1790
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1760er |
1770er |
1780er |
1790er
| 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ |
◄ |
1786 |
1787 |
1788 |
1789 |
1790
| 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1790
|
Politik und Weltgeschehen
Frankreich
- 4. März: In Frankreich wird die Einteilung in 83 Départements gültig.
- 21. März: In Frankreich wird im Zuge der Französischen Revolution die besonders unbeliebte Salzsteuer beseitigt.
- 27. April: In der Zeit der Französischen Revolution wird der als radikal geltende Club des Cordeliers gegründet. Seine Mitglieder popularisieren das Motto Liberté, Egalité, Fraternité.
- 19. Juni: Die Französische Nationalversammlung schafft den Erbadel ab und verbietet Adelstitel.
- 12. Juli: Die Französische Nationalversammlung verabschiedet eine Zivilverfassung, welche dem Papst Rechte über die französische Kirche entzieht. Geistliche werden Staatsbeamte.
- 14. Juli: Föderationsfest auf dem Pariser Marsfeld
Heiliges Römisches Reich
- 11. Januar: Nach der Brabanter Revolution entstehen auf dem Gebiet der österreichischen Niederlande die Vereinigten Belgischen Staaten. Doch schon im Dezember des Jahres wird das Land durch eingerückte Truppen wieder österreichisch.
- 20. Februar: Thronwechsel in Österreich. Auf Joseph II. (HRR) folgt sein Bruder Leopold II. (HRR)
- 27. Juli: Im Hinblick auf die Französische Revolution verständigen sich in der Reichenbacher Konvention Preußens König Friedrich Wilhelm II. und der Habsburger Leopold II. auf das Beilegen ihrer Konflikte.
- 30. September: Leopold II. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gewählt.
- 9. Oktober: Leopold II. (HRR) wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekrönt.
Restliches Europa
- 14. August: Der Frieden von Värälä beendet den 1788 begonnenen Krieg zwischen Schweden und Russland ohne territoriale Veränderung.
- 22. Dezember: General Alexander Wassiljewitsch Suworow erobert mit seinen russischen Truppen im Russisch-Türkischen Krieg die starke Festung Ismajil des Osmanischen Reichs im späteren Bessarabien.
Vereinigte Staaten
- 29. Mai: Rhode Island wird 13. Bundesstaat der USA.
Pazifik
- 15. Januar: Fletcher Christian kommt mit anderen Meuterern der Bounty auf der Suche nach einem Zufluchtsort vor der Insel Pitcairn an.
Wirtschaft
- 31. Juli: Der Erfinder Samuel Hopkins erhält das erste Patent der USA für einen neuen Herstellungsprozess von Pottasche. Die Urkunde trägt unter anderem die Unterschriften von Präsident George Washington und Außenminister Thomas Jefferson.
- 6. Oktober: Johann Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.
Wissenschaft und Technik
- 30. Januar: Das erste Rettungsboot wird auf dem Tyne (England) getestet.
- 18. März: Wilhelm Herschel bemerkt die Galaxie NGC 3642 im Sternbild Großer Bär.

- 1. April: Wilhelm Herschel entdeckt bei Himmelsbeobachtungen die Balkenspiralgalaxie NGC 3079.
- 9. Oktober: Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Chemischer Ofen die beiden Galaxien NGC 1097 und NGC 1425.
- 2. November: Im Sternbild Andromeda sieht Wilhelm Herschel erstmals die Galaxie NGC 39.
- 26. November: Wilhelm Herschel findet im Sternbild Andromeda die Galaxien NGC 13 und NGC 21.
- 6. Dezember: Himmelsbeobachtungen Wilhelm Herschels lassen ihn die Galaxie NGC 12 im Sternbild Fische entdecken.
- 17. Dezember: In Mexiko-Stadt wird bei Bauarbeiten ein Kalenderstein der Azteken ausgegraben.
- Der deutsche Botaniker Christian Konrad Sprengel entdeckt am Schmalblättrigen Weidenröschen die Fremdbestäubung.
Kultur
- 26. Januar: Uraufführung der Oper Così fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart
- 1. März: Uraufführung der Oper Les Brouilleries von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 10. Mai: Uraufführung des historischen Dramas Jeanne d'Arc à Orléans von Rodolphe Kreutzer an der Comédie Italienne in Paris
- 6. Juli: Im steiermärkischen Leoben wird ein Stadttheater gegründet, das seither durchgehend bespielt wird. Es zählt inzwischen zu Österreichs ältesten derartigen Einrichtungen.
- 14. Juli: Fest der Föderation in Paris
- 23. August: Uraufführung der Oper Les Rigueurs du cloître von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- Anton David Steiger gründet als „Hainz am Stein der Wilde“ die „Wildensteiner Ritterschaft auf blauer Erde“, damit Wiederaufleben des Rittertums des Mittelalters im Sinne der Romantik
- In München wird der Chinesische Turm gebaut
Erstes Halbjahr
- 6. Januar: Arnold Naudain, US-amerikanischer Politiker († 1872)
- 14. Januar: Daniel Dunklin, US-amerikanischer Politiker († 1844)
- 17. Januar: Johann Georg Frech, deutscher Musikdirektor, Komponist und Organist († 1864)
- 20. Januar: John Blackwall, britischer Naturforscher († 1881)
- 27. Januar: William Davies Evans, walisischer Schachspieler († 1872)
- 2. Februar: William Elford Leach, britischer Zoologe und Meeresbiologe († 1836)
- 3. Februar: Gideon Mantell, englischer Arzt, Geologe und Paläontologe († 1852)
- 4. Februar: John Bachman, US-amerikanischer Naturgelehrter und Priester († 1874)
- 6. Februar: John Silva Meehan, Leiter der Library of Congress († 1863)
- 28. Februar: Joseph Christian von Zedlitz, österreichischer Offizier und Dichter († 1862)
- 11. März: Ignaz von Rudhart, bayerischer Politiker und Ministerpräsident von Griechenland († 1838)
- 15. März: Niccolo Vaccai, italienischer Komponist († 1848)
- 21. März: Hermann von Beisler, Politiker und Militär († 1859)
- 29. März: John Tyler, Präsident der Vereinigten Staaten († 1862)
- 29. März: Carl Theodor Welcker, Gelehrter und liberaler Politiker († 1869)
- 2. April: Jacques Lisfranc, französischer Chirurg († 1847)
- 6. April: Félix Cazot, französischer Musikpädagoge und Komponist († 1858)
- 11. April: George Gilmer, amerikanischer Politiker († 1859)
- 21. April: Manuel Blanco Encalada, chilenischer Politiker († 1876)
- 30. April: Bernhard Baader, Sammler badischer Sagen († 1859)
- 30. April: Karl Wilhelm von Willisen, preußischer General († 1879)
- 2. Mai: Carl von Carnap, preußischer Generalmajor und Gutsbesitzer († 1869)
- 14. Mai: Ludwig Grimm, Maler und Kupferstecher, Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm († 1863)
- 23. Mai: James Pradier, französischer Bildhauer († 1852)
- 23. Mai: Jules Dumont d’Urville, französischer Seefahrer und Polarforscher († 1842)
- 24. Mai: François-Henri Clicquot, französischer Orgelbauer (* 1732)
- 27. Mai: Friedrich Wilhelm Rembert von Berg, russischer Feldmarschall († 1874)
- 27. Mai: Johann Ludwig Urban Blesson, preußischer Militärschriftsteller († 1861)
- 1. Juni: Ferdinand Raimund, österreichischer Dramatiker († 1836)
- 10. Juni: Ami Bost, Schweizer Erweckungsprediger († 1874)
- 10. Juni: Louis-Joseph Daussoigne-Mehul, französischer Komponist († 1875)
- 17. Juni: Abel P. Upshur, US-amerikanischer Jurist, Politiker und Außenminister († 1844)
- 18. Juni: John Henry Eaton, US-amerikanischer Politiker († 1856)
- 19. Juni: Johann Heinrich Fischer, Schweizer Politiker († 1861)
- 23. Juni: Charles Thomas, US-amerikanischer Politiker († 1848)
Zweites Halbjahr
- 4. Juli: George Everest, britischer Ingenieur († 1866)
- 7. Juli: Theodor Hilgard, deutscher Rechtswissenschaftler († 1873)
- 21. Juli: Friedrich Karl Hermann Kruse, Historiker († 1866)
- 3. August: John Cockerill, britischer Industrieller († 1840)
- 29. August: Leopold, badischer Großherzog († 1852)
- 29. August: Sergei Trubezkoi, Führer des russischen Dekabristenaufstandes 1825 († 1859)
- 3. September: Hermann Josef Neefe, deutscher Bühnenmaler († 1854)
- 4. September: Joseph Anton von Maffei, deutscher Industrieller, Eisenbahnfabrikant († 1870)
- 17. September: Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach, preußischer General und Politiker († 1861)
- 17. September: David Hansemann, deutscher Politiker und Bankier († 1864)
- 23. September: William Trousdale, US-amerikanischer Politiker († 1872)
- 26. September: Nassau William Senior, englischer Ökonom († 1864)
- 1. Oktober: Henry H. Chambers, US-amerikanischer Politiker († 1826)
- 5. Oktober: Johann Anton Ramboux, deutscher Maler und Lithograph, († 1866)
- 16. Oktober: Karl von Prittwitz, preußischer General der Infanterie († 1871)
- 21. Oktober: Alphonse de Lamartine, französischer Dichter, Schriftsteller und Politiker († 1869)
- 25. Oktober: Robert Stirling, schottischer Priester und Ingenieur († 1878)
- 26. Oktober: Lambert Joseph von Babo, deutscher Agronom und Vinologe († 1862)
- 29. Oktober: Adolph Diesterweg, deutscher Pädagoge und Verlagsgründer († 1866)
- 30. Oktober: Karol Lipiński, polnischer Violinist, Komponist und Operndirigent († 1861)
- 6. November: Johann Jacob Wehrli, Schweizer Pädagoge († 1855)
- 7. November: Luigi Rinaldo Legnani, italienischer Sänger, Gitarrist und Komponist († 1877)
- 12. November: Gottlieb Heinrich Schmückert, Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes († 1862)
- 17. November: August Ferdinand Möbius, deutscher Mathematiker und Astronom († 1868)
- 17. November: João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun, portugiesischer Politiker und General († 1876)
- 21. November: Edmund Lyons, britischer Admiral und Diplomat († 1858)
- 22. November: Gregor Wilhelm Nitzsch, Philologe († 1861)
- 3. Dezember: Joseph Fieschi, Attentäter († 1836)
- 6. Dezember: Jean-Baptiste Vaillant, französischer General, Marschall von Frankreich († 1872)
- 9. Dezember: Henry S. Geyer, US-amerikanischer Politiker († 1859)
- 9. Dezember: William Edward Parry, britischer Admiral und Polarforscher († 1855)
- 10. Dezember: Jakob Philipp Fallmerayer, Orientalist und Publizist († 1861)
- 16. Dezember: Leopold I., erster belgischer König († 1865)
- 23. Dezember: Jean-François Champollion, französischer Sprachwissenschaftler († 1832)
- 30. Dezember: Antonie Adamberger, österreichische Schauspielerin, Verlobte Theodor Körners († 1867)
- Bennett C. Riley, US-amerikanischer Offizier († 1853)
- 5. Januar: Jacob Christian Schäffer, deutscher evangelischer Superintendent (* 1718)
- 7. Januar: Johann Karl Götzinger, deutscher lutherischer Theologe (* 1731)
- 3. Februar: Johann Bernhard Hermann, Intellektueller des 18. Jahrhunderts (* 1761)
- 20. Februar: Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (* 1741)
- 5. März: Flora MacDonald, als Heldin verehrte Frau der Jakobiten (* 1722)
- 23. März: Georg Christian Crollius, deutscher Historiker (* 1728)
- 6. April: Ludwig IX., hessisch-Darmstädter Landgraf (* 1719)
- 9. April: Nicolas-Sylvestre Bergier, französischer Theologe und Apologet (* 1718)
- 17. April: Benjamin Franklin, US-amerikanischer Naturwissenschaftler und Politiker (* 1706)
- 29. April: Samuel Heinicke, Pädagoge und "Erfinder" der deutschen Methode der Gehörlosenpädagogik (* 1727)
- 2. Mai: Philipp Matthäus Hahn, deutscher Pfarrer, Konstrukteur und Erfinder (* 1739)
- 3. Mai: Johann Jakob Hemmer, Meteorologe, Physiker und Sprachforscher (* 1733)
- 29. Mai: Israel Putnam, britischer Offizier und US-amerikanischer General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (* 1718)
- 7. Juli: Frans Hemsterhuis, niederländischer Philosoph (* 1721)
- 14. Juli: Ernst Gideon von Laudon, österreichischer Feldherr (* 1717)
- 15. Juli: Johann Berend Bassedau, Professor für Philosophie in Dänemark an der Universität in Sorø (* 1724)
- 17. Juli: Adam Smith, schottischer Ökonom (* 1723)
- 24. Juli: Johann Friedrich Hiller, deutscher Pädagoge, Rhetoriker und Philosoph. (* 1718)
- 25. Juli: Johann Bernhard Basedow, deutscher Pädagoge und Schriftsteller (* 1723)
- 2. September: Johann Nikolaus von Hontheim, Verfechter der Kirchenfreiheit (* 1701)
- 28. September: Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy, Feldmarschall (* 1714)
- 11. Oktober: Marmaduke Tunstall, englischer Ornithologe und Sammler (* 1743)
- 26. Oktober: Ferdinand von Meggenhofen, Beamter und Mitglied des Illuminatenordens (* 1760)
- 11. November: Nikolaus Pacassi, österreichischer Architekt (* 1716)
- 22. November: Larcum Kendall, britischer Uhrmacher (* 1719)
- 24. November: Robert Henry, schottischer Historiker (* 1718)
- 16. Dezember: Ludwig August Lebrun, deutscher Oboist und Komponist (* 1752)
- 25. Dezember: Johann Gottfried Heinitz, deutscher Pädagoge und Kirchenlieddichter (* 1712)