Zum Inhalt springen

Hunsrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 03:35 Uhr durch 62.180.24.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
wildromantisches Hahnenbachtal zwischen Schneppenbach und Bundenbach
Lage des Hunsrücks in Rheinland-Pfalz und Saarland
Lage des Hunsrücks in Deutschland
typische Hunsrücklandschaft, Seibersbach

Der Hunsrück ist ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges in Rheinland-Pfalz (und zu ganz geringen Teilen auch im Saarland).


Geographie

Begrenzt wird der Hunsrück durch den Mittelrhein im Osten, die Mosel im Norden, die Nahe im Süden und die Saar im Westen. Ein bekannter Merksatz lautet: "Mosel, Nahe, Saar und Rhein - schließen rings den Hunsrück ein."

Geographisch und aufgrund der Mentalität der Einwohner bestehen sehr große Ähnlichkeiten zur Eifel, dem Westerwald und dem Taunus - die ebenfalls zum Rheinischen Schiefergebirge gezählt werden.

Einige der zum Teil über 800 m hohen Höhenzüge tragen eigene Namen: der Idarwald, der Soonwald, der Binger Wald, der Schwarzwälder Hochwald und der Osburger Hochwald (siehe auch: Naturpark Saar-Hunsrück). Der höchste Berg ist der Erbeskopf (816 m) bei Thalfang, der gleichzeitig der höchste Berg von Rheinland-Pfalz ist.

Vom Klima sagt man, dass es rau und regnerisch sei, wobei dieses Urteil nur ein Vorurteil bedient. Tatsächlich ist das Klima durch die Höhenlage zwar etwas kühler und rauer als die benachbarten Rhein- und Moseltäler, aber im gesamtdeutschen Vergleich wahrscheinlich weitaus angenehmer und wärmer als der Großteil Deutschlands. Den Hunsrück durchzieht nicht umsonst Deutschlands älteste Weinanbauregion "Mosel-Saar-Ruwer".

Schiefer wurde im Hunsrück bis vor fünfzig Jahren in großen Mengen, heute nur noch vereinzelt, etwa in Bundenbach, abgebaut.

In west-östlicher Richtung von Saarburg nach Koblenz verläuft die Hunsrückhöhenstraße. Von Nordwest nach Südost durchzog einst eine römische Militärstraße, die so genannte Ausoniusstraße dies Mittelgebirge und verband Trier mit Bingen.

Historisches und neuere Geschichte

  • 1990 wurde der von Amerikanern militärisch genutzte Hahn-Airport an die zivile Verwaltung übergeben und von da an stetig ausgebaut.

Tourismus

Während die angrenzende Mittelmosel ein Touristikland wie "im Bilderbuch" ist, kann man über den Hunsrück nur sagen, dass er touristisch weit weniger erschlossen und noch größtenteils unberührt und unvermarktet ist.

Sehenswürdigkeiten

Verkehrsanbindung

Landkreise und wichtige Orte im Hunsrück

Siehe auch: Flughafen Frankfurt-Hahn

Zum Hunsrück allgemein

Zur Abwanderung im 19. Jahrhundert