Benutzer Diskussion:Scherben
Archive
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archivalt
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2006/Sep
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2006/Okt
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2006/Nov
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2006/Dez
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Jan
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Feb
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Mrz
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Apr
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Mai
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Jun
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Jul
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Aug
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Sep
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Okt
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Nov
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Dez
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Jan
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Feb
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Mrz
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Apr
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Mai
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Jun
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Jul
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Aug
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Sep
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Okt
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Nov
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Dez
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2009/Jan
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2009/Feb
- Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2009/Mrz
Beste untere Schranke der Komplexität des Algorithmus
Hallo Scherben, bist du sicher mit der "unteren" Schranke (beim linearen Gleichungssystem)? Mir kommt das trotzdem spanisch vor, da ich kaum glaube, dass optimal ist. Ich vermute eher, dass die einen Alogrithmus gefunden haben, der in dieser Komplexität ist, und noch völlig unbekannt ist (vermutlich ist es auch nicht so), dass dies auch eine untere Schranke ist. Aber ich habe, zugegebenermaßen, keine Ahnung davon. --Tolentino 21:08, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich kenne mich auch nicht aus, aber das klingt nach einem Minimax-Prinzip: Suche unter allen Algorithmen, die beliebige Gleichungssysteme lösen, denjenigen mit der kürzesten Laufzeit. Prinzipiell dürfte das einer sinnvollen Fragestellung entsprechen. Die Änderung ergab jedenfalls keinen Sinn. Grüße --Scherben 21:34, 28. Mai 2009 (CEST)
- Aber Fakt ist, dass ich nicht glaube, dass eine untere Schranke der Problemstellung "lineares Gleichungssystem lösen" ist. Es ist lediglich die bis heute beste bekannte obere Schranke, das sind doch sachlich völlig verschiedene Begriffe. Dann sollte man es meiner Meinung nach besser umformulieren, da es so doch missverständlich ist, oder was meinst du? Gruß, --Tolentino 07:55, 29. Mai 2009 (CEST)
- Bist du sicher? Ich lese den Absatz so: "Es ist bewiesen, dass der beste Algorithmus, der beliebige Gleichungssysteme löst, mindestens die Laufzeit benötigt, das ist also eine untere Schranke. Dieser Algorithmus ist in der Praxis jedoch nicht anwendbar." Wie liest du ihn denn? --Scherben 09:02, 29. Mai 2009 (CEST)
- Andererseits: http://en.wikipedia.org/wiki/Coppersmith%E2%80%93Winograd_algorithm liest sich natürlich anders... --Scherben 09:04, 29. Mai 2009 (CEST)
- Also, ich lese es folgendermaßen: Es gibt eine Konstante , so dass jedes Gleichungssystem von höchstens Gleichungen und Variablen in höchstens Rechnerschritten (einer Turing-Maschine) gelöst werden kann. (Insbesondere wäre er besser als LR-Zerlegungen, die in den meisten Fällen auch tatsächlich Schritte benötigen würden. Damit ist eine obere Schranke des Problems "lineares Gleichungssystem lösen".
- Von erheblicher Schwierigkeit (dafür kriegt man ja auch eine Million Dollar, wenn man das bei einem nichttrivialen Problem lösen könnte) wäre die Frage nach einer unteren Schranke, also die Frage danach, wie viele Operationen prinzipiell mindestens nötig sind (und zwar bei jedem theoretisch denkbaren Algorithmus), um das Problem zu lösen. Darüber kann ein einzelner Algorithmus praktisch nichts aussagen. Gruß, --Tolentino 11:57, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich hatte ihn so gelesen, dass Coppersmith und Winograd bewiesen haben, dass es nicht besser geht als mit ihrem Algorithmus. Aber dem scheint nicht so zu sein. --Scherben 12:04, 31. Mai 2009 (CEST)
- Beziehst du dich auf den en:WP-Link, oder hast du eine andere Quelle? Dort steht wirklich nicht drin, dass er der theoretisch beste ist, sondern lediglich, dass er der bis dato beste ist, also liegt hier nur eine obere Schranke vor. Gruß, --Tolentino 19:35, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, auf das, was in unserem Artikel stand! Im fraglichen Absatz deutete halt nicht nur "untere Schranke" auf eine untere Schranke hin, sondern auch das "mindestens" im Satz zuvor! Darum geht's mir doch die ganze Zeit. Die fragliche Änderung, die ich revertiert hatte, hätte ich nicht revertiert, wenn sie beide Wörter unter Hinweis auf den en:wp-Artikel geändert hätte. Aber weil es nur eins war und die Änderung dem Satz zuvor widersprach, habe ich es wieder rückgängig gemacht. Jetzt deutet natürlich alles daraufhin, dass beide Sätze falsch sind und geändert werden müssen. --Scherben 22:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Beziehst du dich auf den en:WP-Link, oder hast du eine andere Quelle? Dort steht wirklich nicht drin, dass er der theoretisch beste ist, sondern lediglich, dass er der bis dato beste ist, also liegt hier nur eine obere Schranke vor. Gruß, --Tolentino 19:35, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hatte ihn so gelesen, dass Coppersmith und Winograd bewiesen haben, dass es nicht besser geht als mit ihrem Algorithmus. Aber dem scheint nicht so zu sein. --Scherben 12:04, 31. Mai 2009 (CEST)
- Aber Fakt ist, dass ich nicht glaube, dass eine untere Schranke der Problemstellung "lineares Gleichungssystem lösen" ist. Es ist lediglich die bis heute beste bekannte obere Schranke, das sind doch sachlich völlig verschiedene Begriffe. Dann sollte man es meiner Meinung nach besser umformulieren, da es so doch missverständlich ist, oder was meinst du? Gruß, --Tolentino 07:55, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich hab's mal umformuliert. Bist du so einverstanden? Ansonsten ändere einfach mal so, wie du es für besser hältst. Gruß, --Tolentino 09:36, 2. Jun. 2009 (CEST)
3. Meinung
Moin, Scherben. Könntest Du bitte ein Auge auf diesen Kandidaten werfen? Da möchte ein Kollege unbedingt und ohne Diskussion seine Sicht der Dinge durchsetzen, und ich habe auf Editwars keine Lust. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:17, 31. Mai 2009 (CEST)
- Klaro. Ich verstehe zwar nicht, warum er das tut, aber da geht's dir wahrscheinlich so wie mir. --Scherben 12:20, 31. Mai 2009 (CEST)
- ...und er macht soeben weiter – bei einem Lw-Kandidaten m.M.n. ein Unding, wo er dies oder die von ihm beklagte Artikelsprache ja problemlos und wie eigentlich üblich thematisieren könnte. Ich glaube, ich kenne sein Motiv dafür – es ist ja nicht die erste „Begegnung“, aber dies tut nichts zur Sache. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:25, 31. Mai 2009 (CEST)
Was soll da diskutiert werden? Ich habe ja keine umfangreichen Änderungen während der Kandidatur vorgenommen. Sondern wirklich nur Kleingkeiten geändert, oder ist das neuerdings auch verboten? Was sollen Leser, die nicht so fußballkompetent sind, mit "königliche Madrilenen" anfangen? Oder etwa mit den Wölfen, Knappen oder den Red Devils etc.? Das sind schlichtweg Fachausdrücke, die hier auch nicht notwendig sind. --Armin P. 12:37, 31. Mai 2009 (CEST)
- Es ist eine Frage des Stils, dass man (insbesondere dann, wenn man sich offenbar öfters über den Weg läuft und nicht immer einer Meinung ist) erst diskutiert (und mögliche Kompromisslinien auslotet) und danach ändert. Alles andere finde ich respektlos, immerhin hat sich der Gegenüber extrem viel Arbeit mit dem Artikel gemacht. Und inhaltlich: "die königlichen Madrilenen" ist nicht mehr als eine Umschreibung/Übersetzung des Vereinsnamens. --Scherben 12:41, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ja nee is klar. Bei umfangreichen Änderungen ja, aber nicht bei solchen Dingen. Es ist vollkommen normal, das während einer Kandidatur ein Artikel von (auch abstimmenden) Lesern editiert wird, wenn das nicht mehr möglich ist, würde das mit dem wiki-Prinzip nicht mehr konform gehen. Macht doch dann bitte die Artikel während der Kandidatur ganz dicht. Als ob ich durch meine Änderung den Sinn inhaltlich verfälscht hätte. Außerdem habe ich mich bereits in der KLA geäußert Aber es wird mal wieder unnötige Hektik gemacht. --Armin P. 12:49, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich empfinde das so, und ja: Es bricht einem kein Zacken aus der Krone, wenn man es entsprechend macht. --Scherben 13:00, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ja nee is klar. Bei umfangreichen Änderungen ja, aber nicht bei solchen Dingen. Es ist vollkommen normal, das während einer Kandidatur ein Artikel von (auch abstimmenden) Lesern editiert wird, wenn das nicht mehr möglich ist, würde das mit dem wiki-Prinzip nicht mehr konform gehen. Macht doch dann bitte die Artikel während der Kandidatur ganz dicht. Als ob ich durch meine Änderung den Sinn inhaltlich verfälscht hätte. Außerdem habe ich mich bereits in der KLA geäußert Aber es wird mal wieder unnötige Hektik gemacht. --Armin P. 12:49, 31. Mai 2009 (CEST)
4. Meinung
Moin. Da Uri derzeit absent ist: würfest Du auch hierauf bitte Deinen Blick? Merci de -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:12, 1. Jun. 2009 (CEST)
P.S. Was macht der Französischkurs? :-)
- Ich gucke gerade French Open, wenn du das meinst. :)
- Das ist ja schierster, verachtenswerter Beckerismus! Pfui! Schande über Dein Haupt und Asche ins Haar! Zudem bevorzuge ich French Fries gegenüber French Open. ;-)
- Trage doch einfach analog zum Pokalsieg die beste Tabellenplatzierung ein. Das würde auch dem letzten Leser klar machen, warum ein solcher Absatz sinnvoll ist. --Scherben 13:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist keine schlechte, aber eine sehr arbeitsintensive Idee. Außerdem: bei den ca. 50 Klubs, die noch nie in D1 gespielt haben, wäre das ja auch gar nicht möglich, zumal die Angabe schon im Fließtext unter "Ligazugehörigkeit" steht. Auf jeden Fall danke und weiterhin gut Pingpongguck. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
Tipp
Moin nochmal. Für die „Schon-vor-Saisonende-Arien“ gibt's jetzt eine Seite, die man beim Revertieren bspw. verlinkt in der Editkommentarzeile eingeben und sich selbst somit viele Worte sparen kann. :-) Gruß aus Altona von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:59, 3. Jun. 2009 (CEST)
Kostenpflichtige Premiumaccounts
Hallo Scherben,
das Adjektiv "kostenpflichtig" hatte ich in Pennergame nach einer Support-Anfrage eingefügt, in der sich jemand als Opfer einer unklaren Preisauszeichnung durch den dortigen Betreiber darstellte und fragte, ob unser Artikel nicht deutlicher auf die Kostenpflichtigkeit hinweisen sollte. Nun ist die WP ja kein Verbraucherschutzmagazin und hat auch keine aufklärerischen Pflichten gegenüber potenziellen Kunden einer Website. Dass allerdings ein Onlinespiel sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Zugänge anbietet finde ich enzyklopädisch doch erwähnenswert, da dies immerhin eine wesentliche Information zum Geschäftsmodell darstellt. Der Rückschluss, dass generierte Einnahmen eine Bezahlung solcher Accounts voraussetzen, ist natürlich richtig, setzt beim Leser aber gewisse Abstraktionsfähigkeit voraus; eine klare, einfache Formulierung sieht anders aus (und kann wohl auch auf das "so genannte" gut verzichten). In der Abwägung zwischen Klarheit und Vermeidung einer Redundanz würde ich daher das Adjektiv gerne drin lassen. Ich setze es jetzt mal anders formuliert in den Artikel, mit der Bitte um wohlwollende Kenntnisnahme :-) Gruß --Superbass 10:18, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Du bist mein Mann! Wenn man an einer Stelle ausführlicher wird, suche man an anderer Stelle nach Sparpotenzial. Gut so. Grüße --Scherben 13:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
1. FCN
Hallo Scherben; ich kopiers einfach mal 'rüber:
Ich hatte auf der Club-Seite zu Horst Weyerich einen Link gesetzt.
- Einmal wurde gesichtet
- Einmal wurde rückgängig gemacht (mittlerweile durch Dich zum zweiten Mal)
Bevor hier jetzt ein Edit-War ausbricht, möchte ich lediglich wissen, welche Vorgaben da WIKI macht (Ich habe nämlich nichts dazu gefunden). Zumal sich die Sichter hier auch uneins zu sein scheinen.
Viele Grüße --94.217.29.71 15:12, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du jeden Spieler separat belegen willst, brauchst du mehrere einhundert Einzelnachweise, die wahrscheinlich sämtlich auf dieselbe Seite verlinken. Deshalb hatte ich in meinem Edit-Kommentar gesagt, dass man Seiten wie die zu den Clubspielern einmal explizit in den Weblinks angibt - und fertig. Grüße --Scherben 20:08, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hi Scherben. Schade, dass du es als schlimmer empfindest als vorher. Im Chat wurde meine Version begrüsst, da die jetzige nicht wirklich OMA-tauglich ist und für noch mehr Verwirrung sorgt. Ich hatte nur versucht, etwas verständlicher zu schreiben. Hast du noch Vorschläge, wie der Artikel verständlicher geschrieben werden könnte? Lieber Gruss Sa-se 14:14, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Artikel in seiner aktuellen Form für Leute mit einer soliden Grundbildung in Mathematik und/oder Statistik "für Verwirrung sorgt". Es ist sauber definiert, um was für eine Klasse von Sätzen es sich handelt, und bereits in der Einleitung wird geklärt, was die Grundaussage des Sätze ist, nämlich die Konvergenz der relativen Häufigkeit gegen die Wahrscheinlichkeit. Das ist in jedem Fall mehr wert als eine vage Formulierung, die nicht nur den Fachmann ratlos zurücklässt, sondern auch Laien nicht sonderlich weiterhilft. Zumal sich die "Oma" sowieso nicht auf solche Artikel verirrt. Aber dieses Gerücht hält sich ja hartnäckig. --Scherben 09:59, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Fachlich ist es bestimmt ganz korrekt, was da bereits gestanden hat Nachtrag Sa-se 13:40, 17. Jun. 2009 (CEST), da habe ich keine Zweifel. Ich hatte halt nur auf Bitten im Chat versucht, den Artikel etwas "verständlicher" zu formulieren. Aber nichts für ungut. Danke und Gruss Sa-se 11:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, es war halt falsch, was du da geändert hast. Dieses Gesetz ist eben keine Kombination aus Statistiken und Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Diese sind nicht geeignet um einen Satz im mathematischen Sinne zu beweisen. Weiterhin sinkt die relative Häufigkeit bspw. beim Münzwurf nicht immer. So kann der Anteil 'Kopf' bei den Münzwurfen zunächst durchaus auch nur bei 1/17 liegen, steigt aber irgendwann Richtung 1/2 an. Eventuell könnte man den 2. Satz etwas verständlicher Formulieren, weil nicht jedem 'Konvergenz' als Begriff außerhalb der Wetterkarte bekannt sein dürfte. --Gnu1742 12:49, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe es etwas umgeändert. Aber nochmal als genereller Kommentar: Es ist sinnvoller, seine Kritik am Artikel auf der Diskussionsseite zu hinterlassen, auf dass einer der Experten sich dieser annimmt, als das im Chat anzusprechen und einen Laien zu finden, der sich mal eben an eine Überarbeitung macht. --Scherben 13:29, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kenne das Gesetz von meiner Tätigkeit bei der Versicherung her und habe ja die Angaben bequellt. So wie es jetzt steht, finde ich müssen bereits fortgeschrittene Mathematikkenntnisse vorhanden sein (nur schon betreffend den vielen Fachbegriffen). Die Überarbeitung finde ich aber gut und macht es schon ein wenig verständlicher. Danke dafür. Liebe Grüsse und sorry für die Störung, Sa-se 13:40, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe es etwas umgeändert. Aber nochmal als genereller Kommentar: Es ist sinnvoller, seine Kritik am Artikel auf der Diskussionsseite zu hinterlassen, auf dass einer der Experten sich dieser annimmt, als das im Chat anzusprechen und einen Laien zu finden, der sich mal eben an eine Überarbeitung macht. --Scherben 13:29, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, es war halt falsch, was du da geändert hast. Dieses Gesetz ist eben keine Kombination aus Statistiken und Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Diese sind nicht geeignet um einen Satz im mathematischen Sinne zu beweisen. Weiterhin sinkt die relative Häufigkeit bspw. beim Münzwurf nicht immer. So kann der Anteil 'Kopf' bei den Münzwurfen zunächst durchaus auch nur bei 1/17 liegen, steigt aber irgendwann Richtung 1/2 an. Eventuell könnte man den 2. Satz etwas verständlicher Formulieren, weil nicht jedem 'Konvergenz' als Begriff außerhalb der Wetterkarte bekannt sein dürfte. --Gnu1742 12:49, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Fachlich ist es bestimmt ganz korrekt, was da bereits gestanden hat Nachtrag Sa-se 13:40, 17. Jun. 2009 (CEST), da habe ich keine Zweifel. Ich hatte halt nur auf Bitten im Chat versucht, den Artikel etwas "verständlicher" zu formulieren. Aber nichts für ungut. Danke und Gruss Sa-se 11:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
Kaderlayouts (vorwiegend Österreich)
Hallo Scherben. Du bist im Portal:Fußball als aktiver Mitarbeiter eingetragen. Gerade läuft hier eine Diskussion, auf der versucht wird ein einheitliches Kaderlayout für die österreichischen Fußballklubs zu erreichen. Falls du nicht Österreicher bist würde es mich dennoch freuen, wenn du deine Meinung abgibst :) Auch eine Vereinheitlichung für deutsche und schweizerische Klubs wäre denkbar, wenn das gewünscht wird. Jedenfalls versuche ich einen breitesmöglichen Konsens für die österreichischen Klubs zu erreichen. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 13:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
Seitenschutz Dortmund
Heute jährt sich der Seitenschutzstatus für das Lemma Dortmund. Es wäre fein den Seitenschutz mal wieder aufzuheben. Danke. --thorsten 06:40, 25. Jun. 2009 (CEST)
Ziegenproblem
Hallo, magst du mal hier Benutzer:Nijdam/Vorschlag Ziegenproblem einen Blick drauf werfen und einen Kommentar dazu abgeben? Ist natürlich noch Baustelle... --89.50.26.27 14:19, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, danke. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Scherben 14:36, 25. Jun. 2009 (CEST)
Verschieben
Hallo Scherben, ich schreibe dich an, weil du als Administrator gelistet bist und ich Hilfe brauche. Der Artikel „Reality TV“ soll verschoben werden, das neue Lemma sollte lauten „Reality-TV“ mit Bindestrich. Da letzteres Lemma bereits als Redirect-Seite existiert und durch einfaches Kopieren die Versionsgeschichte verloren gehen würde, muss „Reality-TV“ überschrieben und „Reality TV“ als Redirect-Seite eingerichtet werden. Gründe für die Verschiebung findest du hier. Liebe Grüße Zaibatsu 15:41, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Erledigt, die Begründung hättest du dir aber schenken können. Das springt ja ins Auge. ;) --Scherben 19:15, 29. Jun. 2009 (CEST)
- In der Wikipedia wird doch erwartet, dass man alles endlos ausführt, damit irgendetwas passiert ;) Auf jeden Fall: Danke dafür. Zaibatsu 20:51, 29. Jun. 2009 (CEST)