Zum Inhalt springen

Friedrich Adolf Riedesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 21:57 Uhr durch 208.42.94.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Adolf Riedesel, Freiherr zu Eisenbach (* 3. Juni 1738 in Lauterbach (Hessen); † 6. Januar 1800 in Braunschweig) war ein hessischer, deutscher General, der die britischen Truppen während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges unterstützte. Er, seine Frau und seine Töchter wurden gefangen genommen, als General John Burgoyne nach dem Saratoga-Feldzug 1777 kapitulierte.

Der Gebrauch "von" ist falsch.

Riedesel wurde als zweiter Sohn von Johann Wilhelm Riedesel, Freiherr zu Eisenbach (1705–1782) und Sophia von Borcke (1705–1769) in eine Familie aus dem deutschen niederen Adels geboren. Sein Geburtshaus und die Stätte seiner ersten Ausbildung war das Hohaus in Lauterbach (Hessen). Seine Eltern waren über seine Ausbildung uneinig. Seine Mutter wünschte sich für ihn eine religiöse Karriere, während sein Vater eine Rechtsausbildung und eine Diplomatenkarriere favorisierte. Beides waren angemessenene Lebenswege für einen jüngeren Sohn. Sich den Wünschen seines Vaters beugend, ging er mit 15 Jahren an die Universität in Marburg. Riedesel war ein mittelmäßiger Student, verbrachte aber viel Zeit damit, dem Truppendrill des Landgrafen von Hessen zuzusehen. Ein Offizier, der sein Interesse bemerkt hatte, freundete sich mit ihm an und brachte ihn auf betrügerische Weise dazu, sich beim Militär zu melden.

Sein erster Einsatz in London war nur von kurzer Dauer und sein Regiment kehrte 1759 mit Beginn des Siebenjährigen Krieges nach Deutschland zurück. Er kämpfte ehrenhaft und gewann die Aufmerksamkeit Ferdinands, des Herzogs von Braunschweig und Friedrichs des Großen. 1761 kommandierte er zwei Braunschweiger Regimenter als deren Oberst.

Im August 1762 wurde er in einer Schlacht gegen die Franzosen verwundet und zurück nach Minden gesandt, um sich zu erholen. Dort wurde er von der Familie von Massow versorgt und von deren Tochter Charlotte gepflegt. Im Dezember 1762 heiratete Friedrich Adolf Riedesel in Paderborn Friederike Charlotte Luise von Massow und siedelte nach Wolfenbüttel um, wo sie für mehrere Jahre in Frieden lebten. Während dieser Jahre pendelte Riedesel nach Braunschweig, wo als Adjudant des Herzogs diente. Außerdem bekamen sie drei Töchter, Auguste Riedesel (* 9. August 1771 in Wolfenbüttel; † 21. November 1805 in Berlin), Friedericke von Riedesel und Caroline Riedesel (1776–1861).

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

1776 begannen die Briten hessische Einheiten anzuheuern, um im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zu kämpfen. Der Herzog von Braunschweig stellte 4.000 Infanteristen und 350 leichte Kavalleristen (Jäger). Am 18. März segelten sie unter dem Kommando des neu ernannten Generalmajors Riedesel von Stade aus ab. Nach einem Aufenthalt in England trafen sie am 1. Juni in Québec ein. Sie unterstützten die endgültige Vertreibung der amerikanischen Streitkräfte nach deren Invasion von Kanada. Dann wurden sie für den Winter auf verschiedene Posten in Kanada verteilt.

Saratoga-Feldzug

Siehe Hauptartikel: Saratoga-Feldzug

Literatur

  • Friederike Charlotte Luise von Riedesel, Freiin von Eisenbach. Die Berufs-Reise nach America. Briefe der Generalin von Riedesel auf dieser Reise und während ihres sechsjährigen Aufenthalts in America zur Zeit des dortigen Krieges in den Jahren 1776 bis 1783 nach Deutschland geschrieben. Berlin, Haude und Spener, 1801.

http://www.riedesel.org/documents.html Vita

Vorlage:TransEn