Zum Inhalt springen

Michael III. (Byzanz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2009 um 02:35 Uhr durch MauritsBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: la:Michael III). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Münze wurde während der Regentschaft von Theodora geprägt und zeigt deren hervorgehobene Rolle. Michael wird zwar auf der Vorderseite als Kaiser dargestellt, steht aber auf der Rückseite selbst im Schatten seiner Schwester Thecla.

Michael III. (Vorlage:ELSmit, genannt Methystes Μεθυστής oder Methysos Μέθυσος ‚Säufer‘; * 839 in Konstantinopel; † 867 ebenda) war ein Sohn des Theophilos und Enkel Michaels II. Er folgte seinem Vater als byzantinischer Kaiser im Jahre 842 im Alter von drei Jahren.

Während seiner Minderjährigkeit wurde das Reich von seiner Mutter Theodora regiert, der es gelang, die Grenzen gegen die Araber zu halten, obwohl ihre Generälen mehrere Niederlagen hinnehmen mussten. Die Regentin zeigte ihren religiösen Eifer, indem sie im ersten Jahr die Bilderverehrung wieder zuließ, und die Paulikianer verfolgte. Andererseits vernachlässigte sie die Erziehung ihres Sohnes. Michael wuchs in Ausschweifungen auf und geriet unter den Einfluss seines Onkels Bardas, der ihn 856 veranlasste, Theodora in ein Kloster zu schicken. 857 ergriff Michael selbst die Macht.

Bardas ernannte Photios zum Patriarchen von Konstantinopel und rechtfertigte seine Usurpation, indem er interne Reformen voranbrachte, während Michael selbst aktiven Anteil an den Feldzügen nahm. Während eines Konflikts mit den Arabern am Euphrat (856 - 863) erlitt der Kaiser 860 eine persönliche Niederlage, die durch einen großartigen Sieg seines Onkels bei Petronas in Kleinasien über den Emir von Melitene 863 wieder ausgeglichen wurde. 861 fielen Michael und Bardas in Bulgarien ein und erreichten den Übertritt des Königs Boris I. zum Christentum. Dabei wurde Michael III. Pate des bulgarischen Knjaz, Boris I. nahm auch den Taufname Michael an.

Michael III.

Vom Meer her litt das Reich unter den Verwüstungen der kretischen Piraten. Auf Sizilien kamen die Eroberungen der Araber voran. 860 gefährdete der erste Raubzug der Kiewer Rus den Bosporus, der Raubzug konnte aber abgewehrt werden.

867 wurde Michael von seinem Günstling Basileios ermordet, einem früheren Stallknecht, der 865 Bardas’ Einfluss überwunden hatte und 866 an der Regierung des Reichs beteiligt worden war.

Der Konflikt mit der Katholischen Kirche unter Papst Nikolaus I. wurde unter Michael III. verschärft, als Kyrill und Method von Saloniki die Mission bei den Slawen aufnahmen.

Commons: Michael III. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


VorgängerAmtNachfolger
TheophilosKaiser von Byzanz
842867
Basileios I.