Ingelheim am Rhein
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Kreis: | Mainz-Bingen |
Fläche: | 49,86 km² |
Einwohner: | 26.153 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 525 Einwohner je km² |
Höhe: | 80,3 - 247,8 m ü. NN |
Postleitzahl: | 55204-55218 (alt: 6507) |
Vorwahl: | 06132 |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:49_59_00_N_8_4_00_E, 2:49° 59' n. Br. 8° 04' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | MZ |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 39 030 |
UN/LOCODE: | DE INM |
NUTS-Region | DEB3J (Mainz-Bingen) |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Neuer Markt 1 55218 Ingelheim |
Offizielle Website: | www.ingelheim.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@ingelheim.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Dr. Joachim Gerhard (CDU) |
Ingelheim am Rhein, Selbstbezeichnung: Die Rotweinstadt, ist seit 1996 die Kreisstadt des Landkreises Mainz-Bingen. Sie liegt auf dem westlichen Ufer des Rheins im Bundesland Rheinland-Pfalz.
Etymologie
Die für Rheinhessen typische Endung -heim geht wohl auf fränkische Zeiten zurück, d.h. wahrscheinlich auf das 5. oder 6. Jahrhundert n. Chr. Siedlungen oder Höfe wurden damals mit dem Namen ihres Herren und diesem Suffix versehen.

Der Ortsname wird in Urkunden aus späteren Zeiten unter anderem als Ingilinhaim, Ingilinheim (782), Ingilenhaim, Engelheim, Hengilonheim, Engilonheim (822), Engilinheim (826), Hingilinheim (855), Ingilunheim (874), Ingulinheim (889), Ingelesheim (891), Ingelenheim (940), Anglia sedes (1051), Ingilheim und Ingelnheim (1286) überliefert.
Seit 1269 wird zwischen Nieder- und Ober-Ingelheim unterschieden.
Geografie
Geografische Lage
Ingelheim am Rhein liegt im Norden von Rheinhessen, am so genannten Rheinknie, westlich der Landeshauptstadt Mainz. Der Rhein bildet die nördliche Grenze des Stadtgebiets. Südlich erstreckt sich die Stadt in das Tal der Selz hinein, die im Stadtteil Ingelheim-Nord in den Rhein mündet.
Die Stadtteile Ingelheim-Mitte und Ingelheim-Süd schmiegen sich an die nordwestliche Ecke des so genannten Mainzer Berges.
Niedrigster Punkt des Stadtgebietes ist der Rheinhafen mit 80,8 m. ü. NN. Die beiden höchsten Punkt des sind der Mainzer Berg mit 247,8 m. ü. NN sowie der Westerberg mit 247,5 m über NN.
Ausdehnung des Stadtgebiets
Die Nord-Süd Ausdehnung des Stadtgebietes beträgt 7,9 km, die Ost-West Ausdehnung 5,0 km.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Ingelheim, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:
- Rechtsrheinisch: Geisenheim, Oestrich-Winkel
- Linksrheinisch: Heidesheim am Rhein und Wackernheim als Teil der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein, Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Schwabenheim und Gau-Algesheim (VG Gau-Algesheim), Bingen am Rhein
Stadtgliederung
Ingelheim gliedert sich in sechs Stadtteile. In Klammern die Namen vor der Stadtwerdung 1939.
- Ingelheim-Mitte (Nieder-Ingelheim)
- Ingelheim-Nord (Frei-Weinheim)
- Ingelheim-Süd (Ober-Ingelheim)
- Sporkenheim (Sporkenheim)
- Groß-Winternheim
- Ingelheim-West
Vielfach werden auch noch die alten Bezeichnungen der Stadtteile verwendet.
Klima
Wie ganz Rheinhessen liegt auch Ingelheim wettergeschützt durch Hunsrück, Taunus, Odenwald und Donnersberg.
- Durchschnittstemperaturen in Grad Celsius
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
- Niederschlag in mm
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 40 35 31 36 52 64 59 64 45 40 51 43
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte der Stadt Ingelheim

Das Ingelheimer Gebiet war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Besondere Bedeutung erlangt der Ort jedoch erst unter Karl dem Großen und seinen Nachfolgern. Karl ließ hier eine Pfalz errichten, in der in der Folge Synoden und Reichstage abgehalten wurden. Im Hoch- und Spätmittelalter ging die Bedeutung der Pfalz und damit Nieder-Ingelheims zurück.
Für die deutsche Justizgeschichte ist der Ingelheimer Oberhof von besonderer Bedeutung, da von ihm eine einzigartige Sammlung von Urteilen aus dem 15. und 16. Jahrhundert erhalten ist.
1939 wurden die vormals selbständigen Ortschaften Nieder-Ingelheim, Ober-Ingelheim und Frei-Weinheim zur Stadt Ingelheim am Rhein zusammengeschlossen.
Den zweiten Weltkrieg überstand Ingelheim als einzige Stadt zwischen Mainz und Koblenz unzerstört. Heute ist Ingelheim ein Mittelzentrum in Rheinland-Pfalz und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreis Mainz-Bingen.
Religionen
2004 teilte sich die Konfessionszugehörigkeit wie folgt auf:
- evangelisch 36 %
- katholisch 34 %
- konfessionslos 24 %
- k.A. 2 %
Die sechs katholischen Pfarreien gehören innerhalb des Bistums Mainz zum Dekanat Bingen.
Die fünf evangelischen Pfarreien der EKHN gehören zur Probstei Mainz und innerhalb derer zum Dekanat Ingelheim.
Daneben gibt es in Ingelheim noch jeweils eine kleine, baptistische, freireligiöse und islamische Gemeinde, sowie eine Gemeinde der Zeugen Jehovas.
Eingemeindungen
1972 wird der Ort Groß-Winternheim im Selztal eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
vor 1939
Jahr | Nieder-Ingelheim | Ober-Ingelheim | Frei-Weinheim | gesamt |
---|---|---|---|---|
1815 | 1360 | 1738 | 192 | 3290 |
1871 | 5760 | |||
1885 | 2729 | 3160 | 701 | 6590 |
1900 | 3435 | 3402 | 838 | 7675 |
1905 | 8098 | |||
1910 | 3852 | 3479 | 882 | 8213 |
1933 | 5157 | 4116 | 1183 | 10.456 |
1939 | 5526 | 4309 | 1200 | 11.035 |
ab 1939
Jahr | Einwohnerzahlen |
---|---|
1939 | 11.035 |
1945 | 11.348 |
1946 | 11.875¹ |
1949 | 12.500 |
1955 | 15.078 |
1. Januar 1957 | 15.428 |
1961 | 15.792 |
Jahresbeginn 1966 | ca. 19.000 |
1970 | 18.719 |
1971 | 21.501 |
1972 | 22.534 |
1974 | 23.323 |
1975 | 19.224 |
1980 | 20.855 |
1985 | 21.712 |
1990 | 22.111 |
1995 | 24.747 |
1997 | 25.683 |
2000 | 25.840 |
2001 | 25.764 |
2002 | 25.954 |
2003 | 26.153 |
¹: Volkszählung |
Politik
Stadtrat
Bei der Stadtratswahl 2004 ergab sich das folgende Ergebnis
- CDU: 37,53% (-4,24%) - 13 Sitze
- SPD: 29,64% (-5,90%) - 11 Sitze
- Grüne: 10,41% (+2,52%) - 4 Sitze
- Liste Klose: 10,19% (+10,19%) - 4 Sitze
- FW: 7,30% (-2,33%) - 2 Sitze
- FDP: 4,93% (-0,24%) - 2 Sitze
Oberbürgermeister
Bei der Oberbürgermeisterwahl vom 15. Juni 2003 erreichte keiner der Kandidaten die nötige Mehrheit:
- Dr. Joachim Gerhard (CDU): 45,85%
- Ralf Claus (SPD): 29,51%
- Joachim Frey (Grüne): 5,60%
- Hans-Werner Klose (Liste Klose): 19,04%
In der Stichwahl vom 29. Juni 2003 konnte Amtsinhaber Gerhard sich mit 52,76% gegenüber seinem Herausforderer Claus (47,24%) durchsetzen.
Ergebnisse der Stadtratswahlen seit 1948
- Wahlberechtigte: 6899
- Wahlbeteiligung: 88,6%
- 9. November 1952
- Freie Bürgerliste Rausch: 40,1%, 2882 Stimmen - 11 Sitze
- SPD: 23,04%, 1656 Stimmen - 6 Sitze
- CDU: 22,43%, 1612 Stimmen - 6 Sitze
- FDP: 10,21%, 734 Stimmen - 2 Sitze
- KPD: 4,2%, 303 Stimmen
- Wahlberechtigte: 9488
- Wahlbeteiligung: 77,76%, 7378 Stimmen, 7187 gültige Stimmen
- 1956
- SPD: 36,79%, 2611 Stimmen - 9 Sitze
- CDU: 27,06%, 1920 Stimmen - 7 Sitze
- Wählergruppe Bambach: 24,45%, 1735 Stimmen - 6 Sitze
- FDP: 11,7%, 830 Stimmen - 3 Sitze
- Wahlberechtigte: 9979
- Wahlbeteiligung: 72,62%, 7247 Stimmen, 7096 gültige Stimmen
- 23. Oktober 1960
- SPD: 42,61%, 3114 Stimmen - 11 Sitze
- CDU: 36,65%, 2679 Stimmen - 10 Sitze
- FDP: 16,92%, 1237 Stimmen - 2 Sitze
- Wählergruppe Kaufmann: 3,82%, 279 Stimmen
- Wahlberechtigte: 10.695
- Wahlbeteiligung: 70,14%, 7502 Stimmen, 7309 gültige Stimmen
- 25. Oktober 1964
- SPD: 51,7% - 13 Sitze (absolute Mehrheit)
- CDU: 34,7%, 2800 Stimmen - 9 Sitze
- FDP: 13,6%, 1098 Stimmen - 3 Sitze
- Wahlberechtigte: 11.369 (50a CDU) 11312 (40a Ing)
- Wahlbeteiligung: 72,77%, 8231 Stimmen (50a CDU) 8232 (40a Ing)
- 8. Juni 1969
- CDU: 37,15%, 3397 Stimmen - 12 Sitze
- SPD: 34,45%, 3150 Stimmen - 11 Sitze
- FDP: 10,45%, 956 Stimmen - 3 Sitze
- Freie Wählergruppe Kaege: 17,95%, 1641 Stimmen - 5 Sitze
- Wahlberechtigte: 12.295
- Wahlbeteiligung: 75,51%, 9309 Stimmen, 9144 gültige Stimmen
- 23. April 1972
- SPD: 41,99%, 4263 Stimmen - 14 Sitze (nach 40a 4264)
- CDU: 38,92%, 3952 Stimmen - 12 Sitze
- FDP: 8,79%, 892 Stimmen - 2 Sitze
- Wählergruppe Kaege: 10,28%, 1044 Stimmen - 3 Sitze
- Wahlberechtigte: 13.992
- Wahlbeteiligung: 73,46%, 10.280 Stimmen, 10.153 gültige Stimmen
- 17. März 1974
- CDU: 46,6%, 5092 Stimmen - 17 Sitze (40a: 46,40%)
- SPD: 34,34%, 3769 Stimmen - 12 Sitze
- FDP: 10,26%, 1126 Stimmen - 3 Sitze
- FWG: 8,98%, 986 Stimmen - 3 Sitze
- Wahlberechtigte: 14.027
- Wahlbeteiligung: 79,17%, 11.106 Stimmen, 10.973 gültige Stimmen
- 10./11. Juni 1979
- SPD: 42,12%, 4322 Stimmen - 14 Sitze
- CDU: 41,52%, 4261 Stimmen - 13 Sitze
- FDP: 8,21%, 842 Stimmen - 2 Sitze
- FWG: 8,15%, 837 Stimmen - 2 Sitze
- Wahlberechtigte: 14.238
- Wahlbeteiligung: 73,54%, 10.470 Stimmen, 10.262 gültige Stimmen
- 17. Juni 1984
- CDU: 40,7%, 4576 Stimmen - 15 Sitze
- SPD: 44,1%, 4966 Stimmen - 16 Sitze
- FDP: 7,8% - 2 Sitze
- FWG: 10,6% - 2 Sitze
- Wahlberechtigte: 15408
- Wahlbeteiligung: 74,9%, 11.252 gültige Stimmen
- 18. Juni 1989
- CDU: 31,2% - 11 Sitze
- Grüne: 8,4% - zwei Sitze
- FWG: 10,6%
- 12. Juni 1994
- SPD: 36,6% - 13 Sitze
- CDU: 31,0% - 11 Sitze
- FWG: 6 Sitze
- Grüne: 4 Sitze
- FDP: 2 Sitze
- Wahlbeteiligung: 70%, 11.781 Stimmen
Bürgermeister vor 1939
- Nieder-Ingelheim
- Weitzel um 1881
- Leonard Muntermann (DDP, 1912 - 7. April 1932)
- Ober-Ingelheim
- Dr. Georg Rückert (Februar 1932 - April 1933)
- Gaul (1933-)
(Ober-) Bürgermeister seit 1939
Bürgermeister seit 1946, Oberbürgermeister ab 1972
- 1939-1945: Franz Bambach (NSDAP)
- 15. April 1945 - 23. Juni 1945: Georg Schick
- 23. Juni 1945 - : Dr. iur. Georg Rückert (SP)
- 22. September 1946-1948: Dr. iur. Georg Rückert (SP)
- 1949 - 1. Oktober 1956: Dr. rer. pol. Heinz Brühne (SPD)
- 1957-1965: Heinz Kühn (SPD)
- 1966-1972: Hans-Ulrich Oehlschlägel, BM (SPD)
- 1972-1975: Hans-Ulrich Oehlschlägel, OB (SPD)
- 1975-1995: Anno Vey (CDU)
- 1995- : Dr. Joachim Gerhard (CDU)
Wappen
Blasonierung: In Silber ein schwarzer, rot bewehrter und bezungter Adler.
Der Adler ist der Reichsadler. Die Herkunft des Wappens erkärt sich über die Reichsfreiheit des Ingelheimer Grundes.
Alte Wappen


- Nieder-Ingelheim: In Silber ein schwarzer, rot bewehrter Adler hinter einer durchgehenden roten Zinnenmauer.
- Ober-Ingelheim: In Silber ein schwarzer, rot bewehrter und bezungter Adler.
Städtepartnerschaften
- Autun, Frankreich, seit 19. Mai 1963
- Stevenage, England, seit 28. September 1963
- Berlin-Kreuzberg, seit 1971
- San Pietro in Cariano, Italien, seit 1984
- Limbach-Oberfrohna, seit 1990
- Nysa, dt. Neisse, Polen, seit 2002
Am 24. Oktober 1975 wurde die Dreierpartnerschaft zwischen Ingelheim, Autun und Stevenage offiziell besiegelt.
Patenschaften
- Airbus Ingelheim am Rhein D-ABJE, Boeing 737-530, SN 25310/2126
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ingelheimer Fassenacht
- Carneval-Verein „Wäschbächer" 1885
- Carnevalverein Frei-Weinheim
- Ingelheimer Carnevalverein
- Narrenclub Ingelheim 1987
Museen
Im Museum bei der Kaiserpfalz werden ständig Exponate aus den Ausgrabungen rund um die Kaiserpfalz ausgestellt.
Musik
- Sinfonieorchester des Weiterbildungszentrums
- Ingelheimer Kantorei
- Bläserchöre Ingelheim
- Carolus Magnus-Ingelheimer Kaiserpfalzbläser
- Telemann-Chor Ingelheim
- Gesangsvereine
- GV Liederkranz 1857
- GV Einigkeit 1885
- GV Germania 1862
- MGV 1866
- Schubert-Quartett
Bauwerke

Die Stadt verfügt neben der karolingischen Pfalz über eine Reihe sehenswerter historischer Bauwerke.
- Saalkirche (ev.), 997 als Kapelle St. Peter der Kaiserpfalz errichtet.
- Remigiuskirche (kath.) mit romanischem Türsturz am Turm.
- Burgkirche
- St. Michael mit Pestkreuz
- römische Wasserleitung
- Heidesheimer Tor
- Bismarckturm
- Ohrenbrückertor
- Uffhubtor
- Malakoffturm
- jüdischer Friedhof
- Alte Markthalle in Nieder-Ingelheim
- Selztaldom
Parks
- Kommerzienrat-Boehringer-Anlage
- Emmerlingscher Park
Naturdenkmäler
- Flugsanddünen
Sport
- SpVgg Ingelheim
- TuS 1848 Ober-Ingelheim
- Turngemeinde 1847 Corp. Nieder-Ingelheim
- RV Ingelheim
- 1. Schwimmsportverein Ingelheim 1966 e.V.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Vom letzten Wochenden im September bis zum ersten Wochenende im Oktober findet alljährlich das "Ingelheimer Rotweinfest", eines der größten Weinfeste in Rheinhessen, statt.
- Seit 1959 finden jährlich die "Internationalen Tage" statt.
- Euro-Folk-Festival
- Umsonst-und-drinnen: Internationales Musikfestival für Nachwuchsgruppen
Kulinarische Spezialitäten
Regional für Rheinhessen:
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch seine Lage am Rande des Rhein-Main-Gebiets hat Ingelheim eine sehr gute Verkehrsanbindung. Die A60 führt durch das Stadtgebiet und hat dort zwei Anschlußstellen. Die B41 endet in Ingelheim.
Über die Autobahn ist der Frankfurter Flughafen in ca. 30 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist über die Bundesautobahnen A60 und A61 sowie die B50 in 45-60 Minuten zu erreichen.
Die Autobahnen A61 und A63 liegen in unmittelbarer Nähe.
Ingelheim liegt an den Bahnstrecken Mainz-Bingen-Köln (Linke Rheinstrecke) und Saarbrücken-Mainz-Frankfurt.
Zwischen Ingelheim-Nord und Oestrich-Winkel (Stadtteil Mittelheim) verkehrt eine Rheinfähre.
Die Stadtteile sowie die umliegenden Gemeinden bedienen Buslinien der Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH. Der Schienennahverkehr wird über den Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund bedient.
Ansässige Unternehmen
Ingelheim am Rhein ist Stammsitz der Chemie- und Pharmaziefirma Boehringer Ingelheim. Boehringer ist weltweit eines der 20 größten Pharmaunternehmen, und in Deutschland das einzige, das noch komplett in Privatbesitz befindlich ist.
Die Vereinigten Obst- und Gemüsemärkte (VOG) sind Europas größter Umschlagplatz für Sauerkirschen.
Landwirtschaftliche Erzeugnisse
Von den 4987ha Gemarkungsfläche werden 660ha für Weinbau und 1373ha für Ackerbau genutzt. Die landwirtschaftlichen Hauptprodukte sind dementsprechend:
- Sauerkirschen,
- Spargel und
- Wein
Eine nennenswerte Vieh- oder Milchwirtschaft existiert nicht.
Medien
Öffentliche Einrichtungen
- Ingelheim ist seit 1996 Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Mainz-Bingen
Bildung
Ingelheim beherbergt
- drei Grundschulen,
- eine Grund- und Hauptschule,
- eine Berufsbildende Schule
- eine Schule für Lernbehinderte
- eine Realschule, die Kaiserpfalz-Realschule
- eine Integrierte Gesamtschule "Kurt Schumacher"
- ein Gymnasium, das Sebastian-Münster-Gymnasium
Unter dem Dach des Weiterbildungszentrums Ingelheim existieren mit der
- Volkshochschule,
- der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
- einer Musikschule sowie dem
- Jugendbildungswerk
weitere Bildungseinrichtungen.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Albert Gerhard de Roock (*1787 Zaltbommel (Holland), † 22. August 1867 Ingelheim), am 8. August 1863 zum Ehrenbürger von Nieder-Ingelheim ernannt.
- Kommerzienrat Dr. h.c. Albert Boehringer (*1861 Stuttgart, † März 1939 Ingelheim), 1921 zum Ehrenbürger von Nieder-Ingelheim ernannt.
- Albert Boehringer (*7. Juni 1890 Ingelheim, †) Am 7. Juli 1951 zum Ehrenbürger von Ingelheim ernannt
- Dr. Georg Rückert (* 8. November 1901, † 12. September 1990), Regierungspräsident i.R. und erster Nachkriegsbürgermeister von Ingelheim.
- Andreas Saalwächter (*24. Oktober 1876 in Nieder-Ingelheim, 10. August 1967 ebd.), Heimatkundler. Am 13. Oktober 1953 Ehrenbürger von Ingelheim. Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
- N.N. Monrose, Bürgermeister von Autun. 1965 Ehrenbürger von Ingelheim.
- Marcel Lucotte (* 16. Januar 1922, †), Bürgermeister von Autun. [[]] Ehrenbürger von Ingelheim.
- Prof. Dr. Christian Rauch (* 1878, † 31. Januar 1976), Archäologe. Am 16. Dezember 1974 Ehrenbürger von Ingelheim.
Söhne und Töchter der Stadt
- Sebastian Münster (* 1489), Wissenschaftler (Kosmograph, Hebraist),
- Freiherr Heinrich Joseph Dumont (* 8. Mai 1811, † 28. Dezember 1876), KuK-Oberst
- Carlo von Erlanger (* 5. September 1872, † 4. September 1904), Ornithologe und Forschungsreisender
- Frolinde Balser (* 1924), Wissenschaftlerin (Erwachsenenbildung), MdB 1976-80
- Klaus Knopper (* 1968)
Die legendäre Päpstin Johanna soll in Ingelheim geboren sein.
weitere Persönlichkeiten
- Karl der Große
- Das Geschlecht derer von Ingelheim, u.a. Anselm Franz von Ingelheim, Erzbischof von Mainz
- Anton Otto von Cloß
- Jean-Baptiste Kléber, während der Belagerung von Mainz 1794 Hauptquartier in Ingelheim
- Dr. Martin Mohr (* 1788 Warmsroth, † 1865 Ingelheim)
- Baron Wilhelm Hermann Carl von Erlanger (* 27. März 1834 in Frankfurt am Main, † 17. April 1909 in Ingelheim)
- Eduard Douwes Dekker, genannt Multatuli
- Irmgard von Opel (* 1907 in Rüsselsheim; † 20. Mai 1986 in Ingelheim)
- Dr. François Lachenal
- Richard von Weizsäcker, von 1962 bis 1966 geschäftsführender Gesellschafter von Boehringer Ingelheim