Antonow An-225

Die Antonow An-225 Mrija (NATO-Name Cossack) ist ein Frachtflugzeug des ukrainischen (früher sowjetischen) Herstellers Antonow. Sie ist das größte Flugzeug der Welt (eine größere Spannweite hatte nur Hughes H-4 von Howard Hughes).
Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der An-124 Ruslan, um insbesondere die sowjetische Raumfähre Buran auf dem Rücken transportieren zu können. Dafür wurden Rumpf und Tragflügel der An-124 um jeweils rund 15 Meter verlängert. Der Mittelflügel und die rumpfnahen Teile der Tragflächen wurden neu konstruiert und auf jeder Seite ein zusätzliches Triebwerk angebracht. Für den Transport von Außenlast auf dem Rumpf konnte die herkömmliche Seitenflosse nicht beibehalten werden, da sie nur verwirbelte Luft bekommen hätte, also wurden zwei entsprechende Flossen außen an das vergrößerte Höhenleitwerk montiert. Auf eine Heckklappe wie bei der An-124 wurde verzichtet. In der oberen Kabine (kleiner als bei der An-124) hinter dem Cockpit haben 70 Personen Platz. Die Schleppstange für Bodenbetrieb ist die weltschwerste mit 1,2 Tonnen Gewicht und wird immer mitgeführt. Im Gegensatz zur An-124 hat das Hauptfahrwerk beidseitig statt fünf jeweils sieben Zwillingsradsätze, das Frontfahrwerk hat Vierlingsbereifung.
Ursprünglich waren unter der Projektbezeichnung 402 drei Maschinen bestellt worden. Entwickelt und gebaut vom ukrainischen Antonov Design Bureau wurden 1987 vom Taschkenter Flugzeugwerk sechs Tragflächenteile hergestellt und einzeln mit einer An-22 im Huckepackverfahren nach Kiew geflogen. Die erste der jetzt An-225 genannten Maschinen wurde 1988 fertiggebaut, während das zweite Exemplar begonnen wurde.
Der Roll-out der An-225 erfolgte am 30. November 1988, der Jungfernflug fand am 21. Dezember 1988 statt. Im März 1989 stellte sie im Rahmen der Flugerprobung 106 Gewichts-, Strecken- und Höhenweltrekorde auf, darunter mit 506,8 Tonnen den für das höchste Fluggewicht. Im Mai 1989 erfolgte die Flugerprobung mit der Raumfähre Buran. Im Juni 1989 wurde die Maschine mit der Buran auf dem Pariser Aérosalon zum ersten Mal im Westen gezeigt. (Registrierung: SSSR-480182, ab Juni 1989 SSSR-82060, ab 1992 UR-82060), der Bau einer zweiten Maschine wurde nur schleppend fortgeführt und bis heute nicht vollendet. Die unfertige zweite Maschine ist komplett im Kiewer Werk eingelagert.
Die An-225 war bis 1994 regelmäßig auf dem Moskauer Aerosalon und auch auf dem Aerosalon in Singapur zu Gast. Nach der Einstellung des Buran-Programmes wurde die An-225 Mrija im April 1994 zunächst eingemottet. Als in der Ukraine und den anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion viele Betriebe privatisiert wurden, reaktivierte man die An-225 wieder. Am 7. Mai 2001 fand der ‚zweite Erstflug‘ in Kiew statt. Am 18. Juni 2001 kam sie dann wieder zum Pariser Aérosalon. Seit Dezember 2001, nach Erteilung aller nötigen Zulassungen und Versicherungen für den internationalen Luftfrachtdienst, wird das Flugzeug weltweit als Transportmittel für besondere Aufgaben von der ukrainischen Antonov Airlines im Charterverkehr betrieben. Die Firma erwägt nun auch die Fertigstellung der zweiten Maschine, wenn dies finanziell lohnend erscheint.
Das ukrainische Wort Mrija bedeutet „Traum“.
Technische Daten
Antonow An-225 | ||
Kenngröße | Daten | |
---|---|---|
Länge | 84,0 m | |
Spannweite | 88,4 m | |
Spannweite Heckleitwerk | 32,65 m | |
Höhe | 18,1 m | |
Flügelfläche | 905 m² | |
Abmessungen Frachtraum | Länge: 43,3; Breite: 6,4 m; Höhe: 4,4 m | |
Maximale Zuladung (intern oder extern) | 250 t | |
Maximales Startgewicht | 600 t | |
Maximale Geschwindigkeit | 850 km/h | |
Reichweite mit max. Treibstoffzuladung | 15.400 km | |
Reichweite mit 200 t Zuladung | 4.500 km | |
Reichweite mit max. Zuladung | 2.500 km | |
Antrieb | Sechs Lotarew D-18T mit je 229,5 kN Schub | |
Besatzung | 7 Mann davon 6 Cockpit |
Weblinks
- Die Mrija, fotografiert von Nick Challoner
- http://www.antonovairlines.com/ - Antonov Airlines Eigentümer der einzigen An-225