Liste der psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10
Erscheinungsbild
Psychische und Verhaltensstörungen werden entsprechend der ICD-10 von F00 - F99 unterteilt in:
- Demenzen, häufig mit Erregung, Verzweiflung, Verwirrtheit oder auch Reglosigkeit verbunden:
- Demenz durch Alzheimer-Krankheit
- Vaskuläre Demenz
- Multi-Infarkt-Demenz
- Demenz ohne nähere Angabe (nicht näher bezeichnete Demenz)
- Missbrauch, Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch
- Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol
- Missbrauch und Abhängigkeit von illegalen Drogen
- Missbrauch und Abhängigkeit von Tabak (zum Beispiel Zigaretten, Zigarren, Schnupftabak, Kautabak)
- Missbrauch und Abhängigkeit von Schmerzmitteln (zum Beispiel Aspirin, Paracetamol, Ibuprofen, Morphium)
- Missbrauch und Abhängigkeit von Antidepressiva
- Missbrauch und Abhängigkeit von Schlafmitteln und Beruhigungsmitteln
- Missbrauch von Vitaminpräparaten
- Missbrauch von Koffein
- Missbrauch von pflanzlichen Medikamenten
- Rausch, Erregungszustände und Bewusstseinsveränderungen durch psychotrope Substanzen, Halluzinose
- Entzug und Entgiftungssyndrom
- Organische psychische Störungen, teilweise verbunden mit Erregung, Verzweiflungszuständen bzw. Verwirrtheit:
- Enzephalitis
- Meningitis
- Störungen des Zentralen Nervensystems (zum Beispiel Infantile Zerebralparese, Spastik der Muskulatur)
- Delir
- affektive Störungen, also Störungen der Stimmungslage einer Person, die unterteilt werden in:
- Depression: Depressive Episoden (teilweise mit Verzweiflungszuständen), Rezidivierende depressive Störung, ängstlich-depressive Störung, agitierte Depression (mit Unruhe und Erregung)
- Bipolare affektive Störung
- Manie: Manische Episode und Hypomanie, teilweise mit Erregungszuständen und Verwirrtheit
- Anhaltende affektive Störung: Zyklothymie, Dysthymie
- neurotische Störungen (Neurosen), (häufig mit Angstzuständen, Reglosigkeit bzw. Verzweiflung bis zur Suizidgefahr):
- Zwangsstörungen
- Phobien und andere Angsstörungen
- dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
- Andere neurotische Störungen wie Neurasthenie und Depersonalisations- und Derealisationssyndrom
- Akute und chronische Belastungsstörung
- Anpassungsstörungen (siehe auch: Hospitalismus, Deprivationssyndrom)
- Neurose ohne nähere Angabe (nicht nähere bezeichnete Neurose)
- somatoforme Störungen
- Psychogene Trance- und Bessessenheitszustände
- Psychogene Somnolenz (Schläfrigkeit)
- Psychogener Stupor (Erstarrung)
- Psychogene Erregungszustände
- Psychische Störungen mit Beginn in der Kindheit
- Reaktive ("gehemmte") und ungehemmte Bindungsstörung, siehe auch Hospitalismus und Deprivationssyndrom
- Störungen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung, Trennungsangst
- Störungen mit Geschwisterrivalität
- Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern (mit bzw ohne soziale Bindungen), Störungen der Sozialisation, (stark "aufsässiges" und "oppositionelles" Verhalten über lange Zeit)
- Störungen der Geschlechtspräferenz bei Kindern
- Psychose bzw. Schizophrenie, Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis, (beispielsweise mit Erregung, Zuständen der Reglosigkeit, Verzweiflung mit Suizidgefahr bzw. Verwirrtheit verbunden):
- Katatone Schizophrenie
- Schizophrenia simplex
- Hebephrenie
- Somatoforme Störungen
- Psychogene Schmerzstörung
- Spannungskopfschmerz
- Clusterkopfschmerz
- Migräne
- Psychogene Bauchschmerzen
- Psychogener Singultus
- Psychogene Flatulenz
- Psychogene Hyperventilation
- Psychogene Atemnot
- Psychogene Missempfindungen und Sensibilitätsstörungen der Haut
- Psychogene Übelkeit
- Psychogene Ohnmacht und Bewusstlosigkeit
- Essstörungen
- Magersucht (Anorexie)
- Ess-Brech-Sucht (Bulimie)
- Esssucht (Adipositas)
- Erbrechen bei psychischen Störungen
- Appetitlosigkeit
- Pica-Syndrom (Pikazismus)
- Sexuelle Funktionsstörungen, die nicht durch eine organische Störung bedingt sind
- Ausbleiben des Orgasmus
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- nichtorganische Schlafstörungen
- Psychische oder Verhaltungsstörungen im Wochenbett
- Perinatale Depression, perinatale depressive Episode
- Perinatale Psychose
- Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen:
- Borderline-Syndrom
- Pseudologie
- Psychopathie
- paranoide Persönlichkeitsstörung
- Schizoide Persönlichkeitsstörung
- Dissoziale Persönlichkeitsstörung (auch: Antisoziale Persönlichkeitsstörung oder Asoziale Persönlichkeitsstörung)
- Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (auch: Aggressive Persönlichkeitsstörung)
- Histrionische Persönlichkeitsstörung (früher: Hysterische Persönlichkeitsstörung)
- Anankastische Persönlichkeitsstörung (auch: zwanghafte Persönlichkeitsstörung)
- Ängstliche Persönlichkeitsstörung
- Asthenische Persönlichkeitsstörung
- Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen (zum Beispiel passiv-aggressiv, haltlos, unreif)
- Persönlichkeitsstörung ohne nähere Angabe
- Andauernde Persönlichkeitsveränderungen, die nicht durch eine organische Störung bedingt sind
- Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
- Trichotillomanie (krankhaftes Haarezupfen)
- Kleptomanie
- Pyromanie
- Spielsucht
- Störungen der Geschlechtsidentität
- Störungen der Geschlechtspräferenz
- Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung
- Tiefgreifende Persönlichkeitsstörungen
- Geistige Behinderung (auch: Verminderung der kognitiven Leistungsfähigkeit, Intelligenzminderung, kognitive Behinderung)
- "Grenzdebilität" (auch: Lernbehinderung), IQ zwischen 70 und 89
- Leichte geistige Behinderung (auch: Leichte kognitive Behinderung oder Leichte Intelligenzminderung), IQ zwischen 50 und 69
- Mittelgradige geistige Behinderung, IQ zwischen 35 und 49
- Schwere geistige Behinderung, IQ zwischen 20 und 34
- Schwerste geistige Behinderung, IQ unter 20
- Geistige Behinderung (auch: Kognitive Behinderung) ohne nähere Angabe (wenn zum Beispiel der Intelligenzquotient wegen körperlicher Behinderung oder Verhaltensstörung nicht feststellbar ist)
- Geistige Behinderung (auch: Kognitive Behinderung oder Intelligenzminderung) mit Stereotypien
- Lernstörungen
- Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie)
- Dyskalkulie und Akalkulie
- Dysgrammatismus
- Expressive Schreibstörung
- Lernstörung ohne nähere Angabe (Lernbehinderung ohne nähere Angabe)
- Entwicklungsstörungen
- Dyspraxie ("Syndrom des ungeschickten Kindes")
- Störungen der Grobmotorik
- Störungen der Feinmotorik
- Störungen der Mundmotorik
- Störungen der Graphomotorik
- Kombinierte Entwicklungsstörung (sowohl Motorik, Sprache und schulische Fähigkeiten betroffen), (auch: Psychomotorische Retardierung)
- Sonstige Störung schulischer Fähigkeiten
- Rezeptive Sprachstörung (Störung des Lautsprachverständnisses)
- Expressive Sprachstörung (Störung des Lautsprachausdrucks)
- Stottern
- Poltern
- Stammeln
- Psychogene Aphasie
- Psychogene Heiserkeit
- Entwicklungsstörung ohne nähere Angabe
- Dyspraxie ("Syndrom des ungeschickten Kindes")
- Psychische Störung ohne nähere Angaben (nicht näher definierte psychische Krankheit)
Psychosomatische Krankheiten
Dazu zählen
- Systematischer Lupus (Schmetterlingsflechte)
- Migräne
- Hyperventilation
- Asthma
- Unterfunktion der Schilddrüse