Zum Inhalt springen

Diskussion:Ukraine und die Europäische Union

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2009 um 02:06 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Weiterleitung

Popularität

Was auch interessant wäre, wieso die Ukraine populärer als die Türkei ist? Also wieso man weniger Vorbehalte gegenüber der Ukraine hat. Dann sollte sicher noch hinein kommen, wie hat sich die Debatte um die Ukraine und einerm EU Beitritt dieser verändert? Gab es mit der "orangegenen Revolution" einen Wechsel in der Debatte in der Ukraine und in der EU? Oder hatte sich es schon vorher geändert? Wie sehr ist die Debatte um einen EU Beitritt der Ukraine, ein Punkt in der Innenpolitik des Landes? --134.147.116.98 22:16, 12. Jun 2006 (CEST)

Ukrainischer EU-Beitritt

Für jede Gemeinschaft ist es ein Gewinn, wenn sie jemanden aufnimmt, der zu ihr passt. Das gilt für einen Fussballverein genauso wie für einen Kanevalsverein oder einen Kegelklub oder eine Studentenverbindung. Auf der anderen Seite kann eine Gemeinschaft sich kaum einen größeren Schaden antun, als wenn sie jemanden aufnimmt, der nicht zu ihr passt. Ob jemand mehr oder weniger Geld hat ist nicht so wichtig. Wichtig ist vielmehr, ob man freundschaftlich und vertrauensvoll miteinander zurecht kommt, oder ob man bei klarem Verstand den anderen als fremd und als Gefahr oder Bedrohung einzuordnen hat. Die Ukraine liegt eindeutig vollständig auf dem europäischen Kontinent. Die Bevölkerung spricht eindeutig europäische Sprachen. Die Ukraine gehört auch ethnisch eindeutig zur europäischen Völkerfamilie. Die Ukrainer haben von 70 Jahren Diktatur die Schnauze voll und wissen Freiheit, Demokratie und Menschenrechte zu schätzen. Sie wollen einen Rechtsstaat und eine freie und aufgeklärte Gesellschaft. Christliche Nächstenliebe und die frohe Botschaft sind Ihnen nicht fremd. Sie sind kein agressives Volk, sondern ausgesprochen friedlich. Sie sind dialogfähig, kollegial, kumpelhaft und umgänglich. Die Bevölkerung und die Regierung der Ukraine haben sich Deutschland und Europa gegenüber stets freundschaftlich verhalten, und es ist nicht auch nur der geringste Anhaltspunkt dafür erkennbar, dass sich dies in Zukunft einmal ändern könnte. Europa war durch den kalten Krieg lange genug gespalten. Washington, Moskau und Ankara mag eine Aufnahme der Ukraine in die Europäische Gemeinschaft vielleicht nicht passen, aber unsere zuständigen europäischen Politiker sollten unser Wohl im Auge haben. Die Ukrainer passen zu uns. Wir sollten ihnen keine Steine in den Weg legen. Wenn es nach den Herzen der EU-Bürger geht, dann ist die Ukraine willkommen.

Ganz ihrer Meinung. (Ein Österreicher)
mal ein Statement dass ich auch nur voll unterschreiben kann--КаіСорен (KaiSören) 23:57, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch für Ihre Darstellung. Ich wünsche mir, dass ALLE Politiker in der EU wie auch ALLE ihre Bürger diesen menschlichen Beitrag lesen und dies auch zu HERZEN nehem. (Georg Andreas Schellander aus Österrreich)14. Jänner 2009

Meinung eines Ostukrainers

Habe nicht viel zu sagen. Es freut mich persönlich, dass die Ukraine willkommen ist, doch man sollte nicht zu voreilig sein. Am Beispiel von Polen sieht man, welche Probleme auftreten können. Steigende Preise fallen auf den Last der Bürger...


Meine Frau stammt aus der Westukraine und ich finde die Behandlung durch die Polen und Ungarn bei der Ausreise aus der Ukraine wirklich erbärmlich. Grenzwartezeiten von 5 Stunden sind durchaus normal. Schlimmer als zu Zeiten des Kommunismus. --JonnyBrazil 08:52, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

Habe den Text mal was überarbeitet, weil mir die Rechtschreibung mancher Wörter ("EU Beitritt" statt EU-Beitritt, etc.) negativ aufgefallen ist.

Quelle NATO Beitritt

Hi kann mal wer ne Quelle zu dem Statement auftreiben, dass die Ukraine darüber nachdenkt in die NATO zu kommen. --134.147.73.6 00:28, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hierzu brauch man sich nur mal den Wahlkampf letztes Jahr ansehen. Mindestens eine Partei warb damit gegen die Aufnahme in die Nato zu sein. Weiss aber nicht ob das als Quelle ausreicht. Littleshooter 17:23, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja dann schreibt man rein, dass das Thema NATO Beitritt mit in den Wahlkampf gewirkt hat und gibt ein Beispiel einer Partei oder gar mehrerer an, die es abgelehnt hatten und setzt eine Quelle dazu. --134.147.117.176 15:17, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bin im September in der Ukraine ich Versuchs aufzutreiben. Littleshooter 09:42, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Quelle für den Beitritt: http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1559973,00.html , hab noch nie ne Quelle eingefügt, deswegen belass ich die erstmal hier --Littleshooter 19:04, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei verschiedene Wiki-Versionen über Ukraine?

Da steht:

"...Ein EU-Beitritt der Ukraine ist in naher Zukunft eher unwahrscheinlich, da die EU derzeit über verstärkte Beziehungen zu ihr nicht hinausgehen möchte..." http://de.wikipedia.org/wiki/Ukrainischer_EU-Beitritt

und

"...Die Europäische Union hat im Dezember 2004 einen "Aktionsplan" für eine engere Zusammenarbeit mit der Ukraine im Rahmen ihrer sogenannten "Nachbarschaftspolitik" gebilligt..." http://de.wikipedia.org/wiki/Ukraine#Wirtschaftliche_Zusammenarbeit_mit_der_Europ.C3.A4ischen_Union

Das widerspricht sich oder es ist zumindestens unklar. Einerseits heisst es, die EU möchte über verstärkte Beziehungen nicht hinausgehen, andererseits realisiert die EU doch gerade einen Aktionsplan für eine engere Zusammenarbeit in der Nachbarschaftspolitik? Ich meine, entweder man arbeitet mit jemanden zusammen oder nicht. Oder man stellt die Zusammenarbeit in beiden Wiki-Artikel etwas klarer und transparenter dar. --89.59.28.134 09:57, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zum Überarbeiten-Baustein

Ich sehe diesen Artikel in der derzeitigen Fassung sehr kritisch und hatte auch schon einen Löschantrag erwogen, da er viel zu essayhaft mit den Thema umgeht. Folgendes sind die Kritikpunkte:

  • Das Lemma ist m.E. derzeit untauglich, da es suggeriert, es handele sich um einen Fakt, dass die Ukraine (irgendwann) der EU beitreten werde. Sie ist aber noch nicht einmal "potenzieller Beitragskandidat" (laut EU). Daher sollte es auf Beziehungen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union verschoben werden und dementsprechend angepasst werden. Die englische Wikipedia hat das auch so gelöst.
  • Weite Teile kann man als Theoriefindung deuten, insbesondere die Spekulierungen, die sich um das "Warum der Westen zur EU, und der Osten zu Russland tendiert" drehen. Das sollte entweder belegt werden oder eben raus.
  • Die Vor- und Nachteileliste ist ebenfalls Theoriefindung, zudem voll mit Allgemeinplätzen ("der europäische Geist wird gestärkt", aha). Sofern dies nicht belegt wird, werde ich sie löschen.
  • Zum Teil ist der Text doch ziemlich wirr, was hat beispielsweise Janukowitsch mit der Position Polens zu tun?
  • Der Abschnitt "Vergleich mit der Türkei" ist ebenfalls ein Essay. Gehört gründlich ausgemistet, belegt oder eben gelöscht.
  • Die Belege beziehen sich allesamt auf Einzelaspekte, was den Theoriefindungs-Eindruck noch verstärkt.

Der Artikel ist m.E. rettbar, daher kein LA. Aber diese Kritikpunkte sollten behoben werden.--cromagnon ¿? 07:25, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel in einem ersten Schritt gekürzt. Es bleibt in der Tat noch viel zu tun. Das Lemma halte ich allerdings für vertretbar, denn mit der Umbenennung würde das Thema ausfrasen. In dem Artikel sollte es klar um den mit dem Assoziierungsabkommen angestoßenen Prozess des EU-Beitritts der Ukraine gehen, auch wenn der Ausgang von EU-Seite, schon aus Rücksicht gegenüber Russland, offen ist. --Kolja21 20:48, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm vielleicht einfach den engl. Artikel übersetzen und einbauen? und sachen die dann hier noch gut sind dann einfach mit einarbeiten? --Japan01 04:36, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schöne Idee, nur was meinst du mit "einfach"? --Kolja21 20:09, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin den Artikel noch mal durchgegangen und werde den problematischen (da von der Anlage her POV-lastigen) Absatz "Vergleich der Ukraine mit der Türkei" streichen. Damit hat sich der Überarbeiten-Baustein imho erledigt. Natürlich darf der Artikel dessen ungeachtet weiter ausgebaut und verbessert werden. --Kolja21 00:58, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lemma

Vorschlag zur Umbenennung in "Die Ukraine und die EU" oder auch "Ukraine und die EU". Vorangegangene Diskussion hier --Schokotrunk 12:03, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erl. Ich war mal so frei und habe mich bei der Benennung an den Interwikilinks und dem Lemma "Ukraine beim Eurovision Song Contest" orientiert. --Kolja21 01:48, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Weiterleitung

Ich hab grad bemerkt, dass die Weiterleitung Ukraine und die EU gelöscht wurde. Sollte das nicht wiederhergestellt werden? --Schokotrunk 20:25, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schreibvarianten verhindern den schnellen Aufruf über die Suchbox (links oben unter "Suche"), denn dort werden auch Weiterleitungen angezeigt. Man stößt also zuerst auf "Ukraine und die EU", ruft den vermeindlichen Artikel auf und wird anschließend auf "Ukraine und die Europäische Union" weitergeleitet. --Kolja21 02:06, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten