Zum Inhalt springen

Diskussion:Ice Age

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2009 um 10:53 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 194.153.217.230: "Langenscheidt Eglish Dictionary"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Zakob Jöller in Abschnitt "Säbelzahneichhörnchen"

ui, da fehlt aber wirklich noch so einiges, damit das ein wikipedia-artikel wird... hallo, das ist enzyklopädie!

  • es wird nur die story beschrieben und dann auch noch mit spoilern! der ganze spaß könnte (umgeschrieben und gekürzt!) in den nebensächlichen unterpunkt "handlung".
  • es fehlen angaben zu hersteller, dauer der produktion, kosten, einspielergebnis, exakte kinodates,...
  • extra abschnitt für deutsche synchronsprecher / stimmen.
  • es fehlen passende wikilinks, weblinks (zu hersteller, filmpage, IMDb,...)
  • "säbelzahneichhörnchen"???

soviel jetzt auf die schnelle. --JD {æ} 19:14, 16. Feb 2005 (CET)

tschuldigung, aber: "Den Film selbst noch nicht gesehen?" Harry S aus HH (Urvater des Artikels)
Eine Spoilerwarnung? Ich lebe im Jahr 2005. Iss nicht mehr inn.
hallo, "urvater"!
es tut nichts zur sache, ob ich den film schon gesehen habe, denn: das hier soll ein enzyklopädie-eintrag werden! und eine spoilerwarnung habe ich nicht verlangt - der artikel sollte nämlich ohne spoiler auskommen. die story selbst kann - wie oben schon geschrieben - in stark gekürzter form (zugrundeliegende fragestellung: "hmm, um was geht es im film denn so allgemein?") im unterpunkt "handlung" untergebracht werden.
bitte unterschreibe in diskussionen mit vier tilden! --JD {æ} 01:11, 18. Feb 2005 (CET)


"Säbelzahneichhörnchen"

Es ist wirklich zum Eichhörnchen melken, was man über diese Figur (zuletzt in der taz) alles lesen muß. Nur mal in Kürze dies: Nagetiere (wie zum Beispiel Ratte und Eichhörnchen) heißen Nagetiere, weil sie mit ihren Nagezähnen nagen. An mir nagt, daß dieser glücklose Eichelliebhaber, der so offenbar nicht die Spur eines Nagezahns hat, stets als solches bezeichnet wird. Viel wahrscheinlicher ist, daß den Designern hier ein Spitzhörnchen vorschwebte. Die werden gelegentlich als "lebende Fossilien" bezeichnet und passen hervorragend in das Szenario des Films.--141.15.30.1 13:44, 7. Apr 2006 (CEST) - fasse mir jetzt mal Herz und Vorsatz und ändere das --141.15.30.1 16:10, 30. Jun 2006 (CEST)

"Als eine Mischung von Eichhörnchen und Ratte mit den Zähnen eines Säbelzahntigers sieht er – auch aufgrund der großen Augen und des buschigen Schwanzes – außerordentlich niedlich aus." Dieser Satz ist nicht wirklich sachlich formuliert. Auch wenn man an Scrat Merkmale des Kindchenschemas erkennen kann, ist es wohl doch Ansichtssache, ob es niedlich aussieht. -- Zakob Jöller 17:34, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dschungelbuch

Die einzige Gemeinsamkeit mit irgendeiner beliebigen Dschungelbuch-Verfilmung (geschweige denn mit den Büchern von Rudyard Kipling) dürfte darin bestehen, daß in beiden Filmen vermenschlichte Tiere herumlaufen. Nicht gerade ungewöhnlich... Ich bin so kühn, das einfach mal zu streichen.--141.15.30.1 13:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Die Tiere

Nach der Anwesenheit von Glyptodonten und Faultieren ist davon auszugehen, dass der Film im eiszeitlichen Nordamerika spielt. Sie kommen auf keinem anderen Kontinent vor. Allerdings passen einige andere Tiere dann nicht dazu. Dodos gab es nie in Nordamerika, sondern nur auf Mauritius und benachbarten Inseln. Es ist auch nicht an seiner angeblichen Dummheit gestorben, sondern es wurde vom Menschen ausgerottet. Und Brontotherien sind lang vor der Eiszeit ausgestorben (das sind nämlich die "Nashörner"). Wollhaarnashörner hätten wohl besser gepasst. Auch die Tiere mit den kurzen Rüsseln - sollen wohl Moeritherium sein - gab es zu der Zeit in Nordamerika (und sonst auf der Welt) nicht. Und die Menschen, die da waren, das war auch nicht, wie im Artikel steht, Neanderthaler, sondern Proto-Indianer, also Angehörige von Homo sapiens sapiens. Neanderthaler haben Nordamerika nie erreicht. Da lassen sich mit Sicherheit noch mehr Fehler finden. Warum ich das hier reinschreibe? Weil ich nämlich fragen will, ob es sinnvoll ist, diese Sachen im Artikel mit einzubauen. Die Tierwelt ist ja wirklich etwas zusammengewürfelt, ich meine, das sollte schon eine Erwähnung finden. Aber bevor ich das reinschreibe, denke ich, sollte es erst mal diskutiert werden. --Maxl 22:34, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

du möchtest also im artikel erwähnen, dass der trickfilm nicht sachlich richtig von der eiszeit berichtet und somit auch nicht als ernstzunehmende doku gelten kann? tschuldigung für das polemisieren, aber darum geht es dir ja im kern schließlich, oder? in welcher form stellst du dir sowas vor? --JD {æ} 22:57, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es ist schon richtig, von Menschen zu sprechen. Zumindest in der deutschen Version nennen sie sie Menschen, auch andere Merkmale sprechen dafür. Ich weiss nicht, wie der Neanderthaler in den Text kam (Quelle? vielleicht ähnlich wie beim Bambi-Irrtum), aber der vorherige Text spricht auch kurze Zeit später vom Menschenkind. Während der Laie vielleicht nicht so genau weiss, wann und wo Glyptodonten gelebt haben, ist das mit den Neanderthalern schon anders.--Atfriedl 21:31, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzung

Es ist doch zum Mäusemelken, da werden doch bestimmt auch hohe Summen für die Synchronisation eines Filmes ausgegeben und dann reicht das Geld nicht mehr um den Filmtitel zu übersetzen. Also ich würde mich den Filmstudios ja sogar kostenlos für diese kleinen Handreichungen anbieten. Also man hätte den Film ruhig Eiszeit nennen können. Rolz-reus 17:57, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hätte man. tut aber auf wikipedia nichts zur sache, vgl. sinn von diskussionsseiten.
gruß --JD {æ} 18:00, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liebe Leute: "Ice Age 3 - Dawn of the Dinosaurs" heißt übersetzt nicht: "Beginn der Saurierzeit" sondern "Dämmerung der Dinosaurier"! "Dämmerung" hat hier die Bedeutung "Untergang, Ende" und ist ein Wortspiel mit "Dawn of the Gods", zu deutsch "Götterdämmerung", und die hat nicht den Aufstieg sondern den Untergang der germanischen Götter zum Inhalt! 31. 7. 2008 HePO

Und das weißt du weil du den Film schon gesehen hasst? Wörtlich lässt sich das nämlich in beide richtungen übersetzen. Und offizielle Übersetzung gibts noch keine. --Baue 15:31, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der Übersetzung in zwei Richtungen ist schon korrekt ... aber, wenn man sich zumindest ansatzweise mit Erdgeschichte auseinandergesetzt hat, weiß man, dass die Saurier zur Zeit der Mammuts bereits ausgestorben waren - soweit stimmt der Film nämlich paläontologisch. Dass es sich um eine Paraphrase der "Verlorenen Welt" von A. C. Doyle handelt war ja a priori zu vermuten, oder? - Lieber Baue, ein bissel logisches Denken schadet nicht .... 10:17, 6. Juli 20097 HePO (ohne Benutzername signierter Beitrag von 194.153.217.230 (Diskussion | Beiträge) )

fortgerissen & gewaltsam

Also,

„...bevor sie vom Wasserstrom wieder fortgerissen wird...“

und

„...der gewaltsame Tod von Roshans Mutter...“

stimmt aber nicht so ganz. Es ist ein breiter Fluss, und die Frau wird von dem sanften Strom weggezogen. Es bleibt tragisch, dass die Mutter in einem eiskalten Fluss stirbt, aber sie wird weder weggerissen noch ist der Tod gewaltsam. -- Gohnarch░░░░ 12:56, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten