Zum Inhalt springen

Orthida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2009 um 19:38 Uhr durch Graciliraptor (Diskussion | Beiträge) (Systematik: +link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Orthiden
Hesperorthis martinsonii (Bassett, 1974)
Zeitraum
Kambrium bis Perm
ca. 540 bis 250 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Urmünder (Protostomia)
Lophotrochozoen (Lophotrochozoa)
Armfüßer (Brachiopoda)
Rhynchonelliformea
Rhynchonellata
Wissenschaftlicher Name
Orthida

Orthiden (Orthida) sind ein ausgestorbenes Taxon von Armfüßern (Brachiopoda) mit geradem Schlossrand und einer impunctaten oder endopunctaten Schale. Sie bilden zusammen mit den Protorthida, Rhynchonellida, Atrypida, Spiriferida, Athyridida und Terebratulida das Taxon Rhynchonellata, das seinerseits zum Unterstamm der Rhynchonelliformea zählt.

Merkmale

Ihr Gehäuse besteht meist aus bikonvexen Klappen. Orthiden besitzen kein echtes Armgerüst, lediglich kleine Stützplättchen (Brachiophoren) können ausgebildet sein. Die Gruppe wurde erstmals 1932 von Schuchert und Cooper benannt.

Systematik

Die Orthiden teilen sich in vier Untertaxa auf, die nach Ausbildung des Delthyriums, des Spondyliums und Punktierung der Schale untergliedert sind:

Literatur