich. Dass damit nicht Vier- bis Achtjährige gemeint sind, ist auch klar. Na wie du meinst, mach dir ruhig selbst was vor. Aber Ehrlichkeit hätte von Größe gezeugt. Mein letzter Kommentar dazu. Julius1990 Disk. 19:00, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Äußerungen aus einem (oben ausführlich geschilderten) Gesamtzusammenhang herauszureißen, halte ich ich immer für sehr kritisch. --Reiner Stoppok 18:53, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Und da der entsprechende Admin nach mir vorliegenden Informationen auch gar kein Kind mehr ist, sondern vielmehr ein Jugendlicher, kann die Äußerung nicht auf ihn zutreffen.
- Wenn es um die Entscheidung eines miderjährigen Admins geht, die du ja auch kritisiert hast, dann ist "wer kindersoldaten zum admin macht, darf sich nicht wundern, wenn sie schießen" (aus dem Gedächtnis, nicht auf diesen Admin gemünzt? Die Erklärung halte ich für höchst zweifelhaft. Julius1990 Disk. 18:43, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Der Vorwurf lautete "Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe". Und wenn das schon mal wegfällt, wie gerade geschildert (meine Äußerung wurde übrigens gerade entstellt wiedergegeben), sehe ich auch keinen wirklichen Sperrgrund mehr. --Reiner Stoppok 19:13, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Der Rest bleibt Kontext.
- Beantworte bitte Zipferlaks Frage, ob Du eine Sperrprüfung wünschst. --Logo 19:44, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, danke für die Nachfrage. Und zwar deshalb, weil damit ein persönlicher Angriff nicht gemeint war (und bei näherer Prüfung auch überhaupt nicht dasteht). Ich räume allerdings ein, dass meine Wortwahl für die von mir kritisierten Verhältnisse suboptimal war. --Reiner Stoppok 19:53, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Weil ich die Verwendung von IPs ablehne, wäre es nett, wenn das gelegentlich jemand dort für mich eintragen könnte.
- Gut, Deine Position dürfte ja insofern klar sein. Ich habe das Feature "darf eigene Disk bearbeiten" jetzt ebenfalls gesperrt, das ist nämlich nicht für Volksansprachen, Beschäftigungstherapie oder Trallala gedacht. Gruß --Logo 21:25, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, danke für die Nachfrage. Und zwar deshalb, weil damit ein persönlicher Angriff nicht gemeint war (und bei näherer Prüfung auch überhaupt nicht dasteht). Ich räume allerdings ein, dass meine Wortwahl für die von mir kritisierten Verhältnisse suboptimal war. --Reiner Stoppok 19:53, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Weil ich die Verwendung von IPs ablehne, wäre es nett, wenn das gelegentlich jemand dort für mich eintragen könnte.
- Beantworte bitte Zipferlaks Frage, ob Du eine Sperrprüfung wünschst. --Logo 19:44, 6. Jul. 2009 (CEST)
moin reiner! mich stört an obigem spruch weniger die formulierung, als was du bücherwürmlein damit unterstellst. das ist nicht fair, im allgemeinen ist er sich seiner verantwortung nämlich durchaus bewußt. entsperren werd ich dich trotzdem, zum warum siehe [24] -- ∂ 23:00, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Danke an alle für den Einsatz! - Klarstellung: Ich hatte nie etwas gegen den Benutzer persönlich und ich habe weiterhin nichts gegen ihn, damit das hier für alle noch einmal ganz klar gesagt sei! (Bei seiner Kandidatur hatte ich mich deshalb für "Enthaltung" entschieden, weil ich ihn nicht kannte.) Vielleicht hat meine flapsige Äußerung aber auch die SP beschleunigt?! --Reiner Stoppok 23:20, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: In welchem Alter muss man die Adminknöpfe eigentlich wieder abgeben?
- Si taus viwp, paisses abanet! (Sieht aus wie WP:PA, ist es aber nicht!)
- Ja, logisch, Helmut Kohl und David Hasselhoff glauben auch fest daran ganz allein für den Fall der Berliner Mauer und die Deutsche Einheit verantwortlich zu sein, letzterer durch Absingen von I've been looking for Freedom. 78.54.163.185 05:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich rate Dir vor allem zu einem anderen Anwalt als Zipferlak. Das könnte z.B. Fossa sein, aber es gibt da sicher noch andere, die sich des Falls annehmen wuerden. Ich wuerde ein Statement schreiben, danach könnte ich aber nicht versprechen, dass ich den Fall gross weiterverfolge. Fossa?! ± 03:39, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Fossa! Wär mir recht, wenn Zipferlak, Du oder jemand anderes das auf die Sperrprüfung setzen könnten. Ich bin mir sehr sicher, Du findest bestimmt eine angemessene Formulierung. Das, was Logograph moniert, hatte ich direkt nach seiner Sperre meiner Diskusssionsseite wieder von meiner Seite entfernt. Ich hatte das deshalb drauf gesetzt, weil mich - trotz Logographs Nachfrage - niemand in die SP gesetzt hatte. (Daher verstehe ich seine Nachfrage (s.o.) und seinen Abschlußkommentar auch nicht. - Die erneute Sperre halte ich für einen schlechten Witz. Man kann bestimmte Äußerungen nun einmal nicht völlig losgelöst vom Kontext betrachten. Es sei denn, man trägt Scheuklappen.) Wie sollte ich denn sonst darauf aufmerksam machen? Die Verwendung von IPs lehne ich ab. --Reiner Stoppok 13:36, 7. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich versteh den Laden hier im Moment nicht ganz. Liegt vielleicht an der Hitze ... Eine einseitige, vom Kontext losgelöste Analyse des sperrenden Admins ist mir bereits von der Diskussionsseite meines BS bekannt. Dort gab es allerdings auch eine zweite Lesart ("Ich hab jetzt zufaellig ausgewaehlt auf einen der von Logo angegeben Links geklickt") ... Auch dort ging übrigens eine Wortmeldung von "Hausmeister Bornhöft" voraus.
Hallo
Hallo Reiner Stoppok! Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. Mais je parle beaucoup mieux le français and I can speak English. Thank you for your message. In fact I was so surprised when I saw the German version of the "Denkmäler der Volksrepublik China" that you made. I just used the sourse code you wrote to create the corresponding Chinese version and added some photoes I found and took. Don't hesitate to contact me when there is something I can do for these articles. Dirrival 11:22, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Dirrival! I was very happy to see your additions! Please stimulate the Chinese community to add more photos and try to write short stubs for the (small ;) ) rest of the monuments (in Chinese, French, English ...). Please concentrate in the Chinese Wikipedia on those themes which are not to be found in the English Wikipedia oder in Baidu Baike. I have written some hundred stubs. For some monuments it is a little difficult to get good material, especially for those of 2006. Je parle aussi un peu français, but I can speak English a little better. I have translated a lot of material directly from the Chinese. My last three stubs from yesterday: A, B, C. --Reiner Stoppok 15:04, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Please have also a look on my Top Ten Archaeological Discoveries and the three lists of China Intangible Cultural Heritage (A, B, C).
Tianyuan-Höhle
Wissenschaftler analysierten das Kollagen aus einem 40 000 Jahre alten Knochen (eines der ältesten Menschen Asiens), das in der Tianyuan-Höhle in der Region Zhoukoudian nahe Peking gefunden worden war; die Ergebnisse zeigen, dass Fisch ein regulärer Bestandteil ihres Speiseplans war: Yaowu Hu, Hong Shang, Haowen Tong, Olaf Nehlich, Wu Liu, Chaohong Zhao, Jincheng Yu, Changsui Wang, Erik Trinkaus, Michael P. Richards, Stable Isotope Dietary Analysis of the Tianyuan 1 Early Modern Human, PNAS 7. Juli, 2009. Vol. 106, No. 27
Zu dieser Fundstelle gibt es in WP noch keinen Eintrag, vielleicht findest du ja was. --Gerbil 15:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Und das hier? - Hier ein etwas längerer Text. --Reiner Stoppok 15:43, 6. Jul. 2009 (CEST) PS: Hier schon mal sein Unterkieferbein ... Taucht bei den Top Ten der archäologischen Entdeckungen noch nicht einmal auf ...;)