Sremska Mitrovica
Сремска Митровица Sremska Mitrovica Srijemska Mitrovica Szávaszentdemeter | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz: | Vojvodina | |||
Okrug: | Srem | |||
Koordinaten: | 44° 59′ N, 19° 37′ O | |||
Höhe: | 80 m. i. J. | |||
Einwohner: | 39.041 (2002) | |||
Telefonvorwahl: | (+381) 022 | |||
Postleitzahl: | 22 000 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SM | |||
Struktur und Verwaltung | ||||
Webpräsenz: |

Sremska Mitrovica (serbisch-kyrillisch Сремска Митровица deutsch, veraltet Syrmisch-Mitrowitz oder Mitrowitz, kroatisch Srijemska Mitrovica, ungarisch Szávaszentdemeter) ist eine serbische Stadt in der Vojvodina am nördlichen Ufer des Flusses Save, die auf dem Siedlungsgebiet der antiken byzantinischen Stadt Sirmium liegt.
Heute hat Sremska Mitrovica etwa 39.000 Einwohner und hat durch seine Papierfabrik, seinen Hafen mit Schiffswerft, sowie eines der größten Gefängnisse Serbiens regionale Bedeutung.
Sremska Mitrovica ist Hauptort des Opština Sremska Mitrovica und des Okrug Srems.
Geschichte
Römische Kaiser
Zehn römische Kaiser wurden in der Stadt und der Umgebung geboren:
- Herennius Etruscus (227-251)
- Hostilian (230?-251)
- Decius Traian (249–51)
- Claudius II. (268-270)
- Quintillus (270)
- Aurelian (270–75)
- Probus (276–82)
- Maximianus Herculius (285–310)
- Constantius II. (337–61)
- Gratian (367–83)
Der letzte Kaiser des vereinigten Reiches Theodosius I. (378–95) wurde in Sirmium gekrönt. Die römischen Usurpatoren Ingenuus und Regalianus erklärten sich in der Stadt (260) zu Kaisern und viele andere Römische Regenten verbrachten einige Zeit in Sirmium, darunter Marcus Aurelius.
Antikes Sirmium
- Siehe Sirmium
Die Antike Periode endet mit der Eroberung Sirmiums durch die Awaren 582 und ist auch wichtige Zäsur der Geschichte der Balkanhalbinsel, da mit den Awaren die slawische Landnahme erfolgte.
Mittelalter
Im Mittelalter war die Stadt lange Zeit zwischen Byzanz und Ungarn umkämpft. Method von Saloniki hatte im 9. Jahrhundert seinen Sitz als Erzbischof von Pannonien und Großmähren in Sirmium/Sremska Mitrovica. Um 1180 kommt Sremska Mitrovica endgültig unter ungarische Herrschaft. Der geläufige mittelalterliche Name der Stadt war Civitas Sancti Demetrii, die Stadt des hl. Demetrius, der im ungarischen Szávaszentdemeter heute noch besteht. Im 13. Jahrhundert werden erstmals Serben schriftlich erwähnt, ungarische Franziskaner berichten von Schismatikern und ihrem serbischen Patriarchen, die in der Stadt und im südlichen Syrmien anzutreffen sind. Aus der Stadt des hl. Demetrius entwickelte sich die serbische Bezeichnung Dimitrovica und letztlich Mitrovica. Das Präfix Sremska stammt aus den 1930-ern, um die Stadt mit Kosovska Mitrovica zu unterscheiden.
1526 erobern die Osmanen die Stadt. Während der osmanischen Herrschaft hieß die Stadt Şeher-Mitrovica und Dimitrofçe. Unter den Osmanen hatte die Stadt eine muslimische Bevölkerungsmehrheit.
Demografische Entwicklung der Stadt
Nach den osmanischen Katastern hatte Sremska Mitrovica für die Jahre 1566-1569 592 muslimische und 30 christliche Haushalte. Für das Jahr 1572 waren es 598 muslimische und 18 christliche Haushalte.
Im Kaiserreich Österreich werden für das Jahr 1756 809 Einwohner gezählt, davon 514 orthodoxen und 219 römisch-katholischen Glaubens. Die Bevölkerungszählung von 1910 ergibt für die Stadt eine Einwohnerzahl von 12.909 Einwohnern, davon 4.878 Serben, 3.915 Kroaten und 2.341 Deutsche.
Gemäß der Volkszählung im Königreich Jugoslawien aus dem Jahr 1931 hatte die Stadt 18.839 Einwohner, davon 10.429 mit serbokroatischer, 1.753 mit deutscher und 945 mit ungarischer Muttersprache. 632 sprachen eine sonstige slawische Muttersprache. Nach der Volkszählung im kommunistischen Jugoslawien aus dem Jahr 1948 lebten in der Stadt u.a. 6.777 Serben, 3.933 Kroaten, 864 Ruthenen und Ukrainer und 835 Ungarn. Für das Jahr 1991 ergibt sich eine Einwohnerzahl von 38.834 Einwohnern, davon 26.943 Serben, 4.836 Jugoslawen, 3.162 Kroaten, 732 Ruthenen und 617 Ungarn.
Die letzte aktuelle Volkszählung, durchgeführt 2002, ergibt eine Einwohnerzahl von 39.084 Einwohnern, davon 31.127 Serben, 2.130 Kroaten, 961 Jugoslawen, 620 Ruthenen und 524 Ungarn.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ilarion Ruvarac (1832-1905), serbischer Historiker
- Branislav Ivanović (* 1984), serbischer Fußballspieler
- Mara Švel-Garmišek (1900-1975), kroatische Schriftstellerin
- Robert Frangeš Mihanović (1872-1940), kroatischer Bildhauer
Siehe auch
Weblinks
- Geschichte von Sremska Mitrovica (englisch)