Zum Inhalt springen

Pfullingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2004 um 20:47 Uhr durch Waelder (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Pfullingen Deutschlandkarte, Position von Pfullingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Reutlingen
Fläche: 30,12 km²
Einwohner: 18.220 (30.09.2003)
Bevölkerungsdichte: 605 Einwohner/km²
Höhe: 425 m ü. NN
Postleitzahlen: 72783-72793
Vorwahlen: 07121
Geografische Lage: 48° 27' n. Br.


09° 14' ö. L.

KFZ-Kennzeichen: RT
Amtliche Gemeindekennzahl: 08 4 15 059
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 5
72793 Pfullingen
Website: www.pfullingen.de
E-Mail-Adresse: info@pfullingen.de
Politik
Bürgermeister: Rudolf Heß

Allgemeines

Pfullingen ist das Tor zur Schwäbischen Alb. Eine Bezeichnung, die es sich mit der Kreisstadt Reutlingen teilen muss. Umgeben von Bergen und mit der entwicklungsfähigen Seite direkt an Reutlingen grenzend, ist es eine klein strukturierte, aber selbstbewusste Stadt.

Nachbargemeinden

(im Uhrzeigersinn von Norden; die Gemeinden gehören zum Landkreis Reutlingen)
Eningen, Sankt Johann, Lichtenstein, Sonnenbühl und Reutlingen.

Geographie

Pfullingen liegt am Fuß der Schwäbischen Alb im Tal der Echaz. Es ist umgeben von kleineren Anhöhen wie der Achalm, dem Georgenberg und dem Ursulaberg.

Wappen

Das heutige Wappen erscheit erstmals 1501 auf einer Urkunde. Der Hintergrund ist blau, das ist die Farbe der Herren von Lichtenstein und der Rempen. Das weiß-rote Kissen weist auf den alemannischen Stammesführer Phulo hin. Darüber in schwarz die württembergische Hirschstange.

Geschichte

Der Name Pfullingen leitet sich wahrscheinlich von Phulo, dem alemannischen Stammesführer ab, dessen Ansiedlung um das Jahr 260 auf heutigem Stadtgebiet war.

Auf einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto I., dem Großen, aus dem Jahre 937 wird Pfullingen erstmals urkundlich erwähnt.

Das Stadtrecht erhielt Pfullingen 1699 zurück. Es war durch den Städtekrieg verloren gegangen.


Politik

Staatliche Einrichtungen

Wirtschaft

Verkehr

Die Bundesstraße B312, von der Bundesautobahn A8 beim Flughafen Stuttgart kommend, führt an Pfullingen vorbei über Riedlingen und Biberach an der Riß nach Memmingen.

Ansässige Unternehmen

  • Blessing GmbH Co. KG, Papierwaren


Städtepartnerschaften

  • 1985: Passy, Département Haute-Savoie, Frankreich



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Stadtgeschichtliches Museum im Schlößle
  • Trachten- und Mühlenmuseum in der Baumannschen Mühle

Bauwerke

  • Der Schönbergturm, im Volksmund auch Unterhos genannt, bildet das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt.
  • Schlößle, um 1450 gebautes Fachwerkgebäude
  • Klosterkirche des ehemaligen Klarissenklosters (13. Jahrhunder bis zur Reformation)
  • Martinskirche im spätgotischen Stil. Teilweise von 1463 erhalten.
  • Pfullinger Hallen, seit 1986 unter Denkmalschutz.
  • Baumannsche Mühle

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

  • St. Wolfgang, (* um 924; † 31. Oktober 994), Mönch und Bischof von Regensburg
  • Kuno (Konrad) I. von Pfullingen, (* um 1016; † 1. Juni 1066), Erzbischof von Trier


Sonstiges

Bekannt wurde Pfulingen in den letzten Jahren durch die Installation eines Prototypen des Peoplemovers.