Zum Inhalt springen

Waldstadion Homburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2009 um 01:10 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Homburg umbenannt in Kategorie:Homburg (Saar): Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juni/23 - Vorherige Bearbeitung: 30.05.2009 14:27:49). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fußballstadion

Das Waldstadion Homburg ist eine Wettkampfstätte für Fußball und Leichtathletik in Homburg (Saar) mit einer Zuschauerkapazität von 21.813 Plätzen, davon 1.767 Sitzplätze[1].

Hauptnutzer des Stadions ist der FC 08 Homburg.

Geschichte des Stadions

Das Stadion des FC Homburg wurde am 14. und 15. August 1937 mit einem Spiel gegen Jahn Regensburg als sogenannte Hauptkampfbahn eingeweiht.[2] Zuvor hatte der Verein auf der Radrennbahn von Homburg gespielt. Man kaufte dem Eisenbahner Christian Baus das Gebiet auf dem Schlossberg-Plateau mit 9.000 für 750 Mark ab.

1974 wurde das Stadion in Waldstadion umbenannt und die Zuschauerkapazität wurde auf 38.000, später mit 20.000 Sitzen beziffert, aufgestockt.

Neue Stehplätze und eine Erweiterung der Haupttribüne wurden 1985 an das bestehende Stadion angeschlossen.

Des Weiteren wurden eine elektrische Anzeigetafel im Jahre 1989 (mittlerweile zerstört) und Flutlichter im Jahre 1990 zu dem Stadion hinzugefügt.

Große Sportveranstaltungen

Das Stadion war am 19. November 1952 Austragungsort eines Freundschafts-Länderspiels zwischen Saarland A und Deutschland B. Dieses Spiel endete 4:3 für Deutschland B.

In den Bundesliga-Jahren des FC Homburg 1986/87, 1987/88 und 1989/90 kamen pro Spiel bis zu 8.000 Zuschauer in das Stadion. Damals galt die Stadt Homburg mit 43.000 Einwohnern als "kleinste Bundesligastadt" in der Geschichte der Fußball-Bundesliga.

Am 1. März 2006 wurde das Länderspiel der Frauennationalmannschaften von Deutschland und Volksrepublik China (Endstand 0:1) ausgetragen. Mit 20.000 Zuschauern wurde ein neuer Zuschauerrekord eines Spiels einer Frauennationalmannschaft in Deutschland aufgestellt.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war das Waldstadion Trainingsort der neben Japan und Paraguay in Homburg einquartierten italienischen Nationalmannschaft. Außerdem fanden im Stadion Public-Viewing-Veranstaltungen der Endspiele statt.[3]

Belege

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen a.
  2. http://www.fc08homburg.de/stadion/historie/
  3. http://www.homburg.de/content/news/11500.htm

Siehe auch

Koordinaten: 49° 18′ 58″ N, 7° 21′ 18″ O