5. Mai
Erscheinungsbild
Der 5. Mai ist der 125. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 126. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 240 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 1260: Kublai Khan wird nach dem Tod von Möngke Khan zwar zum Herrscher im Reich der Mongolen gewählt, hat aber noch Widerstände seines Bruders Arigkbugha Khan und seiner Anhänger auszuräumen.
- 1292: Graf Adolf von Nassau wird nach umfangreichen Wahlversprechen an die Kurfürsten in Aachen zum römisch-deutschen König gewählt.
- 1389: Kaiser Wenzel aus dem Haus Luxemburg erlässt auf dem Reichstag in Eger den Landfrieden von Eger mit dem der Schwäbische Städtebund verboten wird, der sich gerade im Städtekrieg mit den süddeutschen Herzogtümern befindet.
- 1525: Martin Luther, der der Sache der Bauern im Bauernkrieg bisher positiv gegenüber gestanden ist, distanziert sich nach der Weinsberger Bluttat in der Schrift „Wider die mörderischen Rotten der Bauern“ von den aufbegehrenden Bauern, die sich auch auf ihn berufen.
- 1592: In der Schlacht von Okpo besiegt nahe der koreanischen Insel Geojedo die koreanische Flotte die japanische im Imjin-Krieg.
- 1640: Nur drei Wochen, nachdem er es wegen des Konflikts mit Schottland einberufen hat, löst König Charles I. von England das später so genannte Kurze Parlament wieder auf, weil es sich weigert, ihm rasch Subsidien für den Krieg zu bewilligen.
- 1705: Durch den Tod seines Vaters Leopold I. wird der Habsburger Joseph I., der bereits 1690 zum römisch-deutschen König gewählt worden ist, Kaiser im Heiligen Römischen Reich.
- 1739: Nach mehrwöchiger Plünderung der Stadt Delhi zieht der persische Herrscher Nadir Schah mit seinen Truppen ab. Außer vielen jungen Sklaven nimmt das Heer auch den Pfauenthron und Edelsteine wie den Koh-i-Noor-Diamanten für ihren Herrscher aus dem geschwächten Mogulreich mit.
- 1762: Preußen und Russland schließen noch während des Siebenjährigen Krieges den Frieden von Sankt Petersburg. Der Friedensschluss ist möglich geworden, nachdem Zar Peter III., ein großer Bewunderer Friedrichs des Großen, seiner Tante Elisabeth auf den russischen Thron gefolgt ist.

- 1789: Erstmals seit 1614 treten in Frankreich die auf Grund der prekären finanziellen Situation von Ludwig XVI. einberufenen Generalstände in Versailles zusammen. Sie bestehen aus Vertretern des Adels, des Klerus und des so genannten Dritten Standes.
- 1862: Ein von Kaiser Napoléon III. entsandtes französisches Armeekorps wird in der Schlacht bei Puebla in der Anfangszeit der Französischen Intervention in Mexiko von der mexikanischen Armee besiegt. Des Ereignisses wird noch heute am mexikanischen Nationalfeiertag Cinco de Mayo gedacht.
- 1862: Die Armee der Nordstaaten bleibt im Sezessionskrieg in der Schlacht von Williamsburg, Virginia, gegenüber einer Nachhut konföderierter Truppen Sieger.
- 1864: Die zweitägige Schlacht in der Wilderness in Virginia während des Amerikanischen Bürgerkriegs beginnt. In ihr stehen sich zum wiederholten Mal die Army of the Potomac unter Generalmajor George Gordon Meade und die Army of Northern Virginia von General Robert Edward Lee gegenüber.
- 1918: Mit der Eroberung Viipuris durch die Weiße Armee endet der Finnische Bürgerkrieg, der am 27. Januar begonnen hat. Die Finnischen Rotarmisten fliehen nach Petrograd.
- 1930: Mahatma Gandhi, Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, wird kurz nach Mitternacht wegen der Brechung des britischen Salzmonopols auf seinem Salzmarsch ein Monat zuvor von der britischen Kolonialregierung inhaftiert.
- 1933: Die norwegische Besetzung von Ostgrönland wird vom internationalen Gerichtshof in Den Haag für rechtswidrig erklärt. Norwegen anerkennt den Schiedsspruch, Grönland bleibt damit zur Gänze unter dänischer Herrschaft.
- 1942: An der deutsch-sowjetischen Front endet die Schlacht um Cholm, in der einige Tausend deutsche Soldaten eingekesselt wurden, nach 105 Tagen der Belagerung mit einem erfolgreichen Entsatzangriff weiterer Truppen der Wehrmacht.
- 1945: Im von deutschen Truppen gehaltenen Prag beginnt ein Aufstand der Bevölkerung gegen die Besatzungsmacht. Am nächsten Tag startet die Rote Armee die Prager Operation.
- 1945: Im Zweiten Weltkrieg treten deutsche Teilkapitulationen für Nordwestdeutschland und Dänemark sowie die Niederlande in Kraft.

- 1945: Das KZ Mauthausen wird gemeinsam mit seinen Nebenlagern in Gusen als letztes Konzentrationslager des Großdeutschen Reichs durch alliierte Soldaten befreit. Maßgeblichen Anteil an der Befreiung hat der IKRK-Mitarbeiter Louis Häfliger, der damit auch die Ermordung Tausender Häftlinge im unterirdischen Flugzeugwerk verhindert. Häflinger wird vom IKRK dafür später wegen Verletzung der Neutralität verurteilt und entlassen.

- 1949: Die Vertreter von 10 Europäischen Staaten unterfertigen in London den Londoner Zehnmächtepakt, mit dem der Europarat gegründet wird. Er ist für seine Mitgliedsstaaten ein Forum für Debatten über allgemeine europäische Fragen. Seit 1964 wird zur Erinnerung an diesen Tag der Europatag begangen.
- 1950: Bhumibol Adulyadej wird im Großen Palast in Bangkok zum König von Thailand gekrönt. Am gleichen Tag macht er seine Frau zur Königin, die den Titel Somdej Phra Boroma Rajini erhält.
- 1955: Mit Inkrafttreten der Pariser Verträge tritt das Besatzungsstatut außer Kraft und die Bundesrepublik Deutschland erhält – mit Vorbehalt – ihre staatliche Souveränität. Zu den Pariser Verträgen gehören unter anderem der Deutschlandvertrag und das neue Saarstatut.
- 1957: Adolf Schärf von der SPÖ wird vom österreichischen Wahlvolk mit 51,1 % gegen seinen bürgerlichen Gegenkandidaten Wolfgang Denk zum Bundespräsidenten gewählt.
- 1968: Zum 150. Geburtstag von Karl Marx wird die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) von Jugendlichen und jungen Mitgliedern der verbotenen KPD gegründet
- 1980: Nachdem eine Geisel ermordet worden ist, stürmen auf Befehl von Premierministerin Margaret Thatcher 30 Mitglieder des britischen SAS die von irakischen Terroristen besetzte iranische Botschaft in London. Fünf der sechs Terroristen und eine Geisel kommen bei der 15 Minuten dauernden Aktion ums Leben.

- 1981: Im Gefängnis Maze bei Lisburn in Nordirland stirbt am 66. Tag der während des Hungerstreiks der IRA ins Unterhaus gewählte Bobby Sands. Nach seinem Tod kommt es zu gewaltsamen Demonstrationen und Zusammenstößen mit britischen Polizeitruppen.
- 1985: US-Präsident Ronald Reagan und Bundeskanzler Helmut Kohl ehren Opfer des KZ Bergen-Belsen und in Bitburg gefallene amerikanische und deutsche Soldaten. Das führt zur Bitburg-Kontroverse, da unter den Gefallenen auch Angehörige der Waffen-SS sind.
- 1989: Der aufsehenerregende Memminger Prozess gegen den Frauenarzt Horst Theißen vor dem Landgericht Memmingen endet in erster Instanz mit einem Schuldspruch wegen mehrfachen Schwangerschaftsabbruchs.
- 1990: In Bonn beginnt die erste Runde der Zwei-plus-Vier-Gespräche zwischen der BRD, der DDR und den vier Siegermächten Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und den USA, die am Ende zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten führen wird.

- 1999: Indonesien und die ehemalige Kolonialmacht Portugal schließen in New York ein Abkommen über die friedliche Lösung des Konflikts um Osttimor: Danach soll im Herbst ein Referendum über die Unabhängigkeit des Landes abgehalten werden.
- 2002: Nach 19,88 % der Stimmen im ersten Wahlgang wird Jacques Chirac in der Stichwahl gegen Jean-Marie Le Pen von der Front National mit 82,21 % in seinem Amt als Frankreichs Staatspräsident bestätigt.

- 2005: Mit 35,2 % erringt die Labour Party mit Premierminister Tony Blair an der Spitze aufgrund des geltenden einfachen Mehrheitswahlrechts bei den Britische Unterhauswahlen zum dritten Mal die absolute Mehrheit der Sitze im House of Commons.
- 2006: Die Innenministerkonferenz einigt sich auf ein gemeinsames System zur Einbürgerung in die Bundesrepublik Deutschland.
Wirtschaft
- 1835: In Belgien wird die erste Eisenbahnlinie auf dem europäischen Kontinent zwischen Brüssel und Mecheln in Betrieb genommen.

- 1885: Für die Erfindung des Rollfilms erhält der US-amerikanische Unternehmer George Eastman das US-Patent 317,049.
- 1891: In London können die ersten Briefmarken aus Automaten gekauft werden.
- 1893: Der „Industrial Black Friday“ in den USA löst erhebliche Kursverluste an der New York Stock Exchange aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen. Die Wirtschaftskrise trifft in der Folge auch den Silbermarkt und entwickelt sich zur „Silber-Panik“.
- 1901: Nahe dem Piccadilly Circus entsteht Londons erstes Parkhaus, das sich über sieben Etagen erstreckt.
- 1921: Die französische Modeschöpferin Coco Chanel präsentiert am 5. Tag des 5. Monats die Parfümmarke Chanel № 5, eines der ersten synthetisch hergestellten Parfüms.
Wissenschaft und Technik

- 1702: Gottfried und Maria Kirch entdecken den später von Charles Messier als Messier 5 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange.
- 1961: Die NASA bringt mit Mercury-Redstone 3 im Rahmen des Mercury-Programmes Alan Shepard, den ersten amerikanischen Astronauten, ins All.
Kultur
- 1883: Die Uraufführung der Oper Henry VIII von Camille Saint-Saëns findet an der Grand Opéra de Paris statt.
- 1891: Die nach ihrem Förderer, dem Großindustriellen Andrew Carnegie, benannte New Yorker Carnegie Hall wird mit einem von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Walter Damrosch dirigierten Eröffnungskonzert feierlich eröffnet, obwohl der Bau erst 1897 fertiggestellt wird.
- 1909: Die komische Oper Robins Ende von Eduard Künneke hat ihre Uraufführung am Nationaltheater Mannheim.
- 1955: Am 46th Street Theatre in New York City wird das Musical Damn Yankees von Richard Adler und Jerry Ross uraufgeführt.
- 1985: Im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart geht zum ersten Mal die Oper König Hirsch von Hans Werner Henze in ihrer ungekürzten Fassung über die Bühne. Davor war das Werk nur mit großen Abstrichen aufgeführt worden. Deshalb stellt dieses Datum den eigentlichen Tag der Uraufführung dar.
- 1990: Das musikalische Drama Das verratene Meer von Hans Werner Henze mit dem Libretto von Hans-Ulrich Treichel nach dem Roman Gogo no Eiko von Mishima Yukio wird an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt.
- 1995: Der Londoner Filmproduzent Ray Santilli veröffentlicht den so genannten Santilli-Film, der die angebliche Autopsie eines Außerirdischen des Roswell-Zwischenfalls zeigt, und löst damit eine breite Debatte um Außerirdische aus. Jahre später entpuppt sich der Film als Phantasieprodukt.
- 2004: Pablo Picassos 1905 entstandenes Bild Junge mit Pfeife wechselt für 104,2 Millionen US-Dollar bei einer Auktion den Besitzer. Es gehört damit zu den teuersten Gemälden der Welt.
Gesellschaft
- 1865: Bei North Bend, Ohio, wird erstmals in den USA ein Eisenbahnzug ausgeraubt. Die Reno-Brüder erbeuten dabei 13.000 US-Dollar.

- 1903: Von Liverpool aus bricht die RMS Carpathia der Cunard Line zu ihrer Jungfernfahrt Richtung Boston auf. 1912 wird sie Überlebende der Titanic an Bord nehmen können.
- 2005: Das Datum 05.05.05 veranlasst ungewöhnlich viele Paare, diesen Tag für ihre Heirat zu wählen, nicht nur weil man diesen Hochzeitstag kaum vergessen kann. Doch nicht alle kommen zum Zug, da der 5. Mai auf Christi Himmelfahrt fällt und manches Standesamt geschlossen bleibt. Jedoch gibt es fünfzehn Tage später eine weitere Schnapszahl, den 20.05.2005, an dem viele Ämter Sonderschichten einlegen.
Religion
- 553: Das von Kaiser Justinian I einberufene zweite Konzil von Konstantinopel beginnt. Es dauert bis zum 2. Juni und soll unter anderem die Themen Monophysitismus, Nestorianismus und den Dreikapitelstreit behandeln.
- 1888: In seiner Enzyklika In plurimis lobt Papst Leo XIII. die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien und spricht sich für die weltweite Abschaffung aus.
Katastrophen
- 1668: Die portugiesische Galeone Santissimo Sacramento läuft aufgrund eines Navigationsfehlers vor Salvador da Bahia in Brasilien auf ein Riff und sinkt. Von den über 1.000 Menschen an Bord können sich nur 70 retten. Es handelt sich um die schlimmste Schiffskatastrophe in der Geschichte Brasiliens.

- 1842: Im Haus Nummer 44 in der Deichstraße am Nikolaifleet beim Cigarrenmacher Cohen in Hamburg wird ein Brand gelegt. Obwohl er rasch entdeckt wird, gelingt es der Feuerwehr nicht, ihn unter Kontrolle zu bekommen. Der Hamburger Brand dauert über drei Tage, 1700 Häuser werden zerstört, 51 Menschen kommen ums Leben, 20.000 verlieren ihr Heim.
- 1865: In Oberstdorf wütet eine Feuersbrunst, die bis zum nächsten Tag dauert. Das Feuer vernichtet zwei Drittel der Gebäude des Ortes.
- 1972: Eine Douglas DC-8 der Alitalia prallt während des Landeanflugs auf Palermo gegen einen Berg. Alle 115 Personen an Bord sterben.
- 2007: Beim Absturz des Kenya-Airways-Fluges 507 nach dem Start vom Flughafen Douala International in Kamerun kommen alle 114 Personen an Bord ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1895: Der in Flingern gegründete Turnverein Flingern 1895 ist die Keimzelle für Fortuna Düsseldorf.
- 1966: Als erste deutsche Mannschaft gewinnt Borussia Dortmund einen Fußball-Europapokal. Das Team gewinnt in Glasgow mit 2:1 n.V. gegen den FC Liverpool und sichert sich so den Europapokal der Pokalsieger. Das Siegtor erzielt Reinhard Libuda.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren




Vor dem 19. Jahrhundert
- 867: Uda, 59. Tennō von Japan
- 1210: Alfons III., König von Portugal
- 1352: Ruprecht I., römisch-deutscher König und Kurfürst von der Pfalz
- 1436: Matteo Civitali italienischer Bildhauer und Maler
- 1479: Amar Das, dritter Sikh Guru
- 1493: Alessandro Pasqualini, italienischer Architekt
- 1504: Stanislaus Hosius, deutsch-polnischer Theologe
- 1546: Petrus Wesenbeck, flämischer Jurist
- 1582: Johann Friedrich, Herzog von Württemberg
- 1585: Vincenzo Carafa, italienischer Ordensgeneral
- 1587: Reinhard Bake, 1. Domprediger am Magdeburger Dom
- 1659: Hans Karl Graf von Königsmarck, deutsch-schwedischer Offizier, Malteserritter und Abenteurer
- 1708: Johann Adolf Scheibe, deutscher Barock-Komponist und einer der ersten Musikkritiker
- 1732: Richard Tecker, Theologe und Direktor der Universitätsbibliothek Graz
- 1742: Joseph Cariattil, indischer Thomaschrist und römisch-katholischer Erzbischof
- 1747: Aloys Basselet von La Rosée, bayerischer Beamter und Richter, Mitglied des Illuminatenordens
- 1747: Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- 1748: Francesco Azopardi, maltesischer Komponist
- 1749: Jean Frédéric Edelmann, elsässischer Komponist
- 1751: Johann Christian Klengel, deutscher Radierer und Maler
- 1752: Johann Tobias Mayer, deutscher Physiker
- 1764: Robert Craufurd, britischer General
- 1768: Karl Friedrich von dem Knesebeck, preußischer Generalfeldmarschall
- 1775: Maria Clementine Martin, deutsche Klosterfrau und Erfinderin des Klosterfrau-Melissengeistes
- 1796: Robert Foulis, Erfinder
- 1798: Christian Friedrich Scherenberg, deutscher Dichter
- 1799: Paul Follen, deutsch-US-amerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Farmer
19. Jahrhundert
- 1804: Karl Freiherr von Czoernig-Czernhausen, österreichischer Beamter und Statistiker
- 1807: Ferdinand von Steinbeis, deutscher Wirtschaftspolitiker
- 1808: Ludwig Harms, Erweckungsprediger
- 1811: John William Draper, angelsächsischer Naturwissenschaftler und Historiker
- 1813: Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph
- 1816: Jean Joseph Farre, französischer General
- 1818: Karl Marx, deutscher Philosoph und Politiker
- 1819: Stanisław Moniuszko, polnischer Komponist
- 1825: Wilhelm Hertenstein, Schweizer Politiker
- 1826: Eugénie de Montijo, Kaiserin von Frankreich, Ehefrau von Napoleon III.
- 1828: Albert Marth, deutscher Astronom
- 1828: Robert Viktor von Puttkamer, preußischer Staatsmann
- 1829: Honinbō Shūsaku, japanischer Go-Spieler
- 1833: Lazarus Immanuel Fuchs, deutscher Mathematiker
- 1833: Ferdinand von Richthofen, deutscher Geograf und Forschungsreisender
- 1834: Viktor Alexandrowitsch Hartmann, russischer Architekt, Bildhauer und Maler
- 1835: Hijikata Toshizō, Vize-Kapitän einer japanischen Schutztruppe
- 1839: Henry Nettleship, englischer klassischer Philologe
- 1846: Henryk Sienkiewicz, polnischer Schriftsteller (Quo Vadis) und Nobelpreisträger
- 1846: Lars Magnus Ericsson, schwedischer Erfinder
- 1849: Ansgar von Reichenbach und Steegen, deutscher Forschungsreisender, Mäzen, Philanthrop und Esoteriker
- 1849: Sergei Iwanowitsch Mosin, russischer Waffenkonstrukteur
- 1851: Walther Hempel, deutscher Chemiker
- 1852: Pietro Gasparri, italienischer Theologe
- 1853: Ignaz Glaser, deutscher Unternehmer in Prag und Bürmoos
- 1856: William Wallace Denslow, Illustrator und Karikaturist
- 1857: António Teixeira de Sousa, portugiesischer Politiker
- 1864: Nellie Bly, US-amerikanische Journalistin und Weltreisende
- 1864: Hans Gerhard Gräf, deutscher Goethe-Forscher
- 1865: Ede Donáth, ungarischer Dirigent und Komponist
- 1869: Hans Pfitzner, deutscher Komponist und Dirigent
- 1870: Erdmann Graeser, deutscher Schriftsteller
- 1872: Georges Grente, Bischof von Le Mans und Kardinal
- 1876: Konstantin Gorbatoff, deutscher Maler
- 1877: Georgi Jakowlewitsch Sedow, russischer Marineleutnant und Polarforscher
- 1882: Albert H. Rausch, deutscher Schriftsteller
- 1882: Douglas Mawson, britischer Antarktisforscher
- 1882: Henry Benrath, deutscher Lyriker, Erzähler und Essayist
- 1882: Sylvia Pankhurst, britische Aktivistin in der Suffragettenbewegung
- 1883: Archibald Wavell, 1. Earl Wavell, britischer Feldmarschall, Vizekönig von Indien
- 1883: Rudolf Spielmann, österreichischer Schachgroßmeister
- 1884: John Ernest Weaver, US-amerikanischer Botaniker
- 1885: Agustin Barrios Mangoré, paraguayanischer Komponist und Gitarrist
- 1886: Hermann Heukamp, deutscher Politiker
- 1888: Cuno Raabe, deutscher Politiker
- 1889: Jack Pierce, US-amerikanischer Maskenbildner
- 1890: Christopher Morley, US-amerikanischer Herausgeber, Schriftsteller
- 1892: Dorothy Garrod, britische Prähistorikerin
- 1892: Oskar Spiel, österreichischer Pädagoge und Psychologe
- 1893: Joseph Maria Lutz, deutscher Schriftsteller
- 1894: August Dvorak, US-amerikanischer Psychologe und Pädagogikprofessor
- 1897: Kenneth Burke, US-amerikanischer Literaturtheoretiker
- 1897: Osvaldo Nicolás Fresedo, argentinischer Musiker, Arrangeur, Bandleader, Komponist und Texter
- 1898: Alfred van Nüß, deutscher Schachspieler
- 1900: Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten, deutscher Architekt
- 1900: Julius Hay, ungarischer Dramatiker und Schriftsteller
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Blind Willie McTell, Bluesmusiker
- 1904: Robert Kronfeld, österreichischer Segelflieger
- 1905: Floyd Gottfredson, US-amerikanischer Comiczeichner und -texter sowie Maler
- 1906: Waldemar Bloch, österreichischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1908: Jacques Massu, französischer General
- 1909: Miklós Radnóti, ungarischer Dichter
- 1910: Leo Lionni, Grafiker, Maler und Buchautor
- 1910: Otto Wilhelm von Vacano, deutscher Archäologe
- 1911: Andor Lilienthal, ungarischer Schachgroßmeister
- 1912: Peter Jokostra, Schriftsteller und Literaturkritiker
- 1913: Duane Carter, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1914: Eugen Kramár, slowakischer Architekt
- 1914: Tyrone Power, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1915: Alice Faye, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1916: Weli Muchatow, turkmenischer Komponist
- 1918: Dino 7 Cordas, brasilianischer Gitarrist
- 1919: Georgios Papadopoulos, griechischer Oberst und Militärdiktator
- 1921: Arthur L. Schawlow, US-amerikanischer Physiker
- 1925: Eddi Arent, deutscher Schauspieler
- 1925: Jindřich Polák, tschechischer Filmregisseur
- 1927: Charles Rosen, US-amerikanischer Pianist und Musiktheoretiker
- 1928: Herbert Kitzel, deutscher Künstler
- 1930: Michael Adams, Testpilot des Testflugzeugs X-15
- 1931: Jakob Bichsel, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1932: Boris Robert Said Jr., US-amerikanischer Autorennfahrer und Filmproduzent
- 1932: Aurel Stroe, rumänischer Komponist und Musikpädagoge
- 1934: Alfred Freiherr von Oppenheim, deutscher Privatbankier
- 1934: Henri Konan Bédié, Präsident der Elfenbeinküste
- 1935: Walter Deuss, deutscher Manager
- 1937: Sandy Baron, US-amerikanischer Film-, TV- und Bühnenschauspieler
- 1937: Trần Đức Lương, Präsident von Vietnam
- 1938: Jerzy Skolimowski, polnischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1939: Dieter Wiesmann, Schweizer Liedermacher und Apotheker
- 1939: Hermann Josef Schmidt, deutscher Philosoph
- 1939: Karl-Heinz Wildmoser, Münchener Großgastronom
- 1940: Jürgen Anbuhl, deutscher Politiker
- 1940: Lance Henriksen, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941: Alexander Pawlowitsch Ragulin, russischer Eishockeyspieler
- 1941: Georg Hamburger, deutscher Politiker
- 1942: Marc Alaimo, US-amerikanischer Schauspieler
- 1942: Peter Rubin, deutscher Sänger
- 1942: Tammy Wynette, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1943: Michael Palin, britischer Schauspieler und Sänger
- 1944: Christian de Portzamparc, französischer Architekt
- 1944: Hans-Peter Mayer, deutscher Europaabgeordneter
- 1944: Jean-Pierre Léaud, französischer Schauspieler
- 1944: John Rhys-Davies, britischer Schauspieler
- 1944: Roman Dzindzichashvili, US-amerikanischer Schachspieler
- 1946: Hervé Revelli, französischer Fußballspieler
- 1946: Walter Donzé, Schweizer Politiker
- 1947: Malam Bacai Sanhá, Präsident von Guinea-Bissau
- 1948: Jomanda, niederländische Spiritistin
- 1948: Bill Ward, britischer Schlagzeuger
- 1949: Henning Höppner, deutscher Politiker
- 1949: Despina Petecel-Theodoru, rumänische Musikwissenschaftlerin
- 1950: Barbara Salesch, deutsche Richterin
- 1950: Maggie MacNeal, niederländische Sängerin
- 1950: Mary Hopkin, britische Sängerin
- 1950: Morton Rhue, US-amerikanischer Autor
1951–2000
- 1951: Cyprien Katsaris, französischer Pianist und Komponist
- 1951: Wolfgang Stehmer, baden-württembergischer Politiker
- 1952: Maia Ciobanu, rumänische Komponistin
- 1953: Dieter Zetsche, deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG
- 1954: Dagmar G. Wöhrl, deutsche Politikerin
- 1955: Dudu Tucci, brasilianischer Musiker
- 1955: Melinda Culea, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956: Kamagurka, belgischer Cartoonist
- 1956: Steve Scott, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1958: Dirk Nockemann, deutscher Politiker
- 1958: Elke Ferner, deutsche Politikerin und MdB
- 1958: Lutz Konermann, deutscher Regisseur, Autor und Kameramann
- 1958: Ron Arad, israelischer Pilot
- 1959: Steve Stevens, US-amerikanischer Musiker
- 1960: Jorge Quiroga Ramírez, bolivianischer Politiker
- 1960: Marek Vašut, tschechischer Filmschauspieler
- 1960: Samir Kassir, libanesischer Journalist
- 1962: Stefan Wenzel, deutscher Politiker
- 1963: Prince Ital Joe, Reggae-Musiker
- 1963: James LaBrie, kanadischer Prog-Metal Sänger
- 1964: Heike Henkel, deutsche Hochspringerin und Olympiasiegerin
- 1965: Mark Keller, deutscher Schauspieler
- 1966: Axel Fischer, deutscher Politiker und MdB
- 1968: Dariusz Michalczewski, polnisch-deutscher Boxer
- 1970: Soheil Ayari, französischer Autorennfahrer
- 1971: Nate McBride, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1972: Katja Hessel, bayerische Politikerin
- 1972: Devin Townsend, kanadischer Sänger und Gitarrist
- 1972: Žigmund Pálffy, slowakischer Eishockeyspieler
- 1973: Björn Glasner, deutscher Radrennfahrer
- 1973: Brooke Ashley, Pornofilmdarstellerin
- 1973: Dejan Tomašević, serbischer Basketballspieler
- 1973: Kevin McBride, irischer Boxer
- 1975: Delloreen Ennis-London, jamaikanische Leichtathletin
- 1975: Mebrahtom Keflezighi, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1975: Sandra Köppen-Zuckschwerdt, deutsche Judoka und Sumoringerin
- 1976: Juan Pablo Sorín, argentinischer Fußballspieler
- 1977: Jessica Schwarz, deutsche Schauspielerin
- 1978: Santiago Cabrera, venezolanischer Filmschauspieler
- 1979: Chris Buncombe, britischer Autorennfahrer
- 1979: Vince Grella, australischer Fußballspieler
- 1979: Cedric van der Gun, niederländischer Fußballspieler
- 1980: Silvan Aegerter, Schweizer Fußballspieler
- 1980: Yossi Benayoun, israelischer Fußballspieler
- 1981: Craig David, britischer Musiker
- 1982: Sándor Torghelle, ungarischer Fußballspieler
- 1984: Alexander Laas, deutscher Fußballspieler
- 1987: Marija Šestić, bosnische Sängerin
- 1988: Skye Sweetnam, kanadische Rocksängerin
- 1989: Chris Brown, US-amerikanischer R&B-Sänger
- 1989: Mohd Zamani Mustaruddin, malaysischer Bahn- und Straßenradrennfahrer
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert


- 200: Sun Ce, chinesischer Kriegsherr
- 969: Gerberga, Königin von Frankreich und Schwester von Otto I.
- 1038: Godehard von Hildesheim (St. Gotthard), Abt, Bischof
- 1061: Humbert von Silva Candida, Theologe, Kardinal und Benediktiner
- 1194: Kasimir II., Herzog von Polen
- 1320: Peter von Aspelt, Erzbischof von Mainz
- 1525: Friedrich III., auch Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen
- 1553: Erasmus Alber, deutscher Theologe, Reformator und Dichter
- 1604: Claudio Merulo, italienischer Komponist und Organist
- 1636: Tobias Hübner, Kammer- und Justizrat des Fürsten Johann Kasimir
- 1652: Philipp Wilhelm von Innhausen und Knyphausen, ostfriesischer Kommunalpolitiker
- 1666: Paul Siefert, deutscher Organist und Komponist
- 1705: Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
19. Jahrhundert
- 1808: David Gilly, deutscher Architekt und Baumeister in Preußen
- 1811: Robert Mylne, schottischer Architekt
- 1821: Napoléon Bonaparte, französischer Kaiser
- 1822: Schack Hermann Ewald, deutscher Hofbeamter und Publizist
- 1827: Friedrich August I., Kurfürst und König von Sachsen
- 1837: Niccolò Antonio Zingarelli, italienischer Komponist
- 1838: Johann Baptist Heinrich, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Mainz
- 1855: Seabury Ford, US-amerikanischer Politiker
- 1859: Peter Gustav Lejeune Dirichlet, deutscher Mathematiker
- 1860: Nikolaus Nack, deutscher Kaufmann und Politiker
- 1881: Ansel Briggs, US-amerikanischer Politiker
- 1881: Adalbert Kuhn, deutscher Indogermanist und Mythologe
- 1882: Johann Zeh, österreichischer Ingenieur
- 1885: Lauro Rossi, italienischer Komponist
- 1892: August Wilhelm von Hofmann, deutscher Chemiker
- 1892: Jan Nepomuk Škroup, tschechischer Komponist
- 1900: Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, russischer Marinemaler
20. Jahrhundert
- 1901: Mariano Ignacio Prado, peruanischer Staatspräsident

- 1902: Bret Harte, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1911: Gustav Haarmann, deutscher Politiker
- 1915: Sigmund Aschrott, deutscher Industrieller und Städtebauer
- 1925: Tomé José de Barros Queirós, portugiesischer Finanzminister und Ministerpräsident
- 1926: Franz von Soxhlet, deutscher Agrikulturchemiker
- 1927: Franziska Tiburtius, deutsche Ärztin und Frauenrechtlerin
- 1927: Nathan Stein, erster deutscher jüdischer Gerichtspräsident
- 1930: Otto Nußbaumer, österreichischer Physiker und Rundfunkpionier
- 1932: Richard Hallgarten, deutscher Maler
- 1933: Stephan Kekulé von Stradonitz, deutscher Jurist und Privatgelehrter, Genealoge
- 1936: Eva von der Osten, deutsche Sängerin
- 1937: Willem Alberda van Ekenstein, niederländischer Chemiker
- 1940: Georg Graf von Arco, deutscher Physiker
- 1940: Willi Schlage, deutscher Schachspieler
- 1944: Bertha Benz, deutsche Automobilpionierin, Ehefrau von Carl Benz
- 1945: Peter van Pels, deutsches Holocaustopfer, Freund und Mitverstecker von Anne Frank
- 1945: Franz Hofer, deutscher Filmregisseur
- 1945: Peter Hütgens, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1945: Carl Küchler, deutscher Reiseschriftsteller
- 1946: Lothar König, deutscher Jesuit, im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv
- 1949: Carlo Felice Trossi, italienischer Rennfahrer
- 1951: John Flynn, australischer Theologe
- 1952: Alberto Savinio, italienischer Schriftsteller und Maler
- 1957: Michail Fabianowitsch Gnessin, russischer Komponist
- 1958: James Branch Cabell, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1959: Carlos Saavedra Lamas, argentinischer Politiker und Nobelpreisträger
- 1961: Klaus Conrad, deutscher Neurologe und Psychiater
- 1965: Otto Kneipp, deutscher Politiker
- 1972: Reverend Gary Davis, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1973: Helmut Bazille, deutscher Politiker und MdB
- 1977: Ludwig Erhard, deutscher Politiker, Bundesminister und Bundeskanzler
- 1977: Sam Lanin, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1980: Siegfried Böhm, Minister der Finanzen der DDR
- 1981: Bobby Sands, nordirischer Widerstandskämpfer, Hungerstreikender und Abgeordneter im britischen Unterhaus
- 1982: Irmgard Keun, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin
- 1983: John Williams, britischer Schauspieler
- 1983: Richard Hofmann, deutscher Fußballspieler
- 1984: Just Göbel, niederländischer Fußballspieler
- 1985: Carter Brown, australischer Kriminalautoren
- 1986: Käthe Haack, deutsche Schauspielerin
- 1987: Gilles Boizard, französischer Komponist
- 1989: Wolfgang Neuss, deutscher Kabarettist und Schauspieler
- 1990: Kurt Gregor, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR
- 1990: Walter Bruch, Pionier des deutschen Fernsehens
- 1991: Hermann Kopf, deutscher Politiker und MdB
- 1995: Michail Moissejewitsch Botwinnik, russischer Schachspieler
- 1997: Tolia Nikiprowetzky, russischer Komponist
21. Jahrhundert
- 2001: Boozoo Chavis, US-amerikanischer Musiker
- 2001: Bill Homeier, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 2002: Hugo Banzer Suárez, bolivianischer Politiker und Staatspräsident
- 2002: Čestmír Vycpálek, tschechischer Fußballspieler und -trainer
- 2003: Walter Sisulu, südafrikanischer Politiker und Antiapartheid-Kämpfer
- 2004: Hans Scheuerl, Professor der Erziehungswissenschaft
- 2004: Werner Sanß, Theologe, Friedensaktivist
- 2005: Christian Speck, Schweizer Politiker, SVP
- 2006: Franz-Josef Steffens, deutscher Schauspieler
- 2007: Theodore Maiman, US-amerikanischer Physiker und Erfinder des Lasers
- 2007: Gusti Wolf, österreichische Schauspielerin
- 2008: Jerry Wallace, US-amerikanischer Pop- und Country-Sänger
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Angelus, Mönch und Märtyrer, Jerusalem (katholisch)
- Hl. Franz Tendler, Priester und Mönch, (katholisch)
- Hl. Godehard, Bischof von Hildesheim (katholisch, evangelisch)
- Namenstage
- Angelus, Gotthard, Jutta, Sigrid
- Tag der Befreiung in Dänemark und den Niederlanden (bevrijdingsdag), (1945)
- Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus anlässlich des Tages der Befreiung des KZ Mauthausen in Österreich (1945)
- Cinco de mayo in Mexiko
- Europatag, zur Feier der Gründung des Europarats (1949), seit 1964
- Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
- Welt-Hebammentag
Commons: 5. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien