Zum Inhalt springen

Thomas Buergenthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2009 um 13:56 Uhr durch Tarantelle (Diskussion | Beiträge) (nicht nur in Auschwitz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Buergenthal (* 11. Mai 1934 in Ľubochňa, Tschechoslowakei, heute Slowakei), ist ein US-amerikanischer Jurist deutsch-jüdischer Herkunft.

Biographie

Thomas Buergenthal wurde als Kind ins jüdische Ghetto von Kielce (Polen) und später in die Konzentrationslager von Auschwitz und Sachsenhausen verschleppt. Im Winter 1944/45 überlebte er einen der berüchtigten Todesmärsche aus den Konzentrationslagern im besetzten Osteuropa. Nach dem Krieg lebte er mit seiner Mutter in Göttingen.

Am 4. Dezember 1951 wanderte Buergenthal in die USA aus. Er studierte am Bethany College in West Virginia (Abschluss 1957) und absolvierte danach von 1957 bis 1960 das Jurastudium an der New York University School of Law, das er mit dem Titel Juris Doctor (J.D.) abschloss. Er erwarb sodann in einem Nachdiplomstudium an der Harvard University School of Law die Titel eines Master of Laws (LL.M.) und eines Doctor of Juridical Science (S.J.D.).

Buergenthal war von 1962 bis 2000 an verschiedenen amerikanischen Universitäten Professor:

Daneben war Buergenthal Richter an verschiedenen internationalen Gerichten. Seit dem 2. März 2000 ist er Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Ausgewählte Werke

  • Law-Making in the International Civil Aviation Organization (1969)
  • International Protection of Human Rights (zusammen mit L. B. Sohn, 1973)
  • Public International Law (zusammen mit S. Murphy, 4. Aufl. 2007)
  • International Human Rights (zusammen mit D. Shelton und D. Stewart, 3. Aufl. 2002)
  • Protecting Human Rights in the Americas (zusammen mit D. Shelton, 4. Aufl. 1995)
  • Ein Glückskind: Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein zweites Leben fand bzw. ... ein neues Leben ... . Frankfurt am Main, Fischer, 2007. 272 Seiten. ISBN 3-10-009652-5 (Lizenzausgabe Büchergilde, Frankfurt; Rezensionen von shoa.de, Wilfried Weinke: Tag für Tag. In: DIE ZEIT 13/2006 S. 45; von Soraya Levin Kindheit im Holocaust bei rezensionen.ch am 14. Mai 2007)
  • Ein Glückskind, Hörbuch, Interpret: Uwe Friedrichsen, mit einem Epilog von Thomas Buergenthal. Düsseldorf, Patmos, 2008. ISBN 978-3-491-91270-0

Ehrungen (Auswahl)

Ehrendoktor der Juristischen Fakultät Heidelberg (Juli 1986) und der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (April 2007).

Interviews