Inhalt der Ilias
Die Ilias ist das homerische Epos vom Kampf um Troja. Es zählt zu den ältesten und großartigsten Zeugnissen der griechischen und abendländischen Literatur. Seine Entstehung wird auf das 8. vorchristliche Jahrhundert datiert.
Vom aus der Sage bekannten zehnjährigen Krieg zwischen Griechen und Trojanern stellt Homer einen kurzen Abschnitt dar:
Die Griechen Achilles und Agamemnon, der Heerführer der Griechen, geraten über die Sklavin Briseis in Streit, mit der Folge, dass der Held Achilles nicht mehr am Kampfgeschehen teilnimmt.
Die Trojaner unter Hektor nehmen diese Gelegenheit wahr, und bedrängen die Griechen schwer.
Achilles gewährt es seinem Freund Patroklos, an seiner statt in den Kampf zu ziehen.
Patroklos fällt von Hektors Hand.
Daraufhin kommt es zum Zweikampf zwischen dem trauernden Achilles und Hektor, in dessen Folge letzterer umkommt.
Der Tod Hektors besiegelt schließlich das Schicksal Trojas.
Die Ilias ist in Hexametern geschrieben und besteht aus 24 Gesängen (Teilen).
Nach der Neuentdeckung Homers setzt im 17. Jahrhundert die analytische Betrachtung seiner Dichtung ein.
Nach den historischen Bezügen im Werk selbst und seier Überlieferungsgeschichte muss die Handlung im 12. oder 13. Jahrhundert vor Christus angesetzt werden.
Weblinks
- http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?lookup=Hom.+Il.+toc griechischer Originaltext der Ilias
- http://www.gutenberg2000.de/homer/ilias/ilias.htm deutsche Übersetzung
QUELLEN
- "ILIAS. ODYSSEE", Homer, Insel Taschenbuch, ISBN 3-458-32904-8