Zum Inhalt springen

Diskussion:Gewerbefreiheit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 15:38 Uhr durch Woggl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Woggl

Sehr gut! Schon einmaliges Lesen dieses Artikels klärt umfassend darüber auf, was bei uns in Deutschland seit Jahrzehnten falsch läuft. Gewerbefreiheit ist hierzulande offenbar nur ein Worthülse.

Viele Grüße von der Müllabfuhr --Müllabfuhr 23:35, 6. Dez 2004 (CET)

Ich vermisse noch einige historische Aspekte über die Gewerbefreiheit oder zumindest Links auf geeignete Artikel, welche die geschichtlichen Zusammenhänge ausführen!


Antwort: Bitte vielmals um Entschuldigung, daß ich lange Zeit nicht auf die Kritik geantwortet habe. Der zähe Kampf um die Gewerbefreiheit ist eines der interessantesten Kapitel in der Wirtschaftsgeschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts. Er ist geradezu ein Lehrstück in Punkto Interessenpolitik und Lobbyismus . - Allerdings - zusammenhängende Literatur zu diesem Thema ist kaum zu bekommen. Die deutsche Wirtschaftswissenschaft ist in dieser Hinsicht ausgesprochen geschichtslos. Dabei ist gerade die Gewerbefreiheit so elementar wichtig. In der Diskussion um "Liberalisierung und Marktwirtschaft" müßte sie eigentlich das führende Thema sein. Hinweise zur Geschichte der Gewerbefreiheit findet man nur sehr vetreut in allgemeinen, historischen Lehrbüchern, vor allem zur Geschichte des 19. Jahrhunderts. Bei der Abfassung des Wikipedia-Artikels habe ich daher nur die allerwichtigsten "hard-facts" angeführt. Schlüsselbegriffe wie "Zunftwesen", "Stein-Hardenbergsche Reformen" oder "Gründerzeit" sind dabei Themen, die man in auch jedem Schulbuch nachlesen kann. - Kleinere historische Abhandlungen zur Geschichte des Handwerksordnung findet man auf folgenden Seiten:

Wichtig auch die Stellungnahme der Monopolkommission zur Reform der Handwerksordnung:

Falls Sie noch tiefer in die Materie einsteigen möchten, müssem Sie sich wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigen. Das heißt - Sie müssen eine eigene Doktorarbeit zu diesem Thema verfassen. Daher also auch noch ein paar weiterführende Literaturhinweise:

allgemeine Literatur zu Gewerbefreiheit:

  • Siedler, Emil: Das Wesen der Gewerbefreiheit, Dissertation, Gießen 1926
  • Meßbauer, Rolf: Wie steht es mit der Gewerbefreiheit, Dissertation, Halle 1936
  • Reuss, Wilhelm: Die Gewerbefreiheit, Stuttgart 1949
  • Niesner, Hans: Zwei Jahre Gewerbefreiheit, München 1951
  • Tuchtfeldt, Egon: Gewerbefreiheit als wirtschaftspolitisches Problem, Volkswirtschaftliche Schriften Heft 18, Duncker & Humblot Berlin 1955

weiterführende Literatur zur Geschichte der Gewerbefreiheit:

  • John,Peter: Handwerk im Spannungsfeld zwischen Zunftordnung und Gewerbefreiheit- Entwicklung und Politik der Selbstverwaltungsorganisationen des deutschen Handwerkes bis 1933, Bund-verlag Köln 1987, ISBN 3-7663-3090
  • Boyer, Christoph: Zwischen Zwangswirtschaft und Gewerbefreiheit. Handwerk in Bayern 1945-49, Studien zu Zeitgeschichte Bd. 41 (zugleich Dissertation), R. Oldenbourg Verlag München 1992, ISBN 3-486-55954-0
  • Vogel, Barbara: Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpoliltik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-1820), Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1983, ISBN 3-52535716-8
  • Goldschmidt, Enst Friedrich: Die deustche Handwerkerbewegung bis zum Sieg der Gewerbefreiheit Verlag Ernst Reinhardt München 1914
  • Rohrscheidt, Kurt von: Vom Zunftzwange zur Gewerbefreiheit. Eine Studie nach den Quellen Carl Heymanns Verlag 1898
  • Franck, Hans-Peter: Zunftwesen und Gewerbefreiheit. Zeitschriftenstimmen zur Frage der Gewerbeverfassung in Deutschland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Dissertation Hamburg 1971
  • Baurmeister, Carl: Zunft oder Gewerbefreiheit. Das ist die Frage. Eine populäre volkswirtschaftliche Abhandlung, Oldenburg 1858

Fiehl Fergnühgen

-- Woggl 16:38, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten