Portal Diskussion:Schach/Archiv-2009-02
In einer unbedeutenden Blitzpartie auf dem Fritz-Server wurde eine neuer Zug ausprobiert und prompt ist er enzyklopädiereif? Für mich im Gegnsatz zum obigen Artikel eindeutig LA, oder möchte sich tatsächlich jemand für das Zahner-Gambit warm machen? Grüße, Miastko 21:51, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Kann man IMHO sogar schnelllöschen. Gruß, Stefan64 21:54, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Au weia. Theoriefindung vom Feinsten. --Talaris 22:16, 30. Apr. 2009 (CEST)
- ist weg. Ich hatte vor Jahren mal im Netz vor Zug 10 einen Bauern weggestellt, was sich unverständlicherweise als interessante Neuerung erwies. Analysiert, nie Gelegeheit zur Anwendung, und irgendwann spielte Morozevich "meinen" Zug :( --Tinz 22:47, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Kann uns Zuspätgekommenen vielleicht doch noch jemand den Wunderzug verraten? :) --DaQuirin 14:07, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich schicke Dir den Artikel mal per E-Mail. --Gereon K. 14:15, 1. Mai 2009 (CEST)
- Oh, ich sehe gerade, dass Du die E-Mail-Funktion nicht aktiviert hast. Tja, selber schuld ... --Gereon K. 14:18, 1. Mai 2009 (CEST)
- Interessiert ja vielleicht andere auch, oder ist es ein Geheimnis? --DaQuirin 15:00, 1. Mai 2009 (CEST)
- Also das Zahner-Gambit geht so: 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lc4 e6 7.0-0 b5 8.Lb3 Le7 9.a4 b4 10.Sce2N Im Artikel standen zusätzlich noch Analysen und eine Partie. --Tinz 15:03, 1. Mai 2009 (CEST)
- Danke schön! --DaQuirin 15:38, 1. Mai 2009 (CEST)
- Also das Zahner-Gambit geht so: 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lc4 e6 7.0-0 b5 8.Lb3 Le7 9.a4 b4 10.Sce2N Im Artikel standen zusätzlich noch Analysen und eine Partie. --Tinz 15:03, 1. Mai 2009 (CEST)
- Interessiert ja vielleicht andere auch, oder ist es ein Geheimnis? --DaQuirin 15:00, 1. Mai 2009 (CEST)
- Oh, ich sehe gerade, dass Du die E-Mail-Funktion nicht aktiviert hast. Tja, selber schuld ... --Gereon K. 14:18, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich schicke Dir den Artikel mal per E-Mail. --Gereon K. 14:15, 1. Mai 2009 (CEST)
- Kann uns Zuspätgekommenen vielleicht doch noch jemand den Wunderzug verraten? :) --DaQuirin 14:07, 1. Mai 2009 (CEST)
- ist weg. Ich hatte vor Jahren mal im Netz vor Zug 10 einen Bauern weggestellt, was sich unverständlicherweise als interessante Neuerung erwies. Analysiert, nie Gelegeheit zur Anwendung, und irgendwann spielte Morozevich "meinen" Zug :( --Tinz 22:47, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Au weia. Theoriefindung vom Feinsten. --Talaris 22:16, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Talaris 22:53, 30. Apr. 2009 (CEST)
Relevanzkriterien
In Anbetracht der Tatsache, dass immer mehr Spieler Großmeister oder Internationer Meister werden und wir mit den Artikeln nicht mehr hinterherkommen, möchte ich eine kleine Änderung der Relevanzkriterien vorschlagen, die auch Ehren-Großmeister mit einbezieht. Bisher heißt es:
Schachspieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler
- ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen
- hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt.
Mein Vorschlag ist:
Schachspieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler
- ist Großmeister oder Ehren-Großmeister der Herren oder Damen
- ist Internationaler Meister der Herren
Der Rest gleich wie oben.
Das würde bewirken, dass WIM-Titelträgerinnen nicht mehr relevant sind und die relevanten Personen etwas verringern. Der WIM-Titel ist ja sogar unter dem FM-Titel (Elo 2300 für FM, 2200 für WIM) angesiedelt, insofern wäre die Einschränkung logisch. Was meint ihr? Στε Ψ 17:33, 30. Mai 2009 (CEST)
- Obwohl ich Dein Argument anerkenne, ist eine Ungleichbehandlung der Frauen wohl schwer zu vertreten. Eher könnte man darüber nachdenken, die Internationalen Meister generell ab einem Stichjahr nur noch unter erschwerten Bedinngungen zu akzeptieren. Aber über die Einzelheiten wird nur schwer ein Konsens herzustellen sein. Die Ehren-Großmeister sollten nicht extra erwähnt werden. --DaQuirin 18:02, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wer spricht von einer Ungleichbehandlung von Frauen? Frauen können doch genau wie Männer den IM-Titel erhalten. Ich sehe da keine Bevorzugung von Männern. Στε Ψ 18:46, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich halte die bestehenden Relevanzkriterien schon für zu eng, kann mit ihnen aber leben. Eine Einschränkung und die Herausnahme der WIMs lehne ich absolut ab. Alle WIMs gehören zu den besten Spielerinnen ihres jeweiligen Landes. Dass HGMs und HWGMs relevant sind, braucht nicht extra erwähnt zu werden. SteMicha, Du hast noch keine einzige Schachspielerbiographie geschrieben, warum möchtest Du die Anzahl der Bios hier begrenzen? Und dass mit dem Nachkommen macht doch nichts. Wenn es über einen Titelträger nichts zu schreiben gibt, wird auch niemand einen Artikel schreiben. Wir haben doch keinen Stichtag, ab welchem jeder GM einen Artikel haben muss ... Entschuldigung, dass mich dieser Vorschlag ein wenig aufregt ... --Gereon K. 19:52, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich schließe mich Gereon an. Grüße, Miastko 22:12, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ok, dann ziehe ich den Vorschlag zurück. Στε Ψ 11:41, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich schließe mich Gereon an. Grüße, Miastko 22:12, 30. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 11:41, 31. Mai 2009 (CEST)
Hallo, stimme SteMicha insofern zu, als die Anfang des Abschnitts zitierten aktuellen Relevanzkriterien realistisch betrachtet viele Spieler umfassen, die nicht wirklich für das Schachspiel bedeutend sind. Einige haben nur kurze Zeit Schach gespielt, oder nur als Hobby. Alleine die Bedingung "Mannschaftslandesmeister" produziert (weltweit betrachtet) Tausende an möglichen Biographien. Sind dort auch Ersatz- oder nur Stammspieler mit gemeint? Aber selbst an den "hinteren Brettern" wird man etliche weniger bedeutende Spieler finden.
Etwas überrascht mich die Meinung, die Kriterien seien schon "zu eng". Gibt es ein Beispiel für einen wichtigen Spieler, der von den Kriterien nicht erfaßt wird? Grüße, --Rosenkohl 18:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Mannschaftsmeisterschaft ist hier keine Schachbundesliga o.ä. gemeint, sondern ein internationaler Titel wie Schacholympiade, Mannschaftsweltmeister- und Europameisterschaft, also Nationalmannschaft. Da sind auch die hinteren Bretter nicht zu verachten. Spieler, die durch unsere RKs nicht abgedeckt sind: Z.B. Sven Joachim, Alexander Markgraf, Thomas Koch, Holger Grund, Iamze Tammert, Jakob Heissler, Roland Schweda, Vladimir Afromeev (Elo 2646), Vladimir Kozhakin (Elo 2533), Ju Wenjun, Tan Zhongyi, Valentina Gunina, Olga Girya, Zoja Severiukhina ... Nun, ob die einen Artikel verdient hätten ist Geschmackssache, aber die RKs stehen erstmal. --20:36, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Wobei Kozhakin dann durch seine schachkompositorische Tätigkeit durchaus relevant ist. --Constructor 21:57, 1. Jun. 2009 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt) Entschuldige Gereon, das Relevanzkriterium für Mannschaftsmeisterschaften hatte ich nicht genau gelesen. - Es war mir auch nicht bewußt, daß es so viele starke (noch) nicht-IMs gibt. Das kann ich mir in einigen Fällen eigentlich so nur erklären, daß die Betreffenden ihre Registrierungsgebühr nicht an die FIDE gezahlt habe. Gruß, --Rosenkohl 22:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke, die Registrierungsgebühr für den IM-Titel zahlen die Verbände. Die 100 € für FM hingegen muss man zumindest in Deutschland selber berappen. Der Grund ist: Die haben zwar alle die Elo, aber noch nicht alle Normen zusammen. Weil da z.B. mal bei einem Turnier nur 8 Partien wegen Freirunde zustandekamen oder ein Titelträger oder Fremdverbandsspieler bei den Gegnern zu wenig war ... --Gereon K. 22:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
Horrornachricht
Es ist der 1. April und immernoch kein Aprilscherz! Dies ist einer! --Constructor 19:47, 1. Apr. 2009 (CEST)
- [1] und [2] --Gereon K. 23:23, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Das RX auf der englischen Website ist leider schon ausverkauft, steht da. Dachte mir, ich bestelle es mal - nachher ist es doch kein Aprilscherz... --Constructor 23:46, 1. Apr. 2009 (CEST)
Artikelreservierung
Schachweltmeisterschaft 1978 und Schachweltmeisterschaft 1987 werde ich demnächst machen. Ich werde dann gnadenlos überschreiben, falls dort vorher was angelegt wird. ;-) --Constructor 08:35, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Was bist Du doch für ein Brutalinski :-)) --tsor 08:39, 3. Apr. 2009 (CEST)
Dann reserviere ich mir schonmal Schachweltmeisterschaft 1948 und Schachweltmeisterschaft 2006. :-) Στε Ψ 11:13, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Äh, und ich reserviere mir Alik Gershon. --Gereon K. 11:26, 3. Apr. 2009 (CEST)
Nicht reden, sondern handeln ! Dann beeilt Euch mal, damit ich Euch die Artikel nicht vor der Nase wegschnappe ;-) --Zipferlak 13:27, 3. Apr. 2009 (CEST)
- So ein Artikel dauert schon mal eine Woche! --Constructor 14:00, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich mir Schachweltmeisterschaft 2347.5 --Reti 13:36, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Geht nicht, die wurde abgesagt, weil Mr. Spock beim Dopingtest durchgefallen ist. Sein Gehirn war nicht FIDE-konform. --Constructor 13:59, 3. Apr. 2009 (CEST)
- @Zipferlak:Nichts gegen deine Artikel, aber in dieser Qualität könnte ich auch zig Artikel zu WMs schreiben. Ist das denn erwünscht hier, dass die Qualität ...naja... nicht so gut ist, dafür aber ein Artikel angelegt wird, den man dann noch verbessern kann? Dann mache ich das nämlich auch. Στε Ψ 14:24, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit der Qualität hast Du sicher nicht so gemeint. Du meintest vermutlich, dass meine Artikel nicht so ausführlich sind wie beispielsweise der WM-34-Artikel. Es wird sicher keiner ernsthaft behaupten, dass es besser sei, keinen Artikel zur WM 51 zu haben als den von mir angelegten. --Zipferlak 22:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin da auf Linie von Zipferlak, solche Edelstubs sind durchaus viel besser als gar kein Artikel. Ich werde auch mein Scherflein leisten. --KnightMove 23:24, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Artikel ist natürlich besser als keiner, klar. Ich hab es auch nicht abwertend gemeint, sondern wollte nur sichergehen, dass die Kürze der Artikel nicht möglicherweise negativ aufgefasst werden könnte. Mir gefällt allerdings nicht, dass in den Artikeln zur WM 1951 und WM 1963 gar keine Quellen angegeben sind. Στε Ψ 10:20, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich verstehe Dich nicht. Du kannst doch nicht verhindern, dass irgendjemand irgendetwas negativ auffasst, das ist das gute Recht jedes Einzelnen. Durch Deinen Beitrag förderst Du dies im Gegenteil, da Du zum Nachdenken darüber anregst, ob man die genannte Sache vielleicht negativ auffassen könnte. Konkrete Hinweise zu den genannten Artikeln gehören auf die jeweilige Artikeldiskussionsseite. --Zipferlak 11:56, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mal in den Kurzartikeln den jeweiligen Kurzbericht bei Chessgames verlinkt. Beispiel 1951. Frage: Wollen wir den für alle Weltmeisterschaften, oder kann er bei Vorhandensein ausführlicherer Quellen ausbleiben? --KnightMove 19:48, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich verstehe Dich nicht. Du kannst doch nicht verhindern, dass irgendjemand irgendetwas negativ auffasst, das ist das gute Recht jedes Einzelnen. Durch Deinen Beitrag förderst Du dies im Gegenteil, da Du zum Nachdenken darüber anregst, ob man die genannte Sache vielleicht negativ auffassen könnte. Konkrete Hinweise zu den genannten Artikeln gehören auf die jeweilige Artikeldiskussionsseite. --Zipferlak 11:56, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Artikel ist natürlich besser als keiner, klar. Ich hab es auch nicht abwertend gemeint, sondern wollte nur sichergehen, dass die Kürze der Artikel nicht möglicherweise negativ aufgefasst werden könnte. Mir gefällt allerdings nicht, dass in den Artikeln zur WM 1951 und WM 1963 gar keine Quellen angegeben sind. Στε Ψ 10:20, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin da auf Linie von Zipferlak, solche Edelstubs sind durchaus viel besser als gar kein Artikel. Ich werde auch mein Scherflein leisten. --KnightMove 23:24, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit der Qualität hast Du sicher nicht so gemeint. Du meintest vermutlich, dass meine Artikel nicht so ausführlich sind wie beispielsweise der WM-34-Artikel. Es wird sicher keiner ernsthaft behaupten, dass es besser sei, keinen Artikel zur WM 51 zu haben als den von mir angelegten. --Zipferlak 22:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
Fischer-Bild doppelt
Leider habe ich das Bild Portrait 1.jpg zu spät entdeckt und auf Commons Fischer_1960_crop.jpg hochgeladen. Was machen wir nun, um kein doppeltes Bild zu haben? Welches sollen wir löschen lassen? --Constructor 11:13, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Deins, weil bei dem anderen rechts mehr Platz zwischen Fischer und Rand ist, und außerdem der Bundesarchiv-Hinweis dabei ist. Στε Ψ 15:04, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, danke! --Constructor 19:23, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Es gibt da Probleme auf ru.wikipedia.org mit dem Dateinamen Portrait_1.jpg, die erst behoben werden müssen. --Constructor 23:58, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, danke! --Constructor 19:23, 6. Apr. 2009 (CEST)