Zum Inhalt springen

Portal:Archäologie/Vorlagen/Veranstaltungskalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2009 um 13:03 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.


Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...

Der M E D I E N T I P P für heute (Dienstag):

Westdeutscher Rundfunk WDR 5 - Dienstag, 7. Juli 2009: Westblick - Das Landesmagazin, 17.05-18.00 Uhr und in der Wiederholung 8. Juli 2009, 1.05-2.00 Uhr, Moderation: Wolfgang Meyer, u. a. mit dem Beitrag: Orchideen in Gefahr - Wieviele exotische Studienfächer braucht NRW? [1]


M O R G E N (Mittwoch):

MÜNSTER * 8. Juli 2009 (Mittwoch): 20 Uhr c.t., Hörsaal F6, Fürstenberghaus, Archäologisches Kolloquium Neue Funde und Forschungen: Prof. Dr. Vassiliki Tsamakda (Universität Mainz): Zur Verwendung des Wunderstabes in der frühchristlichen Kunst [2]


BONN * 9. Juli 2009 (Donnerstag): 18.15 Uhr, Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Prof. Dr. Dimitris Damaskos (Universität Ioannina): Das Kulturelle Gedächtnis Westmakedoniens während der Kaiserzeit. Der Fall von Argos Orestikone [3]

Leipzig * 9. Juli 2009 (Donnerstag): 18.15 Uhr, Hörsaal des Ägyptologischen Instituts, Vortrag in der Reihe Aegyptiaca 2009. «Sand knirscht zwischen den Zähnen...»– Reise- und Expeditionsberichte aus Ägypten, Dr. Heidi Köpp "Reisen im Alten Ägypten: Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel im pharaonischen Ägypten" [4]

BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 10. Juli 2009 (Freitag): Was sagt uns die Eiszeitkunst? Inhalte und Deutungen altsteinzeitlichen Kunstschaffens, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Dr. Michael Bolus, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Universität Tübingen, Vortragsraum im Bolegschen Haus, 19 Uhr (in Zusammenarbeit mit der Museumsgesellschaft Schelklingen) [5]

MANCHING 10. Juli 2009 (Freitag): Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte, 19.30 Uhr: Varna - Das erste Gold der Menschheit", Prof. Dr. Henrietta Todorova aus Sofia, Kelten Römer Museum Manching, Foyer [6]

BERLIN * 11. Juli 2009: 18 Uhr Vortrag des Vereins der Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin e.V: Scherben über Scherben - Ergebnisse der Ausgrabungen am Tell Halaf 2006 bis 2008 von Dr. Lutz Martin (Vorderasiatisches Museum – Staatliche Museen zu Berlin) im Pergamonmuseum (Theodor-Wiegand-Saal)´

BAD BUCHAU (Baden-Württemberg) 12. Juli 2009: 14 Uhr ArchäoTheater „Federseelen“ im Federseemuseum

MÜNSTER * 15. Juli 2009 (Mittwoch): 20 Uhr c.t., Hörsaal F6, Fürstenberghaus, Archäologisches Kolloquium Neue Funde und Forschungen: Prof. Dr. Karin Nys (Vrije Universiteit Brussel): Hala Sultan Tekke – a Late Bronze Age Harbour Town in Cyprus [7]

BONN * 16. Juli 2009 (Donnerstag): 18.15 Uhr, Hörsaal des Archäologischen Instituts, Vortrag Dr. F. Schlimbach (Heidelberg): "Santa Lucía del Trampal bei Alcuéscar (Cáceres). Ein Kirchenbau des spätantiken oder frühmittelalterlichen Hispanien" [8]

MANCHING 17. Juli 2009: Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte, 19.30 Uhr: "Römer am Rhein - von späten Kelten zu römischen Germanen", Dr. Mathilde Grünwald (Direktorin des Museums der Stadt Worms), Kelten Römer Museum Manching, Foyer [9]

HANNOVERSCH MÜNDEN * 19. Juli 2009 (Sonntag): 11.00 Uhr, Vortrag im Rittersaal: „Die frühe römische Stadtgründung Waldgirmes bei Gießen und der römische Vormarsch in Mittel- und Nordhessen“, Dr. Gaby Rasbach (Deutsches Archäologisches Institut, Römisch-Germanische Kommission)

HERBERTINGEN-HUNDERSINGEN (Baden-Württemberg) * 19. Juli 2009 (Sonntag): 11.00 Uhr, Führung auf dem archäologischen Wanderweg bei der Heuneburg, Sabine Hagmann M.A. (Heuneburgmuseum Herbertingen-Hundersingen), Eingang des Freilichtmuseums Heuneburg

VERINGENSTADT (Baden-Württemberg) * 22. Juli 2009 (Mittwoch): 18.30 Uhr, Führung zum Thema „Neandertaler und früher Homo Sapiens in den Höhlen um Veringenstadt in der Eiszeit“, Jürgen Scheff (ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landesamts für Denkmalpflege), Rathaus Veringenstadt

HANNOVERSCH MÜNDEN * 26. Juli 2009 (Sonntag): Historische Darsteller zu Besuch im Städtischen Museum „Historische Modenschau mit römischen Soldaten und Germanen“

BAD BUCHAU (Baden-Württemberg) 26. Juli 2009: 14 Uhr ArchäoTheater „Federseelen“ im Federseemuseum

MENGEN-ENNETACH (Baden-Württemberg) * 26. Juli 2009 (Sonntag): 13.30 Uhr, Aktionstag mit römischen Soldaten der VIII. Legion als Gäste, Erläuterungen zum römischen Militär, Ausrüstung und Leben als römischer Soldat , Römermuseum Mengen-Ennetach

HANNOVERSCH MÜNDEN * 9. August 2009 (Sonntag): 11.00 Uhr, Werkstattgespräch im Städtischen Museum: Helmut Biebler (Metallrestaurator von römischen Funde in Hedemünden, Kalkriese, Waldgirmes)

HANNOVERSCH MÜNDEN * 16. August 2009 (Sonntag): Historische Darsteller zu Besuch im Städtischen Museum: „Ein Römischer Militärarzt berichtet über seine Arbeit“

BAD BUCHAU (Baden-Württemberg) 30. August 2009: 14 Uhr ArchäoTheater „Federseelen“ im Federseemuseum

HANNOVERSCH MÜNDEN * 30. August 2009 (Sonntag): 11.00 Uhr, Vortrag im Rittersaal: „Aktuelle Darstellung des römischen Standortes Hedemünden und Oberode“, Dr. Klaus Grote (Landkreis Göttingen)

MANCHING 30. August 2009: 11 Uhr, Museumstage im Museum und Museumspark des [[Kelten Römer Museum]s Manching Antiken Handwerkern über die Schulter geschaut - Bronzegießer, Töpfer, Glasperlenhersteller [10]

HANNOVERSCH MÜNDEN * 6. September 2009 (Sonntag): Historische Darsteller zu Besuch im Städtischen Museum: „Eine römische Töpferin aus Xanten kommt zu Besuch“

HEDEMÜNDEN 12. + 13. September 2009: Ganztägiges Römerfest anläßlich des Internationalen Tags des offenen Denkmals auf Gelände des Römerlagers Hedemünden

BUNDESWEIT 13. September (Sonntag): Tag des offenen Denkmals - Deutscher Beitrag zu den European Heritage Days [11]

OSNABRÜCK 14. bis 18. September 2009: Kongress „Rom – Imperium zwischen Widerstand und Integration“ in der Universität Osnabrück, zusammen mit der Stadt Osnabrück und der Göttinger Akademie der Wissenschaften [12]

AUGSBURG * 16. bis 19. September 2009: Tagung Gallien in Spätantike und Frühmittelalter (5.-7. Jh. n. Chr.) - Kulturgeschichte einer Region, Universität Augsburg (Organisation: PD Dr. Gernot Michael Müller, Fach Klassische Philologie; Dr. Steffen Diefenbach, Lehrstuhl für Alte Geschichte, beide Universität Augsburg)

MAINZ * 17. September 2009 (Donnerstag): 19.30 Uhr, Tanja Kinkel liest aus Venuswurf (ein historischer Roman von Zabern), Einführung und Moderation: Prof. Dr. Holger Sonnabend im Museum für Antike Schiffahrt Mainz

RAVENSBURG * 18. bis 20. September 2009: Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Die Alte Stadt

BAD BUCHAU (Baden-Württemberg) 20. September 2009: 14 Uhr ArchäoTheater „Federseelen“ im Federseemuseum

BONN * 22. September 2009 (Donnerstag): 18.15 Uhr, Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande im LVR-Landesmuseum Bonn: Dr. Cliff Alexander Jost (Koblenz): Der römische Limes heute. Archäologisches Denkmal und Weltkulturerbe [13]

BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 9. Oktober 2009 (Freitag): , Vortrag 19 Uhr , Sibylle Wolf M.A. (Universität Tübingen), Wie sahen die Menschen in der Altsteinzeit aus? Steinzeitliche Menschendarstellungen, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren [14]

KIEL * 10. Oktober 2009: 18. Tag der Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

HANNOVERSCH MÜNDEN * 11. Oktober 2009 (Sonntag): Historische Darsteller zu Besuch im Städtischen Museum: „Bronzegießer Markus fertigt römische Bronzen“

MÜNCHEN * 11. bis 13. Oktober 2009: 7. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft zum Thema Tempel im Alten Orient an der Ludwig-Maximilians-Universität München

BONN * 15. Oktober 2009 (Donnerstag): 18.15 Uhr, Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande im LVR-Landesmuseum Bonn: Dr. Matthias Hardt (Leipzig): Gold und Gaben. Königliche Schätze im frühen Mittelalter [15]

BERLIN * 20. Oktober 2009 (Dienstag): Wiedereröffnung der Dauerausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung im Neuen Museum [16]

BOCHUM * 22. bis 24. Oktober 2009: Tagung Beyond elites. Alternatives to hierarchical systems in modelling social formations, Ruhr-Universität Bochum (Organisation: Prof. Dr. Tobias L. Kielin, Institut für Archäologische Wissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Andreas Zimmermann, Institut für Ur- und Frühgeschichte

BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 23. Oktober 2009 (Freitag): Vortrag 19 Uhr: Kurt Wehrberger M.A. (Ulmer Museum), Der Löwenmensch. Die altsteinzeitliche Elfenbeinstatuette aus dem Lonetal. Fakten, Fragen, Fiktionen, im Stadtmuseum Schelklingen, Rittersaal (in Zusammenarbeit mit der Museumsgesellschaft Schelklingen) [17]

MAINZ * 28. Oktober 2009 (Mittwoch): 19.30 Uhr, Iris Kammerer liest aus Varus (ein historischer Roman von Zabern), Einführung und Moderation: Prof. Dr. Jürgen Oldenstein im Museum für Antike Schiffahrt Mainz [18]

FREIBURG im Breisgau * 29. bis 31. Oktober 2009: Tagung Antike im Mittelalter - Fortleben, Nachwirken und Wahrnehmung, Haus zur lieben Hand, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Organisation: Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber, Prof. Dr. Heiko Steuer, Institut für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. Dr. Thomas Zotz, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

BONN * 30. + 31. Oktober 2009: Tagung: Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit (Dress and Religoius Identities in the Roman Empire), Universitätsclub der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Organisation: Prof. Dr. Sabine Schrenk, Institut für Kunstgeschichte und Archäologie; Prof. Dr. Konrad Vössing, Institut für Geschichtswissenschaften, beide Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

HALLE an der Saale * 19. bis 21. November: Tagung zum Thema „Masken der Vorzeit in Europa“, ausgerichtet vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

MAINZ * 24. November 2009: 19 Uhr, Forstersaal im Kurfürstlichen Schloss, Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: "Das Römerreich im Mittelalter - die byzantinische Kultur im Fokus der Geschichtswissenschaften", Univ.-Doz. Dr. Falko Daim

MAINZ * 10. Dezember 2009 (Donnerstag): 19 Uhr, Als Hildegard noch nicht in Bingen war - Disibodenberg: Geschichte und Archäologie, im Museum für Antike Schiffahrt Mainz

BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 11. Dezember 2009 (Freitag): Vortrag 19 Uhr: Prof. Nicholas Conard, Ph. D., (Universität Tübingen), Neue Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb, im Stadtmuseum Schelklingen, Rittersaal (in Zusammenarbeit mit der Museumsgesellschaft Schelklingen) [19]

LIMBURG (Lahn) * 6. bis 9. Mai 2010: Internationale Städtetagung