Zum Inhalt springen

Inhalt der Ilias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2004 um 20:05 Uhr durch 62.96.84.42 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ilias ist das homerische Epos vom Kampf um Troja, (Trojanischer Krieg). Es zählt zu den ältesten und großartigsten Zeugnissen der griechischen und abendländischen Literatur. Seine Entstehung wird auf das 9. Jahrhundert v. Chr. datiert. Homers Odyssee beschreibt die Rückkehr des Odysseus vom Trojanischen Krieg.

Vom aus der Sage bekannten zehnjährigen Krieg zwischen Griechen und Trojanern stellt Homer einen kurzen Abschnitt dar:


Die Griechen Achilleus und Agamemnon, der Heerführer der Griechen, geraten über die Sklavin Briseis in Streit, mit der Folge, dass Achilleus nicht mehr am Kampf teilnimmt. Die Trojaner unter Hektor nehmen diese Gelegenheit wahr und bedrängen die Griechen schwer. Achilleus gewährt es seinem Freund Patroklos, an seiner statt in den Kampf zu ziehen. Patroklos fällt von Hektors Hand. Daraufhin kommt es zum Zweikampf zwischen dem trauernden Achilleus und Hektor, in dessen Folge letzterer umkommt. Der Tod Hektors besiegelt schließlich das Schicksal Trojas.

Die Ilias ist in Hexametern geschrieben und besteht aus 24 Gesängen (Teilen).

Nach der Neuentdeckung Homers setzt im 17. Jahrhundert die analytische Betrachtung seiner Dichtung ein.

Nach den historischen Bezügen im Werk selbst und seiner Überlieferungsgeschichte muss die Handlung im 12. oder 13. Jahrhundert v. Chr. angesetzt werden.

Der 2004 erschienen Film Troja von Regisseur Wolfgang Petersen basiert auf Homers Werk. Die Einnahme Trojas mit dem hölzernen Pferd werden jedoch nicht in der Ilias behandelt.

Literatur

Siehe auch: Aeneis, griechische Mythologie, Odyssee.