Liste der Landkreise Preußens
In dieser Liste werden alle Kreise und Landkreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.
Gliederung
Die Angabe der Kreise erfolgt in dieser Reihenfolge:
- Brandenburg
- Hannover
- Hessen-Nassau
- Hohenzollern
- Ost- und Westpreußen
- Pommern
- Posen
- Rheinland
- Sachsen
- Schlesien
- Schleswig-Holstein
- Westfalen
Diese Gebiete sind oft - aber nicht immer - deckungsgleich mit den z. T. gleichnamigen Provinzen.
Kreise oder Landkreise
In der unten aufgeführten Liste werden alle Kreise/Landkreise ohne Bezeichnungen angegeben. Für die Bezeichnungen Kreis und Landkreis galten und gelten die folgenden Regeln:
- Bis zum 31. Dezember 1938 hieß es grundsätzlich Kreis. Nur bei denjenigen Kreisen, deren Kreisstadt kreisfrei war (einen eigenen Stadtkreis bildete) oder aus dem Kreisverband ausschied, wurde die Bezeichnung Landkreis üblich.
- Ab dem 1. Januar 1939 war die einheitliche Bezeichnung im Deutschen Reich mit Ausnahme Preußens Landkreis; denn gerade in Preußen gab es wohl Ausnahmen. So wurden in Nordrhein-Westfalen erst am 1. Oktober 1953 alle Kreise zu Landkreisen. In Schleswig-Holstein sind sie bis heute Kreise geblieben.
Bezeichnungen der kreisfreien Städte und Stadtkreise
Für die Bezeichnungen Immediatstadt, Stadtkreis und kreisfreie Stadt gelten die folgenden Regelungen:
- Bis zum 31. März 1887 hieß die Stadt, die keinem Kreis (Landkreis) angehörte, Immediatstadt.
- Ab dem 1. April 1887 bis zum 31. Dezember 1938 handelte es sich um einen Stadtkreis.
- Ab dem 1. Januar 1939 ist die Bezeichnung kreisfreie Stadt, aber gerade in Preußen gab es wohl Ausnahmen. So wurden in Nordrhein-Westfalen erst am 1. Oktober 1953 alle Stadtkreise zu kreisfreien Städten.
Abkürzungen
- A = Auflösung
- E = Eingliederung
- GA = Gebietsaustausch
- KV = Sitz der Kreisverwaltung / des Landratsamtes
- N = Neubildung
- NÄ = Namensänderung
- TA = Ausgliederung eines Teils (Teilausgliederung)
- TE = Eingliederung eines Teils (Teileingliederung)
- TU = Umgliederung eines Teils (Teilumgliederung)
- U = Umgliederung
- (grt) = größtenteils (in der Regel der Teil mit der ehemaligen Kreisstadt)
- (t) = teilweise
Listen
Brandenburg
Hannover
Am 12. September 1867 wurden jeweils mehrere hannöversche Ämter zu Kreisen zusammengeschlossen. Allerdings blieben die Ämter bestehen. Da die Kreise in erster Linie nur steuerrechtliche Aufgaben wahrnahmen, nannte man sie bis zur Kreisgebietsreform am 1. April 1885 "Steuerkreise".
Kreis | Datum | Maßnahme, ggf. Sitz der Kreisverwaltung |
---|---|---|
Achim | 1.4.1885 | N < Verden (t) |
1.10.1932 | A > Verden | |
Alfeld | 1.4.1885 | N < Hameln (t) und Marienburg in Hannover (t) |
1.10.1932 | E < Gronau | |
Aschendorf | 1.4.1885 | N < Meppen (t) |
1.10.1932 | A > Aschendorf-Hümmling | |
Aschendorf-Hümmling | 1.10.1932 | N < Aschendorf und Hümmling (grt); KV in Aschendorf |
Aurich | 31.3.1872 | E < Jadegebiet |
1.4.1885 | TA > Wittmund | |
Bersenbrück | ||
Bleckede | 1.4.1885 | N < Dannenberg (t) und Lüneburg (t) |
1.10.1932 | A > Lüneburg | |
Blumenthal | 1.4.1885 | N < Lehe (t) und Osterholz (t) |
1.10.1932 | A > Osterholz | |
Bremervörde | 1.4.1885 | N < Stader Geestkreis (t) |
1.10.1932 | E < Zeven | |
Burgdorf | 1.4.1885 | N < Celle (t) |
1.10.1932 | TA > Hannover | |
Celle | 1.4.1885 | TE < Fallingbostel; GA <> Gifhorn; TA > Burgdorf und Stadtkreis Celle |
1.8.1938 | GA <> Fallingbostel | |
1.4.1939 | TA > kreisfreie Stadt Celle | |
Dannenberg | 1.4.1885 | TA > Bleckede und Lüchow |
1.10.1932 | E < Lüchow | |
Diepholz | 1.4.1885 | TA > Sulingen und Syke |
1.10.1932 | A > Grafschaft Diepholz | |
Duderstadt | 1.4.1885 | N < Osterode (t) |
Einbeck | 1.4.1885 | TA > Northeim und Uslar |
Emden | 1.4.1885 | TA > Norden und Stadtkreis Emden |
1.10.1932 | A > Norden | |
Fallingbostel | 1.4.1885 | TA > Celle, Rotenburg (Hannover) und Soltau |
1.10.1932 | E < Soltau | |
1.10.1933 | TA > Soltau | |
1.8.1938 | GA <> Celle; TA > Soltau | |
Geestemünde | 1.4.1885 | N < Lehe (t) |
1913 | TA > Stadtkreis Geestemünde | |
1.10.1932 | A > Wesermünde | |
Gifhorn | 1.4.1885 | GA <> Celle; TA > Isenhagen und Peine |
1.10.1932 | E < Isenhagen; TE < Gardelegen | |
Goslar | 1.4.1885 | N < Liebenburg (grt) und Zellerfeld (t) |
1.4.1922 | TA > Stadtkreis Goslar | |
1.8.1941 | U > Braunschweig | |
Göttingen | 1.4.1885 | TA > Münden und Stadtkreis Göttingen |
1.10.1932 | E < Münden | |
1.10.1933 | TA > Münden | |
Grafschaft Bentheim | 1.4.1885 | N < Lingen (t) |
Grafschaft Diepholz | 1.10.1932 | N < Diepholz und Sulingen; KV in Diepholz |
Grafschaft Hoya | 1.10.1932 | N < Hoya (grt) und Syke; KV in Syke |
Gronau | 1.4.1885 | N < Hameln (t) und Marienburg in Hannover (t) |
1.10.1932 | A > Alfeld | |
Hadeln | 1.4.1885 | NÄ < Otterndorf; KV in Otterndorf |
1.10.1932 | A > Land Hadeln | |
Hameln | 1.4.1885 | TA > Alfeld und Gronau |
1.4.1922 | A > Hameln-Pyrmont | |
Hameln-Pyrmont | 1.4.1922 | N < Hameln und Pyrmont; KV in Hameln |
1.4.1923 | TA > Stadtkreis Hameln | |
Hannover | 1.1.1870 | TA > Stadtkreis Hannover |
1.4.1885 | TA > Linden und Neustadt am Rübenberge | |
1891 | TA > Stadtkreis Hannover | |
1907 | TA > Stadtkreis Hannover | |
1.10.1932 | TE < Burgdorf | |
Harburg | 1.4.1885 | TA > Winsen an der Luhe und Stadtkreis Harburg |
1888 | TA > Stadtkreis Harburg | |
1906 | TA > Stadtkreis Harburg | |
1910 | TA > Stadtkreis Harburg | |
1.9.1925 | TA > Stadtkreis Wilhelmsburg | |
1.10.1932 | E < Winsen an der Luhe; TE < Jork; TA > Rotenburg (Hannover) | |
1.4.1937 | TA > Hamburg | |
Hildesheim | 1.4.1885 | TA > Peine und Stadtkreis Hildesheim |
1.10.1938 | TA > Stadtkreis Hildesheim | |
1946 | A > Hildesheim-Marienburg | |
Hildesheim-Marienburg | 1946 | N < Hildesheim und Marienburg in Hannover |
Holzminden | 1.11.1941 | N < Hameln-Pyrmont (t) und Braunschweig |
Hoya | 1.4.1885 | TA > Sulingen und Syke |
1.10.1932 | A > Grafschaft Hoya (grt) und Verden | |
Hümmling | 1.4.1885 | N < Meppen (t); KV in Sögel |
1.10.1932 | A > Aschendorf-Hümmling (grt) und Meppen | |
Iburg | 1.4.1885 | N < Melle (t) |
1.10.1932 | A > Osnabrück | |
Isenhagen | 1.4.1885 | N < Peine (t) |
1.10.1932 | A > Gifhorn | |
Jork | 1.4.1885 | N < Stader Geestkreis (t) und Stader Marschkreis (t) |
1.10.1932 | A > Harburg und Stade (grt) | |
Kehdingen | 1.4.1885 | N < Stader Marschkreis (grt); KV in Freiburg/Elbe |
1.10.1932 | A > Stade | |
Land Hadeln | 1.10.1932 | N < Hadeln und Neuhaus an der Oste; KV in Otterndorf |
1.4.1937 | E < Hamburg | |
Leer | 1.4.1885 | TA > Weener |
1.10.1932 | E < Weener | |
Lehe | 1.4.1885 | TA > Blumenthal und Geestemünde |
1892 | TA > Bremen | |
1920 | TA > Stadtkreis Lehe | |
1.10.1932 | A > Wesermünde | |
Liebenburg | 1.4.1885 | A > Goslar (grt) und Marienburg in Hannover |
Linden | 1.4.1885 | N < Hannover (t) und Wennigsen (t) |
1.4.1886 | TA > Stadtkreis Linden | |
1909 | TA > Stadtkreis Linden | |
1.10.1932 | A > Hannover | |
Lingen | 1.4.1885 | TA > Grafschaft Bentheim |
1.4.1934 | TE < Meppen | |
Lüchow | 1.4.1885 | N < Dannenberg (t) |
1.10.1932 | A > Dannenberg | |
Lüneburg | 1.4.1885 | TA > Bleckede und Stadtkreis Lüneburg |
1.10.1932 | E < Bleckede | |
Marienburg in Hannover | KV in Hildesheim | |
1.4.1885 | TE < Liebenburg; TA > Alfeld und Gronau | |
1911 | TA > Stadtkreis Hildesheim | |
1.10.1938 | TA > Stadtkreis Hildesheim | |
1.8.1941 | GA <> Braunschweig | |
1946 | A > Hildesheim-Marienburg | |
Melle | 1.4.1885 | TA > Iburg |
Meppen | 1.4.1885 | TA > Aschendorf und Hümmling |
1.10.1932 | TE < Hümmling | |
1.4.1934 | TA > Lingen | |
Münden | 1.4.1885 | N < Göttingen (t); KV in Hann. Münden |
1.10.1932 | A > Göttingen | |
1.10.1933 | N < Göttingen (t) | |
Neuhaus an der Oste | 1.10.1932 | A > Land Hadeln |
Neustadt am Rübenberge | 1.4.1885 | N < Hannover (t) |
Nienburg | 1.4.1885 | TA > Stolzenau und Sulingen |
1.10.1932 | E < Stolzenau | |
Norden | 1.4.1885 | N < Emden (t) |
1.10.1932 | E < Emden | |
Northeim | 1.4.1885 | N < Einbeck (t) |
1.10.1932 | E < Uslar | |
Osnabrück | 1.4.1885 | TA > Wittlage und Stadtkreis Osnabrück |
1914 | TA > Stadtkreis Osnabrück | |
1.10.1932 | E < Iburg | |
Osterholz | KV in Osterholz | |
1.4.1885 | TA > Blumenthal | |
1927 | KV in Osterholz-Scharmbeck | |
1.10.1932 | E < Blumenthal | |
1.11.1939 | TU > Bremen | |
Osterode | 1.4.1885 | TA > Duderstadt |
Otterndorf | 1.4.1885 | NÄ > Hadeln |
Peine | 1.4.1885 | N < Gifhorn (t) und Hildesheim (t) |
1.8.1941 | TU < Braunschweig | |
Pyrmont | 1.4.1922 | U < Land Waldeck; A > Hameln-Pyrmont |
Rotenburg (Hannover) | 1.4.1885 | TE < Fallingbostel; TA > Zeven |
1.10.1932 | TE < Harburg | |
Soltau | 1.4.1885 | N < Fallingbostel (t) |
1.10.1932 | A > Fallingbostel | |
1.10.1933 | N < Fallingbostel (t) | |
1.8.1938 | TE < Fallingbostel | |
Springe | 1.4.1885 | N < Wennigsen (grt) |
Stade | 1.4.1885 | N < Stader Geestkreis (grt) |
1.8.1932 | E < Kehdingen; TE < Jork | |
1.4.1937 | TA > Hamburg | |
Stader Geestkreis | 1.4.1885 | A > Bremervörde, Jork und Stade (grt) |
Stader Marschkreis | 1.4.1885 | A > Jork und Kehdingen (grt) |
Stolzenau | 1.4.1885 | N < Nienburg (t) |
1.10.1932 | A > Nienburg | |
Sulingen | 1.4.1885 | N < Diepholz (t), Hoya (t) und Nienburg (t) |
1.10.1932 | A > Grafschaft Diepholz | |
Syke | 1.4.1885 | N < Diepholz (t) und Hoya (t) |
1.10.1932 | A > Grafschaft Hoya | |
Uelzen | KV in Oldenstadt | |
Uslar | 1.4.1885 | N < Einbeck (t) |
1.10.1932 | A > Northeim | |
Verden | 1.4.1885 | TA > Achim |
1.10.1932 | E < Achim; TE < Hoya | |
Weener | 1.4.1885 | N < Leer |
1.10.1932 | A > Leer | |
Wennigsen | 1.4.1885 | A > Linden und Springe (grt) |
Wesermünde | 1.10.1932 | N < Geestemünde und Lehe; KV in Wesermünde, Stadtteil Geestemünde |
1.1.1947 | KV in Bremerhaven | |
Winsen an der Luhe | 1.4.1885 | N < Harburg (t) |
1.10.1932 | A > Harburg | |
Wittlage | 1.4.1885 | N < Osnabrück (t) |
Wittmund | 1.4.1885 | N < Aurich (t) |
1.4.1919 | TA > Stadtkreis Wilhelmshaven | |
Zellerfeld | KV in Zellerfeld | |
1.4.1885 | TA > Goslar und Ilfeld | |
1924 | KV in Clausthal-Zellerfeld | |
Zeven | 1.4.1885 | N < Rotenburg (Hannover) |
1.10.1932 | A > Bremervörde |
Hessen-Nassau
Hohenzollernsche Lande
Mit Wirkung vom 17. August 1855 wurden die hohenzollerischen Oberämter in den Hohenzollernschen Landen mit den Landkreisen im übrigen Preußen gleichgestellt. Die beiden verbliebenen Oberämter Hechingen und Sigmaringen wurden am 7. Oktober 1925 in Kreise (bzw. Landkreise) umbenannt.
Kreis | Datum | Maßnahme, ggf. Sitz der Kreisverwaltung |
---|---|---|
Gammertingen | 9.8.1861 | E < Trochtelfingen |
7.10.1925 | A > Sigmaringen (grt) und Hechingen | |
Haigerloch | 7.10.1925 | A > Hechingen |
Hechingen | 7.10.1925 | E < Haigerloch; TE < Gammertingen |
Ostrach | 28.3.1862 | A > Sigmaringen |
Sigmaringen | 27.12.1861 | E < Wald |
28.3.1862 | E < Ostrach | |
7.10.1925 | TE < Gammertingen | |
Trochtelfingen | 9.8.1861 | A > Gammertingen |
Wald | 27.12.1861 | A > Sigmaringen |
Ost- und Westpreußen
Pommern
Posen
Kreis | Datum | Maßnahme, ggf. Sitz der Kreisverwaltung |
---|---|---|
Adelnau | KV in Ostrowo | |
1.10.1887 | TA > Ostrowo; KV in Adelnau | |
10.1.1920 | U > Polen | |
Birnbaum | 1.10.1887 | TA > Schwerin an der Warthe |
Bomst | KV in Wollstein | |
10.1.1920 | KV in Züllichau (Landkreis Züllichau-Schwiebus) in Brandenburg | |
1.10.1938 | TA > Grünberg und Züllichau-Schwiebus (grt) | |
Bromberg | 29.5.1875 | TA > Immediatstadt Bromberg |
10.1.1920 | U > Polen | |
Buk | KV in Neutomischel | |
1.10.1887 | A > Grätz und Neutomischel (grt) | |
Chodziesen | 6.3.1877 | NÄ > Kolmar in Posen |
Czarnikau | 1.10.1887 | TA > Filehne |
10.1.1920 | A; TA > Netzekreis, TU > Polen | |
Filehne | 1.10.1887 | N < Czarnikau (t) |
10.1.1920 | A; TA > Netzekreis, TU > Polen | |
Fraustadt | 1.10.1887 | TA > Lissa |
Gnesen | 1.10.1887 | TA > Witkowo |
10.1.1920 | U > Polen | |
Gostyn | 1.10.1887 | N < Kröben (t) und Schrimm (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Grätz | 1.10.1887 | N < Buk (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Hohensalza | 5.12.1904 | NÄ < Inowrazlaw |
10.1.1920 | U > Polen | |
Inowrazlaw | 26.5.1886 | TA > Strelno |
5.12.1904 | NÄ > Hohensalza | |
Jarotschin | 1.10.1887 | N < Pleschen (t), Schrimm (t) und Wreschen (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Kempen in Posen | 1.10.1887 | N < Schildberg (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Kolmar in Posen | 6.3.1877 | NÄ < Chodziesen |
10.1.1920 | A; TA > Netzekreis, TU > Polen | |
Koschmin | 1.10.1887 | N < Krotoschin (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Kosten | 1.10.1887 | TA > Schmiegel |
10.1.1920 | U > Polen | |
Kröben | KV in Rawitsch | |
1.10.1887 | A > Gostyn und Rawitsch (grt) | |
Krotoschin | 1.10.1887 | TA > Koschmin |
10.1.1920 | A: TA > Militsch; TU > Polen | |
Lissa | 1.10.1887 | N < Fraustadt (t) |
10.1.1920 | A; TA > Guhrau; TU > Polen | |
Meseritz | ||
Mogilno | 1.10.1887 | TA > Znin |
10.1.1920 | U > Polen | |
Netzekreis | 10.1.1920 | N < Czarnikau (t), Filehne (t) und Kolmar in Posen (t); KV in Schönlanke |
1.7.1922 | TA > Stadtkreis Schneidemühl | |
Neutomischel | 1.10.1887 | N < Buk (grt) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Obornik | 10.1.1920 | U > Polen |
Ostrowo | 1.10.1887 | N < Adelnau (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Peysern | KV in Wreschen | |
31.7.1819 | NÄ > Wreschen | |
Pleschen | 1.10.1887 | TA > Jarotschin |
10.1.1920 | U > Polen | |
Posen | 1.10.1887 | A > Posen (Ost) und Posen (West) |
Posen (Ost) | 1.10.1887 | N < Posen (t) |
1.4.1900 | TE < Schroda; TA > Stadtkreis Posen | |
10.1.1920 | U > Polen | |
Posen (West) | 1.10.1887 | N < Posen (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Rawitsch | 1.10.1887 | N < Kröben (grt) |
10.1.1920 | A; TA > Guhrau, Militsch, TU > Polen | |
Samter | 10.1.1920 | U > Polen |
Scharnikau (Wartheland) | 21.5.1941 | NÄ < Czarnikau |
Schildberg | KV in Kempen | |
1.10.1887 | TA > Kempen in Posen; KV in Schildberg | |
10.1.1920 | U > Polen | |
Schmiegel | 1.10.1887 | N < Kosten (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Schrimm | 1.10.1887 | TA > Gostyn und Jarotschin |
10.1.1920 | U > Polen | |
Schroda | 1.4.1900 | TA > Posen (Ost) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Schubin | 1.10.1887 | TA > Znin |
10.1.1920 | U > Polen | |
Schwerin an der Warthe | 1.10.1887 | N < Birnbaum (t) |
10.1.1920 | TU > Polen | |
Strelno | 26.5.1886 | N < Inowrazlaw (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Wirsitz | 10.1.1920 | U > Polen |
Witkowo | 1.10.1887 | N < Gnesen (t) |
10.1.1920 | U > Polen | |
Wongrowitz | 1.10.1887 | TA > Znin |
10.1.1920 | U > Polen | |
Wreschen | 31.7.1819 | NÄ < Peysern |
1.10.1887 | TA > Jarotschin | |
10.1.1920 | U > Polen | |
Znin | 1.10.1887 | N < Mogilno (t), Schubin (t) und Wongrowitz (t) |
10.1.1920 | U > Polen |
Rheinland
Sachsen
Schlesien
Schleswig-Holstein
Die Einteilung des Landes in einen Stadtkreis und 19 Landkreise galt ab dem 22. September 1867.
Westfalen
Kreis | Datum | Maßnahme, ggf. Sitz der Kreisverwaltung |
---|---|---|
Ahaus | ||
Altena | 1.1.1819 | TA > Eslohe |
1.1.1832 | TE < Olpe | |
1.4.1907 | TA > Stadtkreis Lüdenscheid | |
Arnsberg | 1.1.1819 | TE < Iserlohn; GA <> Soest; TA > Eslohe |
1.4.1826 | TA > Hamm | |
1.1.1832 | TE < Eslohe und Iserlohn | |
Beckum | ||
Bielefeld | 1.1.1832 | TE < Herford |
1.10.1878 | TA > Stadtkreis Bielefeld | |
1.4.1900 | TA > Stadtkreis Bielefeld | |
31.1.1907 | TA > Stadtkreis Bielefeld | |
1.10.1930 | TA > Stadtkreis Bielefeld | |
Bilstein | 1.1.1819 | A > Eslohe und Olpe (grt) |
Bochum | 1.1.1819 | GA <> Dortmund; TA > Hagen |
1.4.1826 | TE < Hagen | |
24.5.1876 | TA > Stadtkreis Bochum | |
1.4.1881 | TA > Mettmann | |
1.7.1885 | TA > Gelsenkirchen und Hattingen | |
1.4.1899 | TA > Stadtkreis Witten | |
1.4.1904 | TA > Stadtkreis Bochum | |
1.7.1906 | TA > Stadtkreis Herne | |
1.4.1908 | TA > Stadtkreis Herne | |
1.4.1926 | TA > Dortmund und Stadtkreise Bochum, Herne und Wanne-Eickel | |
1.8.1929 | A > Stadtkreise Bochum (grt), Dortmund, Herne und Witten | |
Borken | 1.9.1923 | TA > Stadtkreis Bocholt |
Brakel | 1.1.1832 | A > Höxter |
Brilon | 1.1.1819 | TE < Medebach; KV in Padberg |
ca. 1850 | KV in Brilon | |
Bünde | 1.1.1832 | A > Landkreis Herford (grt) und Lübbecke |
Büren | 1.1.1832 | TE < Paderborn |
Coesfeld | 1.1.1832 | TA > Münster |
1.8.1929 | TA > Recklinghausen | |
Dortmund | 1.1.1819 | GA <> Bochum; TA > Hagen |
15.2.1875 | TA > Stadtkreis Dortmund | |
1.4.1887 | TA > Hörde | |
1.4.1905 | TA > Stadtkreis Dortmund | |
10.6.1914 | TA > Stadtkreis Dortmund | |
1.4.1918 | TA > Stadtkreis Dortmund | |
1.4.1928 | A > Stadtkreise Castrop-Rauxel, Dortmund (grt), Herne und Lünen | |
Ennepe-Ruhr-Kreis | 1.8.1929 | N < Hagen (grt), Hattingen (grt) und Schwelm; KV in Schwelm |
Eslohe | 1.1.1819 | N < Altena (t), Arnsberg (t), Bilstein (t) und Medebach (t); KV in Eslohe |
12.12.1819 | KV in Meschede | |
1.1.1832 | A > Arnsberg und Meschede (grt) | |
Gelsenkirchen | 1.7.1885 | N < Bochum (t) |
1.4.1897 | TA > Stadtkreis Gelsenkirchen | |
1.4.1903 | TA > Stadtkreis Gelsenkirchen | |
1.4.1926 | A > Stadtkreise Bochum, Gelsenkirchen, Herne, Wanne-Eickel (grt) und Wattenscheid | |
Hagen | 1.1.1819 | TE < Bochum und Dortmund |
1.4.1826 | TA > Bochum | |
1.4.1887 | TA > Schwelm und Stadtkreis Hagen | |
1.4.1901 | TA > Stadtkreis Hagen | |
1.8.1929 | A > Ennepe-Ruhr-Kreis (grt) und Stadtkreise Hagen (t) und Witten (t) | |
Halle (Westf.) | ||
Hamm | 1.4.1826 | TE < Arnsberg |
1.4.1901 | TA > Stadtkreis Hamm | |
1.8.1929 | TE < Hörde | |
17.10.1930 | NÄ > Unna | |
Hattingen | 1.7.1885 | N < Bochum (t) |
1.8.1929 | A > Ennepe-Ruhr-Kreis (grt) und Stadtkreis Bochum | |
Herford | 1.1.1832 | TE < Bünde; TA > Bielefeld und Minden |
1.4.1911 | TA > Stadtkreis Herford | |
Hörde | 1.4.1887 | N < Dortmund (t); KV in Hörde |
1.4.1911 | TA > Stadtkreis Hörde | |
1.4.1928 | KV in Dortmund, Stadtteil Hörde | |
1.8.1929 | A > Hamm (t), Iserlohn (t) und Stadtkreise Dortmund (grt) und Witten (t) | |
Höxter | 1.1.1832 | E < Brakel |
Iserlohn | 1.1.1819 | TA > Arnsberg |
1.1.1832 | TA > Arnsberg | |
1.4.1907 | TA > Stadtkreis Iserlohn | |
1.8.1929 | TE < Hörde | |
Lippstadt | KV in Schwarzenraben | |
1.1.1819 | TE < Soest | |
ca. 1850 | KV in Lippstadt | |
17.5.1850 | E < Kondominium von Lippe und Preußen | |
Lübbecke | 1.1.1832 | N < Bünde (t) und Rahden |
Lüdinghausen | 1.1.1832 | TE < Münster |
1.1.1838 | TA > Münster | |
Medebach | 1.1.1819 | A > Brilon (grt) und Eslohe |
Meschede | 1.1.1832 | TE < Eslohe |
Minden | 1.1.1832 | TE < Herford |
25.11.1837 | E < Kondominium von Preußen und Hannover | |
Münster | 1.1.1832 | TE < Coesfeld; TA > Lüdinghausen und Tecklenburg |
1.1.1838 | TE < Lüdinghausen | |
1.1.1875 | TA > Stadtkreis Münster | |
1.4.1903 | TA > Stadtkreis Münster | |
Olpe | 1.1.1819 | N < Bilstein (grt) |
1.1.1832 | TA > Altena | |
Paderborn | 1.1.1832 | TA > Büren |
Rahden | 1.1.1832 | A > Lübbecke |
Recklinghausen | 1.4.1901 | TA > Stadtkreis Recklinghausen |
1.2.1912 | TA > Stadtkreis Buer | |
1.1.1921 | TA > Stadtkreise Bottrop und Gladbeck | |
1.1.1922 | TA > Stadtkreis Osterfeld | |
1.4.1926 | TA > Stadtkreis Recklinghausen | |
1.4.1928 | TA > Stadtkreis Gelsenkirchen-Buer | |
1.8.1929 | TE < Coesfeld; TA > Stadtkreis Recklinghausen | |
Schwelm | 1.4.1887 | N < Hagen (t) |
5.8.1922 | TA > Stadtkreis Barmen | |
10.8.1922 | TA > Stadtkreis Barmen | |
1.8.1929 | A > Ennepe-Ruhr-Kreis | |
Siegen | 1.3.1923 | TA > Stadtkreis Siegen |
1.4.1937 | TA > Stadtkreis Siegen | |
Soest | 1.1.1819 | GA <> Arnsberg; TA > Lippstadt |
Steinfurt | KV in Burgsteinfurt | |
Tecklenburg | 1.1.1832 | TE < Münster |
1.2.1857 | TE < Warendorf | |
Unna | 17.10.1930 | NÄ < Hamm |
Warburg | ||
Warendorf | 1.2.1857 | TA > Tecklenburg |
Wiedenbrück | ||
Wittgenstein | KV in Berleburg |
Literatur
Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Reihe A: Preußen;
- Band 1: Ost- und Westpreußen. bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-108-8,
- Band 2: Teil 1: Provinz Posen. bearbeitet von Dieter Stüttgen, Teil 2: Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. bearbeitet von Walther Hubatsch, 1975, ISBN 3-87969-109-6,
- Band 3: Pommern. bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-115-0,
- Band 4: Schlesien. bearbeitet von Dieter Stüttgen, Helmut Neubach und Walther Hubatsch, 1976, ISBN 3-87969-116-9,
- Band 5: Brandenburg. bearbeitet von Werner Vogel, 1975, ISBN 3-87969-117-7,
- Band 6: Provinz Sachsen. bearbeitet von Thomas Klein, 1975, ISBN 3-87969-118-5,
- Band 7: Rheinland. bearbeitet von Rüdiger Schütz, 1978, ISBN 3-87969-122-3,
- Band 8: Westfalen bearbeitet von Walther Hubatsch, 1980, ISBN 3-87969-123-1,.
- Band 9: Schleswig-Holstein. bearbeitet von Klaus Friedland und Kurt Jürgensen, 1977, ISBN 3-87969-124-X,
- Band 10: Hannover. bearbeitet von Iselin Gundermann und Walther Hubatsch, 1981, ISBN 3-87969-125-8,
- Band 11: Hessen-Nassau. bearbeitet von Thomas Klein, 1979, ISBN 3-87969-126-6,
- Band 12: Preußen. Teil B, II: Die Hohenzollernschen Lande, bearbeitet von Walther Hubatsch, 1978, ISBN 3-87969-127-4.