Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:GLGermann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2009 um 16:51 Uhr durch 92.252.88.239 (Diskussion) (http://www.ekd.de/EKD-Texte/lebensgemeinschaft_2000.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 92.252.88.239 in Abschnitt Herzlich willkommen zurück..

Herzlich willkommen zurück..

Dem schließe ich mich doch gleich an. „In der Ruhe liegt die Kraft“ und so weiter. ;-) Und ich wünsch Dir auch gleich noch einen schönen Pride Month. -- xGCU NervousEnergy ±18:40, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Rückkehr des verlorenen Benutzers
--Amberg 00:40, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, von mir auch alles Gute zum Wiederkehr! Ich wünsche Dir viel Geduld und einen ruhigen Gemüt! Ich freue mich!--Bhuck 10:32, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hy die Sperre halte ich noch immer für falsch und ein "abgekartetes Spiel" auf der Wikipedia. Habe dies auch entsprechend bei der Studie in Ilmenau über die Wikipedia bekanntgegeben, wie pseudodemokratisch die Mechanismen auf der Wikipedia in Wahrheit sind.

Ansonsten habe ich einige Themen auf der Wikipedia nachzuarbeiten; bin mal gespannt, wann die nächsten Autoren hier dann wieder den Aufstand gegen mich planen. Aktuell interessant finde ich dieses Thema: GLGermann 10:42, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich selbst habe ja (siehe meine Benutzerseite und mein Editlog, knapp 50 Edits dieses Jahr) derzeit so gut wie keine Zeit, mich um die WP zu kümmern. (Du weißt ja sicher, wo ich derzeit tätig bin.) Wir haben übrigens einen interessanten Kirchentag gehabt. Das wäre ja auch eine Gelegenheit gewesen, sich mal persönlich zu treffen, bis nach Bremen ist es ja nicht so weit von Dir. Aber vielleicht lässt sich das ja auch sonst mal einrichten. Du bist herzlich eingeladen, bei uns zu Hause mal vorbeizuschauen.
Ansonsten bin ich schon gespannt auf all das, was Du nacharbeiten wirst. Herzliche Grüße vom Wikipedia-Strand. Ninety Mile Beach 21:18, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
der Kirchentag der EKD in Bremen war sehr schön. Ich selbst war auch dort und insbesondere hat mir die Bibelarbeit der geschiedenen Bischöfin Margot Kässmann gefallen. Auch der gute Vortrag von Präses Alfred Buß aus Bielefeld zur Akzeptanz gleichgeschlechtlicher, verpartnerter Paare war sehr positiv, wo er sich ethisch und theologisch hinter das Lebenspartnerschaftsinstitut stellte und nochmals auf die Grundsatzpapiere "Mit Spannungen leben" und [Verlässlichkeit und Verantwortung stärken] hinwies. 92.252.88.239 16:51, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bigotterie und Ehebruch bei den Republikanern in den Vereinigten Staaten

Aus gegegebenem Anlass und der Vielzahl von Fällen von Ehebruch bei republikanischen Politikern bei zugleich vorhandener Bigotterie dürfte dies wohl in den Artikel gehören: siehe unter anderem Sexaffären wie beispielsweise Senator John Ensign oder Gouverneur Mark Sanford

Mittlerweile ist da bald die ganze erste Garde der republikanischen Politiker in den USA betroffen. Es sind alles dieselben Menschentypen dort, die nach außen hin "einen auf konservativ religiös" machen, aber selbst ihre Ehefrauen oftmals betrügen und Sexaffären haben. Gleichzeitig aber gegen die Einführung der Gleichgeschlechtlichen Ehe in der Vergangenheit und Gegenwart mit aller Kraft "gewettert" haben, obgleich diese moralisch gesehen sehr positiv zu bewerten ist. Hinzukommt noch, dass gerade diese bigotten Spitzenpolitiker bei den Republikanern, erinnert sei auch an den republikanischen Senator David Vitter und dessen Prostituiertenring

Daher gehört dieses Thema auch entsprechend aufgearbeitet in den Artikel Ehebruch hinein. 92.252.83.113 10:22, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Von den ganzen deutschen und europäischen konservativen Spitzenpolitikern, von denen viele einen Ehebruch hinter sich haben (siehe Christian Wulff, Horst Seehofer, Theodor Waigel, (Rudolph Giuliani), Nicolas Sarkozy oder Silvio Berlusconi), läßt sich nicht viel besseres behaupten. Nur sind diese Politiker in Europa nicht ganz so bigott, da die europäischen Gesellschaften keine konservativen Moralapostel und selbsternannten Prediger in diesem Ausmaß aufweisen, wie dies die US-amerkanische Gesellschaft zeigt.92.252.83.113 10:33, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Giuliani würde ich nicht direkt in Europa verorten, auch wenn zwischen New York und South Carolina etc. sicher ein großer Unterschied besteht. --Amberg 02:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
da hast du wohl recht, was Rudolph Giuliani und seine außereheliche Affäre Judith Nathan angeht. 92.252.87.64 16:11, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten