Zum Inhalt springen

Camera lucida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2005 um 15:39 Uhr durch Robot Monk (Diskussion | Beiträge) (+en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Camera lucida bezeichnet man eine Zeichenkamera mit Prisma; es handelt sich dabei um eine spezielle Bauform der Camera obscura, die 1807 von William Hyde Wollaston entwickelt wurde.

Funktionsweise

Bei der Camera lucida blickt man durch ein Guckloch direkt über die Kantes des Prismas, das die Umrisse des Motivs auf das Zeichenpapier wirft. Der Benutzer kann dadurch gleichzeitig die Umrisse des Motivs und das Papier sehen und kann das Objekt dann einfach abzeichnen. Mit der Camera lucida wird also vor allem das Anfertigen von relativ naturgetreuen Bildern vereinfacht.

William Henry Fox Talbot, der mit seiner zeichnerischen Begabung unzufrieden war, hatte nach einem Hilfsmittel gesucht, um 1833 Skizzen am Comer See anzufertigen und daher die auf der Camera obscura basierenden Projektionsvorrichtungen weiterentwickelt, die bereits beispielsweise 1679 von Robert Hooke konstruiert worden waren.

Siehe auch

Literatur