Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Alt02
Es wäre schön, wenn die Seite in etwa so gestaltet würde, wie bei den Löschkandidaten. Man klickt den Link Kandidaten hinzu (oder ähnlich) an und es öffnet sich eine Barbeitungsfenster. Danke im Voraus---217 18:47, 25. Jan 2005 (CET)
- Das funktioniert doch jetzt schon, du kannst oben auf einen neuen Abschnitt anfügen klicken. Vielleicht sollte der Text angepasst werden aber funktioniert tut das. Gruß, JuergenL 18:52, 25. Jan 2005 (CET)
- sorry, hatte ich übersehen. Habe die Worte jetzt fett gemacht--Beste Grüsse--217 19:02, 25. Jan 2005 (CET)
Verlinkung
Hi Admins, ich würde es gut finden, wenn diese Seite in der Linkssammlung auf der Seite Letzte Änderung auftauchen würde. Diese hier hab ich nur per Zufall entdeckt... Gruß Kookaburra 13:59, 31. Jan 2005 (CET)
- soweit ich das weis können das nur Entwickler --Aineias © 14:10, 31. Jan 2005 (CET)
- Nein, dafür braucht es nur einen Admin, der MediaWiki:Recentchangestext bearbeiten kann. Allerdings glaube ich nicht, dasss dieser Link dort erwünscht ist, da ja schon auf das Forum verlinkt wird, was gewissermaßen die "Überseite" zu den ganzen Hilfeseiten ist; Wikipedia:Ich brauche Hilfe wird auch nicht direkt von den letzten Änderungen verlinkt. --rdb? 07:24, 1. Feb 2005 (CET)
Aufräumen
Wann werden die alten Einträge gelöscht? -- da didi | Diskussion 18:14, 18. Feb 2005 (CET)
IP-Adressen, über die häufig Vandalismus betrieben wird
Hallen wir nicht auch irgendwo eine Seite, auf der wir IP-Adressen sammeln, über die häufig (aber nicht ausschließlich) Vandalismus betrieben wird, bspw. von Schulen? Kann ich grad nicht finden, hätte da aber einen Kandidaten: Spezial:Contributions/129.143.4.65. --Kurt Jansson 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)
- Eine solche Liste wäre sicher für den Import in CryptoDerk's Vandal Fighter (s.u.) sinnvoll. Weitere Kandidaten: 129.143.4.66, 193.171.250.98. Vielleicht lässt sich sogar irgendwie an eine umfangreicherte Liste mit den IPs von Schulnetzwerken kommen. --Kurt Jansson 16:08, 1. Jun 2005 (CEST)
- RainerBi hat so etwas neulich mal angefangen: [1].
- ich habe letztens Kategorie:Statische IP angelegt, da stehen schulvandalen drin wie dieses gymnasium, aber auch seriöse institutionen. ich lege da mal eine unterkategorie Kategorie:Statische IP (Schule) an, das sollte die meisten von dir genannten fälle enthalten, aber Kategorie:Statische IP (Vandale) wäre mir etwas zu pov - oder?
- außerdem kann man solche vandalen-ips natürlich immer bei appers ip-patrol-website eintragen. umgekehrt dürfte sich dort in den letzten monaten eine umfangreiche liste solcher ips angesammelt haben, die aber überwiegend dynamisch sind und fehleinträge enthalten.
- grüße, Hoch auf einem Baum 16:58, 1. Jun 2005 (CEST)
- Die Lösung mit den Kategorien gefällt mir, ich vermute daraus lässt sich ohne viel Aufwand eine Liste für den CDVF erstellen. Vielleicht würde auch APPER eine solche Liste ergänzend in sein Tool übernehmen; die bisherige Vandalenliste wird wohl von Zeit zu Zeit geleert, damit sie nicht zu sehr vermüllt.
- "Vandale" als Teil des Kategorienamens halte ich auch für POV, da von vielen solcher IPs ja auch konstruktive Edits kommen. "Schule" ist zwar besser, trifft aber nicht den eigentlichen Grund, warum wir eine solche Kategorie brauchen. Ich würde da gerne auch Unternehmen und Organisationen aufnehmen, die wiederholt durch POV-Edits aufgefallen sind. Vielleicht eine Kategorie:IP unter Beobachtung.
- Da fällt mir doch ein Nachteil von Kategorien ein, der auch hier Probleme bereiten könnte: Es gibt kein Kategorie-Diff, also keine Möglichkeit später nachzuvollziehen, wenn eine Kategorie von einer Seite wieder entfernt wurde (nach dem kurzen Erscheinen in den letzten Änderungen). Hmm. --Kurt Jansson 18:55, 1. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe gerade die Vorlage:IP-Sperrung angelegt, die auf die Diskussionsseiten soclher IP-Adressen gesetzt werden kann. Darüber ließe sich das Problem auch lösen, ohne daß man einen politisch korrekten Namen für die Kategorie bräuchte. (Allerdings gibt es auch da keine zentrale Logbuchfunktion.) --Skriptor ✉ 19:05, 1. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt kein Kategorie-Diff - das stimmt, aber ich halte das für kein sehr gravierendes problem. vandalen, die so weit gekommen sind, ihre eigene benutzerseite zu entdecken und zu manipulieren, sind auch fähig, sich einen account zuzulegen und fallen so ohnehin durch das netz. außerdem kann man die benutzerseite auch sperren, wie das Skriptor für seine vorlage auch vorschlägt.
- Darüber ließe sich das Problem auch lösen - es geht ja nicht nur um bereits gesperrte ips (ob, wann und für wie lange solche längerfristige sperrungen gerechtfertigt sind, darüber bräuchte man wohl noch einen deutlicheren konsens), sondern auch um die "beobachtungskandidaten". im übrigen kann man in Vorlage:IP-Sperrung auch eine Kategorie:Statische IP (dauergesperrt) setzen.
- ich habe Kategorie:Statische IP im übrigen nicht nur zur vandalenbekämpfung angelegt, sondern auch weil sie interessante studien erlaubt, welche edits woher kommen. nicht nur der fall deutscher bundestag, der neulich in den medien war. wir haben zb auch produktive mitarbeiter von der bundesversicherungsanstalt für angestellte (leider auch vandalen) und deutsche-welle-mitarbeiter, die den artikel über ihren sender bearbeiten und seine website in vielen artikeln verlinken. grüße, Hoch auf einem Baum 13:10, 2. Jun 2005 (CEST)
Alles Quatsch oder wollt Ihr schlauer sein als die Technik?
Nach Adam Riese und Eva Zwerg, gibt es mehrere technische Möglichkeiten, die hier in der Kürze nicht dargestellt werden können, wie ein Benutzer seine IP-Adresse innerhalb von nur weniger Sekunden, teilweise auch Minuten, selber ändern kann. Jeder der sich ein bisschen mit Elektrik auskennt, weiß wie das geht. Das hat gar keinen technischen Nährwert so eine Bannliste hier anzulegen, weil man dann irgendwann Benutzer trifft, die gar nicht als Vandale tätig waren, sondern per technischen Zufall eine IP zugeteilt bekommen haben, die bei Wikipedia auf der Bannliste steht. Eine Gut/Böse-Trennung ist mit der aktuellen Wikipedia Software gar nicht möglich.
Kann ja sein, daß ich doof und unwissend bin: Gegen Vandalismus der hier angesprochen wird, hilft nur ein selbst auferlegter Benimmcodex für die Administratoren, die eine IP erst dann sperren dürfen, wenn vorher bestimmte Maßnahmen nicht gefruchtet haben.
- Überarbeitung des Artikel um Problemstellen zu entschärfen.
- Initation von Abstimmungen in den Diskussionseiten wenn es zu Editwars kommt.
- Sperrung des Artikels über gewisse Zeiträume.
- Sperrung der IP erst auf Antrag innerhalb von 2 Tagen wenn mindestens 3 Benutzern die keinen IP-Status besitzen, dies beantragt haben.
- Jeder Admin darf nur eine bestimmte Anzahl von Sperrungen von Benutzern und IPs im Monat vornehmen.
- keine eigenmächtigen Reverts und Sperrungen von Artikeln, IPs und Benutzern durch Admins ohne Rücksprache oder Abstimmung mit anderen Benutzern.
--DerliebePinocchio 21:15, 1. Jun 2005 (CEST)
- Du meinst also, ich soll erst mal nen Vormittag lang zuschauen, wenn irgendso ein pubertierendes Bürschchen alle fünf Minuten Hansi ist schwul, Unser Mathelehrer Oberlein ist ein pädophiles Arschloch, Alle Türken stinken in irgendwelche Artikel schmiert. Dann rufe ich drei Admininstratoren zusammen und mache ein Meinungsbild, ob man diese IP wohl sperren soll. Mir fehlen die Worte. --Philipendula 21:38, 1. Jun 2005 (CEST)
- Boooh... Wenn einer Frau die Worte fehlen ... Das will schon was heissen. Da mach ich mich schnell aus dem Staub;-) -- tsor 21:46, 1. Jun 2005 (CEST)
- Lieber Philip, genau das denke ich, du hast es richtig erfaßt. Anfangs wird es zu einem gewissen Vorlauf kommen, der sich nach und nach bis auf ein geringen Überschuß abbauen läßt. Danach werden die sogenannten Vandalen aber insgesamt weniger, weil sich bei den Vandalen die Wut abgebaut hat und der Faktor Zeit hier seine Arbeit erledigt hat. Außerdem gibt es gar nicht so viele Schüler die hier editieren, weil denen das Wissen dazu fehlt. Die Schüler lesen allerhöchstens mit, um sich fortzubilden. Die Ausreden: Schüler zu sein, das ein Internetcafe, das Arbeitsamt oder eine Schule genutzt wurde, werden nur von den Experten genutzt die sich besser auskennen. Bis zu meinen 38. Lebensjahr wußte ich überhaupt nicht, was Pädophilie ist. Ich bezweifele das solche Schmierereien von Schülern kommen, weil die Eltern Ihre Kinder über das Thema erst gar nicht aufklären. Außerdem sollst du nicht 3 Admins zusammenrufen, sondern mindesten 3 Benutzer sollen sich an einen Admin wenden. Damit die Hierachie eingehalten wird, und damit es nicht zu Interessenskonflikten und Beschwerden über Administratoren kommt. Ich denke da ein Paradebeispiel mit den Namen..... --DerliebePinocchio 22:13, 1. Jun 2005 (CEST)
- Da dem lieben Philip Philipendula (*LOL*) ja die Worte fehlen sag ich es eben: *PLONK* -- tsor 22:15, 1. Jun 2005 (CEST)
- DerliebePinocchio, der zu feige ist, seinen richtigen Account zu benutzen: Nimm dir mal eine Stunde Zeit. An einem Schultag. Zum Beispiel zwischen 11 und 12 Uhr. Wenn du die volle Dröhnung möchtest, dann an einem Tag, an dem nicht gerade strahlender Sonnenschein ist. Dann beobachte die abenteuerlichen Vorgänge auf [2]. Du wirst deine obigen Äußerungen mit gesenktem Kopf zurücknehmen. -- Gruß, aka, der bestimmt schon 1000 IP-Änderung allein innerhalb dieses genannten Zeitraumes rückgängig machen musste, 22:17, 1. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht habe ich mich verdrückt ausgekehrt: Es geht um Reverts, Löschungen, Seitenschutz, IP-Sperrungen etc die der Admin selber vornehmen will: Der Admin soll sich auf registrierte Benutzer berufen können, anstatt selber ohne Rückfrage irgendwelche eigenmächtige Aktionen auszuführen. Kein Provider wird einem Wikipedia-Admin Auskunft erteilen, welche Schule hinter welcher IP steckt. Das kostet dem Provider nämlich richtig Geld, abgesehen davon daß er einen gewissen Datenschutz leisten muß. Insofern, wenn kein Provider mitarbeitet, weshalb soll man hier eine öffentliche Bann/Blockliste führen, wenn sich die Besitzer der IP's sich doch ändern? Man muß sich dazu nur die Funktionsweise und die pyramidenförmige Hierarchie des Millitärs vorstellen. Ein Admin im Millitär kommt erst gar nicht auf die blöde Idee an der Basis rumzufummeln, wenn er nicht an die Daten rankommt. Das sollten sich einige Admins hier mal durch den Kopf gehen lassen. --DerliebePinocchio 22:58, 1. Jun 2005 (CEST)
- Ich zitiere es dieser Tage doppelt gern: Wikipedia:Bitte nicht stören --Dundak ✍ 23:16, 1. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht habe ich mich verdrückt ausgekehrt: Es geht um Reverts, Löschungen, Seitenschutz, IP-Sperrungen etc die der Admin selber vornehmen will: Der Admin soll sich auf registrierte Benutzer berufen können, anstatt selber ohne Rückfrage irgendwelche eigenmächtige Aktionen auszuführen. Kein Provider wird einem Wikipedia-Admin Auskunft erteilen, welche Schule hinter welcher IP steckt. Das kostet dem Provider nämlich richtig Geld, abgesehen davon daß er einen gewissen Datenschutz leisten muß. Insofern, wenn kein Provider mitarbeitet, weshalb soll man hier eine öffentliche Bann/Blockliste führen, wenn sich die Besitzer der IP's sich doch ändern? Man muß sich dazu nur die Funktionsweise und die pyramidenförmige Hierarchie des Millitärs vorstellen. Ein Admin im Millitär kommt erst gar nicht auf die blöde Idee an der Basis rumzufummeln, wenn er nicht an die Daten rankommt. Das sollten sich einige Admins hier mal durch den Kopf gehen lassen. --DerliebePinocchio 22:58, 1. Jun 2005 (CEST)
- @DerliebePinocchio: du hast wirklich null ahnung von den dingen, über die du da redest. bitte informiere dich mal über den unterschied zwischen statischen und dynamischen ips. Kein Provider wird einem Wikipedia-Admin Auskunft erteilen, welche Schule hinter welcher IP steckt. - was für ein kenntnisfreies gelaber, es geht hier um schulen und schulnetzwerke, die eigene ips registriert haben. nimm als beispiel Benutzer:62.225.66.102. ein Reverse DNS-lookup [3] liefert Answer: 62.225.66.102 PTR record: gymnasium.remigianum.borken.de. [TTL 86400s] [A=62.225.66.102], ganz ohne dass das irgendwen richtig Geld kosten würde. und wenn du dir die beiträge dieses benutzers anschaust, dann lässt du vielleicht auch die steilen thesen a la Die Schüler lesen allerhöchstens mit, um sich fortzubilden sein.
- grüße, Hoch auf einem Baum 02:46, 2. Jun 2005 (CEST)
- Tschja, komm lieber runter vom Baum. Ich kläre dich in diesem Fall lieber nicht darüber auf, daß diese besagte Schule ihr eigener Provider ist. In diesem Fall hast du ja leider so viel Glück, daß du die besagte Website der Schule aufrufen kannst und hier in deiner geplanten Bann/Blockliste die Betroffenen Netzadministratoren der Schule öffentlich brandmarken kannst. z.B. durch Nennung von Telefonnummer und Mailadresse. Es gibt genug Wikipedia-Administratoren die sich dann die Zeit nehmen anzurufen oder eine Mail schreiben. Erfahrungsgemäß bleibt es dann nämlich nicht bei einer Mail, sondern es werden sich 5, 10 oder gar 20 andere Wikipedianer anschließen. Nur ich kann Dir jetzt schon sagen was bei raus kommt: Von 100 Schulen werden Dir zwar 95% lieb und artig wohlwollende Äußerungen zuteil werden lassen, aber keine dieser Schulen wird die Vandalenfreiheit zusichern können. Also alles vertane Liebesmüh und weshalb eine Bannliste? Oder besser gleich die Wikipedia-Administratoren um die Einhaltung des selbst auferlegten Benimmcodex bitten? z.B. durch Lektüre und Einhaltung von http://learn.to/quote und regelmäßige Bestätigungswiederwahlen von Altwikiadmins. Denn es gibt ja auch Wikiadmins die dem Administratorenvandalentum verfallen sind. --DerliebePinocchio 08:29, 2. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die Erläuterung, Hoch auf einem Baum, leider scheint es nicht jedem an dieser Diskussion beteiligten Benutzer um die Sache selbst zu gehen.--Berlin-Jurist 07:59, 2. Jun 2005 (CEST)
- LOL, so gelacht, über so viel Unwissenheit. --DerliebePinocchio 08:29, 2. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die Erläuterung, Hoch auf einem Baum, leider scheint es nicht jedem an dieser Diskussion beteiligten Benutzer um die Sache selbst zu gehen.--Berlin-Jurist 07:59, 2. Jun 2005 (CEST)
- Ich sage hier nur eins: Aus meiner Erfahrung mit den Vandalen, die von Schweizer Schulen kommen ("zum Glück" sponsern hier Bluewin und Microsoft im Rahmen des "Schulen ans Netz"-Projektes die Netzwerkanbindungen bzw. PCs, so dass alle Schul-IPs Schweizweit aus zusammenhängenden IP-Blöcken [nach Kanton] kommen), kann ich sagen, dass "nette Mails" hier rein gar nichts nützen. Aus diesem Grunde sperre ich eine IP sofort, wenn ich feststelle, dass es von einem der sog. Schulen ins Netz-IP-Adresse kommt. Denn wenn die Verantwortlichen irgendwann merken, dass wir solche IP-Adressen konsequent sperren, könnten vielleicht Reaktionen kommen. --Filzstift ✑ 08:36, 2. Jun 2005 (CEST)
- Wie sagte Napoléon Bonaparte doch so schön: "Die schlimmsten Diebe sind jene, die unsere Zeit stehlen." In diesem Sinne und wahrscheinlich auch in Übereinstimmung mit Dundak habe ich das "liebe" Männlein mit der langen Nase bereits gestern abend freundlich begrüßt ;-) --Herrick 08:46, 2. Jun 2005 (CEST)
CryptoDerk's Vandal Fighter
User:CryptoDerk hat ein wunderbares Tool zur Beobachtung der letzten Änderungen, v.a. im Hinblick auf die Bekämpfung von Vandalismus, geschrieben: CryptoDerk's Vandal Fighter. Ich habe unter Wikipedia:Helferlein#Vandalismusbekämpfung ein paar Sätze dazu geschrieben, näheres auf der Seite des Autors: en:User:CryptoDerk/CDVF. --Kurt Jansson 16:08, 1. Jun 2005 (CEST)