Zum Inhalt springen

Corvinus-Universität Budapest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2009 um 20:55 Uhr durch 94.220.250.156 (Diskussion) (Baustil/Lage: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Corvinus-Universität Budapest
Motto Scientia mea Adiutor meus
Gründung 1920
Trägerschaft staatlich
Ort Budapest, Ungarn
Rektor Tamás Mészáros
Studierende ca. 17.000 (2004)
Mitarbeiter ca. 700 (2004)
Website www.uni-corvinus.hu

Die Corvinus-Universität Budapest (ungarisch: Budapesti Corvinus Egyetem) voller Name: Corvinus-Universität für Wirtschaftswissenschaften und Staatsverwaltung - ist eine staatliche Universität in Budapest mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und angrenzenden Studienfächern.

Geschichte

Hauptgebäude der Corvinus-Universität am Ufer der Donau

Wirtschaftswissenschaftliche Lehreinrichtungen in Budapest reichen bis zum Jahr 1763 zurück - die Corvinus-Universität Budapest bezieht sich in ihrer Geschichte auf die 1920 gegründete wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der damaligen Königlich Ungarischen Universität. 1953 wurde diese in Karl-Marx-Universität für Wirtschaftswissenschaften umbenannt, 1991 in Universität für Wirtschaftswissenschaften(ungarisch: "Közgazdasági Egyetem", umgangssprachlich abgekürzt: "Közgáz", ein Name, unter dem heute noch die meisten Ungarn die Uni kennen und der sich aktuell 2008 auch im Namen des Programms auf den Internetseiten zur 60-Jahr-Feier der Universität wiederfindet), dann Universität für Wirtschaftswissenschaften und Staatsverwaltung und seit 2003 ist sie nach Matthias Corvinus benannt.

Fakultäten

Die Corvinus-Universität Budapest gliedert sich heute in sieben (7) Fakultäten:


Baustil/Lage

Fassade des Hauptgebäudes bei Nacht

Das Hauptgebäude liegt im sogenannten kleinen Innenstadt-Ring direkt am Ufer der Donau, gegenüber dem Műszak, der technischen Universität Budapest sowie in Blickweite der Freiheitsstatue auf dem Gellért Berg und dem Gellért Bad (ungarisch: Gellért Fürdő oder Gellért Gyógyfürdő, wobei letzteres Gellért Gesundheitsbad bedeutet). An der Rückfront des Hauptgebäudes, getrennt nur durch eine kleine Seitenstrasse, liegt die große Markthalle. Ca. 50 Meter südöstlich (von vorn betrachtet rechts vom Hauptgebäude)liegt ein weiteres Gebäude der Universität in dem sich die Computer-Kabinetts befinden. In gleicher Richtung weitere 100 Meter, jedoch vom Donauufer ca. 150 Meter getrennt, liegt der um 2006 errichtete Neubau im modernen Stil. Das Hauptgebäude hingegen ist ein massives Gebäude im eher klassizistischen Stil. Beachtenswert ist die imposante Deckenhöhe des Erdgeschosses (insbesondere im Eingangsbereich) sowie der verglaste Lichthof, der auch für offizielle Veranstaltungen genutzt wird. Die Universität hat neben den erwähnten noch weitere Gebäude in der näheren fußläufigen Umgebung, wo insbes. Sprachunterricht erfolgt.

Studien-Alltag

Das Wintersemester an der Universität startet für ungarische Studenten Anfang September. Die Vorlesungen gehen dabei z.T bis Weihnachten und die Prüfungen liegen zumeist im neuen Jahr. Das Sommersemester schliesst sich gleich im Anschluss an (nur eine kurze Pause), ist jedoch bereits im Juni beendet. ERASMUS-Studenten des Wintersemesters werden meist mit den Kennenlern-Veranstaltungen Ende August starten (wenn sie nicht einen Sprachkurs bereits vorher absolvieren), dafür aber bereits vor Weihnachten das Semester beenden können. Damit ist die Semester-Aufteilung eher den anglo-amerikanisch geprägten Systemen näher als dem deutschen, was bei der Planung von Austauschsemestern zu beachten ist.