Simson S 51


Das S51 ist ein zweisitziges Kleinkraftrad, das als Nachfolgemodell des Mokicks S50 zwischen 1980 und 1989 im thüringer VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson (Suhl) produziert wurde.
Das S51 hatte gegenüber seinem Vorgänger S50 einen neu entwickelten Zweitaktmotor (M531/541), der durch außen liegende Kurbelwellendichtringe wartungsfreundlicher und noch etwas stärker war, sowie nun auch als Viergangmodell angeboten wurde. Die neue Motorengeneration hat gegenüber der Baureihe M52/53/54 außerdem eine Ziehkeilschaltung, die einfacher und preisgünstiger zu fertigen war und durch die mit wenig Aufwand die Anzahl der Gänge variiert werden konnte. Nach der Wende wurde dieser Motor zum Beispiel mit 3, 4 oder 5 Gangstufen produziert.
Kennzeichnend für das Mokick war eine einfache, anspruchslose Technik sowie das Fahrwerk, welches praktisch unverändert in den Nachfolgemodellen bis 2002 weiterproduziert wurde. Die Reichweite betrug über 300 km. Durch diverse Anbauteile, wie etwa einer Knieschutzdecke, Beinschild und Kofferträger (zur Montage der auch bei MZ verwendeten 26-Liter Pneumant-Koffer) konnte man den Gebrauchswert des Mokicks steigern. Fast alle Anbauteile waren kompatibel zum Vorgängermodell; sogar der Motor kann wahlweise zwischen S50, S51 und sogar den Schwalbe-Modellen KR51/2 und dem Roller SR50 getauscht werden.
Varianten
Diese Maschine wurde in verschiedenen Ausführungen gebaut:
- S51 N (N für Normal, im Volksmund auch oft für Nichts verwendet) - diese Ausführung hatte eine minimale elektrische Ausstattung ohne Akku, Zündschloss, Standlicht und Blinker. Die Hupe wurde über vier Monozellen mit Strom versorgt. Die Hinterradführung erfolgt bei diesem Modell über mechanische Dämpfer. Außerdem wurde sie ausschließlich in Blau lackiert. Dieses Modell wurde bis 1987 gebaut.
- S51 B (B für Blinker, im Volksmund oft: Besser) - Dieses Modell besaß Blinker, hydraulische Hinterraddämpfer, Zündschloss, einen Bleiakku und wurde in drei verschiedenen Varianten gebaut:
- S51 B1-3 - 3-Gang-Getriebe, 25-W-Scheinwerfer, Unterbrecherzündung. Diese Variante wurde aufgrund der geringeren Nachfrage nur bis 1988 gebaut.
- S51 B1-4 - 4-Gang-Getriebe, 25-W-Scheinwerfer, Unterbrecherzündung. Ab 1989 nannte sich dieses Modell S51/1B
- S51 B2-4 - 4-Gang-Getriebe, 35-W-Scheinwerfer, Elektronikzündung. Diesem Modell vorbehalten war die wahlweise billardgrüne Lackierung. Zusätzlich gab es ab diesem Modell einen größeren Tachometer mit Blinkkontrollleuchte. Später kamen bei diesem Modell Plasthandhebel, ein zweiter Spiegel und Faltenbälge hinzu. Dadurch änderte sich die Bezeichnung zum S51 B2-4/1. Ab 1989 hieß es schließlich S51/1C1.
- S51 E (E für Enduro) - Das S51E erschien 1982. Besondere Merkmale waren der hochgezogene Auspuff mit verändertem Seitendeckel auf der rechten Seite (wegen des hochgelegten Auspuffes), der hohe Lenker,der größere Tachometer, gekürzte Schutzbleche, die verstellbaren Hinterraddämpfer, Stahlfelgen, aufgepolsterte Sitzbank, veränderter Gepäckträger, die grobere Bereifung und standardmäßig Faltenbälge an der Telegabel. Weiterhin wurde das Rücklicht vergrößert und die Blinker wurden jetzt oberhalb des Rücklichts befestigt. Ein zusätzliches Merkmal der Enduro waren die zusätzlichen Rahmenverstrebungen vom Lenkkopf zu den Fahrerfußrasten. Alle Endurovarianten wurden mit dem 4-Gang-Motor und elektronischer Zündung ausgestattet.
- S51 E - Standardausführung. Besondere Merkmale waren der rechte Außenspiegel und die stets silberfarbene Lackierung. Die neue Bezeichnung ab 1989 hieß S51/1E1.
- S51 E II - Dieses Modell konnte ab 1987 geordert werden. Veränderungen waren hier der hochgezogene Kunststoffkotflügel, Seitenständer und die neben den Frontscheinwerfer verlegte Hupe. Außerdem gab es dieses Modell auch mit nur einem Spiegel 1989 wurde auch hier die Bezeichnung geändert. Folglich hieß dieses Modell S51/1E
- S51 E/4 - Simson reichte 1984 dieses Modell nach. es besaßd ei Minimalelektrik des N-Modells und verfügte nicht, wie die anderen Endurovarianten, über die verstellbare Hinterradfederung.
- S51 C (C für Comfort, im Volksmund oft: Cross) - Das S51 C wurde ab Januar 1981 gebaut und entsprach weitestgehend der S51B 2-4. Unterschiede waren Drehzahlmesser, Seitenständer, Lackierung in Atlasweiß von Tank, Seitendeckel und Schutzblechen, Faltenbälge an der Telegabel, schwarz lackierter Motor, aufgepolsterete Sitzbank, die aus den Enduromodellen bekannte verstellbare Hinterradfederung, neues Reifenprofil. und der höhere Preis. Ab 1989 hieß dieses Modell schließlich S51/1C
Ab 1989 wurden die Modelle auf 12 Volt Bordspannung umgestellt und bekamen die „Elektronische Lade- und Blinkanlage“ ELBA. Zusätzlich bekamen alle Modelle einen Halogenscheinwerfer. Die modernere K36-Bereifung hielt Einzug. Das Bremslicht wurde auch beim Betätigen der Handbremse eingeschaltet. Durch eine Änderung des Aufklebers am Seitendeckel sind diese Fahrzeuge leicht erkennbar. Die Modellbezeichnungen änderten sich außerdem. Durch die große Verbreitung des S51, es wurden über eine Million Fahrzeuge gebaut, existiert auch heute noch ein großer Markt inklusive Herstellung von Ersatz- und Tuningteilen.
In Deutschland sind die Fahrzeuge dieses Typs bei Jugendlichen immer noch sehr beliebt, weil sie aufgrund des Einigungsvertrages und der Fahrerlaubnisverordnung (§§76 FeV, Nr. 8 §6 Abs. 1) trotz einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Fahrerlaubnis der Klasse M gefahren werden dürfen. Normalerweise ist die Klasse M (bei BF17 enthalten) auf Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h beschränkt.
Allgemeine Daten
Kenngröße | Simson S51 N | Simson S51 B1-3 | Simson S51 B1-4 | Simson S51 B2-4 | Simson S51 E | Simson S51 C |
---|---|---|---|---|---|---|
Motor | Zweitakt-Ottomotor | |||||
Zylinder | 1 | |||||
Hubraum | 49,8 cm³ | |||||
Drehmoment | 5,0 Nm bei 4800 U/min | |||||
Leistung | 3,7 PS bei 5500 U/min | |||||
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h | |||||
Getriebegänge | 3 manuell | 4 manuell | ||||
Kraftstoff | Normalbenzin 1:50 | |||||
Verbrauch je 100 km | 2,5 l | |||||
Tankinhalt | 8,7 l (davon 0,7l Reserve) | |||||
Leergewicht | 78,5 kg | |||||
Zulässiges Gesamtgewicht | 260 kg | |||||
Sitzplätze | 2 | |||||
Stückzahl gebaut | 103.000 | 242.300 | 360.600 | 305.100 | 160.000 | 31.000 |
Bauzeit | 1980-1988 | 1980-1988 | 1980-1989 | 1980-1989 | 1982-1988 | 1983-1989 |
Sonstiges | Ohne Zündschloss und Blinkanlage | Mit Zündschloss und Blinkanlage | Mit Zündschloss und Blinkanlage | Mit Zündschloss und Blinkanlage, stärkere Lichtmaschine, Elektronikzündung | Endurofahrwerk, Elektronikzündung, Hochlenker, hochgeleger Auspuff mit Hitzeschutz, Stollenreifen, Stahlfelgen, höher gelegte Fußrasten | Endurofahrwerk, Elektronikzündung, Drehlzahlmesser, Bremslicht auch an der Vorderbremse, Kontrolllampe für Aufblendlicht, neu entwickelte Reifen (Profil K35), Spiegel rechts und Seitenständer |
Weblinks
- Commons: Simson S51 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- http://www.simsonS51.de/ - viele Informationen rund um das Thema Simson & Community, erfahrene Forenuser, umfangreiches FAQ, schnelle Hilfe
- http://www.simsonklinik.de/ - Reparatur und Verein
- http://www.simmipage.de/ -Informationsseite rund um Simson- Technik, Tipps, Anleitungen
- http://simsonportal.de/ - Portal rund um Simson - Schaltpläne, Hilfe, Maße, Größen, Anleitungen,
Fehlersuche und Geschichte
- Simson S51 Schaltpläne
- http://www.s51.de/ - Fan- und Infoseite zum Mokick S51
- Eastbikesunited Simson S50/51 Seiten - Infos zu den Simson S50/51 (Betriebsanl. ETL's Bilder ...)
- Mopedfreunde Oldenburg Simson S51 - Technische Daten und Entwicklungsgeschichte.