Zum Inhalt springen

Naruto (Tokushima)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2009 um 14:55 Uhr durch Satoshi Sudo (Diskussion | Beiträge) (Angrenzende Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Naruto-shi
鳴門市
Naruto
Geographische Lage in Japan
Naruto (Tokushima) (Japan)
Naruto (Tokushima) (Japan)
Region: Shikoku
Präfektur: Tokushima
Koordinaten: 34° 10′ N, 134° 37′ OKoordinaten: 34° 10′ 21″ N, 134° 36′ 32″ O
Basisdaten
Fläche: 135,45 km²
Einwohner: 55.264
(1. September 2020)
Bevölkerungsdichte: 408 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 36202-6
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Naruto
Baum: Ilex integra
Blume: Hibiscus hamabo
Rathaus
Adresse: Naruto City Hall
170, Muya-chō, Minamihama, Aza Higashihama
Naruto-shi
Tokushima-ken 772-8501 Japan
Webadresse: http://www.city.naruto.tokushima.jp
Lage der Stadt Naruto in der Präfektur Tokushima
Lage Narutos in der Präfektur
Lage Narutos in der Präfektur

Naruto (jap. 鳴門市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Tokushima auf der Insel Shikoku in Japan.

Sehenswürdigkeiten

Torii-Museum in Naruto

Eine der Hauptattraktionen sind die Naruto-Strudel im Meer zwischen der Stadt und der Insel Awaji unter der Naruto-Brücke. Dem japanischen Anthropologen und Archäologen Torii Ryūzō ist ein Museum in Naruto gewidmet.

Außerdem befinden sich in Naruto die Tempel Ryōzenji and Gokurakuji, die ersten beiden von insgesamt 88 Stationen des buddhistischen Shikoku-Pilgerwegs.

Geschichte

Am 15. März 1947 schlossen sich die Chō Muya (撫養町, -chō), Naruto (鳴門町, -chō) und Seto (瀬戸町, -chō), sowie dem Son Satoura (里浦村, -son) im Itano-gun zur Shi Meinan (鳴南市, -shi) zusammen. Im Mai desselben Jahres erfolgte die Umbenennung in Naruto.

1955 wurde das Son Ōtsu (大津村, -son), 1956 das Son Kitanada (北灘村, -son) und 1967 das Chō Ōasa (大麻町, -chō), je aus dem Itano-gun, eingemeindet.

Kriegsgefangenenlager

Im Ersten Weltkrieg gab es in Bandō – 1967 als Stadtteil von Ōasa eingemeindet – mit dem Kriegsgefangenenlager Bandō eines von etwa anfangs 12, später 6 Kriegsgefangenenlagern in Japan, in denen Deutsche interniert wurden, die den japanischen Streitkräften im Kampf um die damalige deutsche Kolonie Tsingtao (heute Qingdao) in China unterlegen waren. Nach Zusammenlegung dreier Lager zum Lager Bandō im April 1917 waren dort bis zu ihrer Entlassung 1920 zeitweise fast 1000 deutsche Soldaten inhaftiert.

Mehr als in anderen Lagern gewährte der japanische Lagerkommandant außerhalb eines morgendlichen und abendlichen Appells großzügige Eigenverantwortlichkeit. Begegnungen mit der örtlichen Bevölkerung und Veranstaltungen wie die japanische Erstaufführung der Neunten Sinfonie Beethovens am 1. Juni 1918 ließen ein gutes und von gegenseitiger Achtung getragenes Verhältnis zwischen Deutschen und Japanern entstehen.

Städtepartnerschaften

Seit 1974 ist Lüneburg Partnerstadt von Naruto. Außerdem verfügt die Stadt über ein repräsentatives Deutsches Haus, in dem das Andenken an das Kriegsgefangenenlager bewahrt und regelmäßig Veranstaltungen mit Bezug zu Deutschland und seinen Nachbarländern durchgeführt werden.

Verkehr

Söhne und Töchter der Stadt

Angrenzende Städte und Gemeinden

Vorlage:Navigationsleiste Städte in der Präfektur Tokushima