Zum Inhalt springen

.NET User Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2009 um 13:07 Uhr durch Ticketautomat (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 6. Juli 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: bitte Relevanz prüfen und wenn gegeben, Weblinks und Fettschrift im Text wikifizieren -- Ticketautomat · 1000Tage 13:07, 6. Jul. 2009 (CEST)

Eine .NET User Group (auch kurz „DNUG“; dieses ist aber nicht zu verwechseln mit Deutsche Notes User Group[1]) oder auch .NET Developer Group, ist eine Anwendergruppe der von Microsoft entwickelten Software-Plattform .NET. Sie sind darüber hinaus häufig eher ein unabhängiger Zusammenschluss von Softwareentwicklern wie Studenten, Akademikern und professionellen Softwareentwicklern, das heißt, .NET User Groups haben in der Regel keine eigene Rechtsform wie sie beispielsweise ein Verein hat.

Die Betreiber der .NET User Groups sind meist stark intrinsisch engagierte Personen, die Interesse am Treffen mit Gleichgesinnten haben und die .NET User Groups nicht-kommerziell in ihrer Freizeit betreuen. Sie werden in der Regel „Leads der .NET User Group“ genannt. Sinn und Zweck der .NET User Groups ist der Erfahrung- und Wissensaustausch, weniger die Verteilung von Software wie im Rahmen einer Installationsparty. Die meisten .NET User Groups sind sehr dezentral organisiert und auf Städte oder Landkreise beschränkt. Einige Veranstaltungen wie der jährliche .NET Open Space lassen die regionalen Aspekte in den Hintergrund treten und werden Deutschlandweit von Teilnehmern als auch vom europäischen Ausland wie Österreich oder der Schweiz angenommen.

In Deutschland und international werden viele .NET User Groups durch Microsoft im Rahmen des Microsoft Community Leader/Insider Program (Microsoft CLIP)[2] bei der Gestaltung von Treffen unterstützt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Erstattung von Reisekosten für einen Sprecher, um Software zur Verlosung oder Vortragspräsentation, einen direkten Ansprechpartner bei Microsoft oder Referenten von Microsoft, handeln. Die im Rahmen von Microsoft CLIP ebenfalls betreuten Anwendergruppen, bzw. eher treffend zu fassen mit dem Wort Gruppierungen, „dFPUG“ (Microsoft Visual FoxPro), „Sharepoint“, „PASS“ (Professional Association for SQL Server)[3] und „Windows Mobile“ gehören nicht zu den .NET User Groups.[4]

International sind die .NET User Groups über die International .NET Association (INETA), europäisch über den Ableger International .NET Association Europe und pro Land meist nur durch einen Ansprechpartner der INETA organisiert. .NET User Groups sind gegenüber der INETA formaljuristisch und inhaltlich vollkommen unabhängig, werden aber wie im Rahmen von Microsoft CLIP beispielsweise durch das Sponsoring von Reisekosten unterstützt.[5] [6] [7]

Die „Mitgliedschaft“ bei Microsoft CLIP und / oder der INETA, in Anführungszeichen aufgrund des häufigen Fehlens einer Rechtsform der .NET User Groups und mangels von Verträgen mit den erstgenannten, stellt vorwiegend innerhalb der .NET Community eine Auszeichnung für .NET Community-Engagement dar, obwohl eine gewisse strategische Ausrichtung der Sponsoren dieser Programme natürlich nicht zu verneinen ist. In Abwägung dessen, werden durchweg dennoch solche Programme gerne angenommen, da beispielsweise Sprecher ihre Reisekosten sonst privat finanzieren müssten.


Beispiele für besonders aktive .NET User Groups in Deutschland (weit mehr als 10 Veranstaltungen in 2008):

Quellen

  1. Deutsche Notes User Group
  2. Microsoft Community Leader/Insider Program (CLIP)
  3. Professional Association for SQL Server
  4. User Group-Kompass: Microsoft Anwendervereinigungen in Ihrer Nähe
  5. INETA Speakers Bureau (INETA Europe)
  6. Lars Keller: INETA Deutschland bekommt ein eigenes Speakers Bureau; Artikel vom 06.04.2008 vom Co-Lead von INETA Deutschland
  7. Lars Keller: Update vom deutschen INETA Speakers Bureau; Artikel vom 22.01.2009 vom Co-Lead von INETA Deutschland