Datenbanksystem
Eine Datenbank ist die elektronische Form eines Karteikastens. Es handelt sich um eine Sammlung von Daten, die aus der Sicht des Benutzers zusammengehören, z.B. eine Personaldatenbank oder eine Lagerinventardatenbank.
Die Datenbank wird üblicherweise von einen Datenbankverwaltungssystem (DBMS) verwaltet. Ein DBMS zusammen mit einer oder mehreren Datenbanken nennt man auch Datenbanksystem.
Das grundlegende Element einer Datenbank ist der Datensatz (er entspricht einer Karteikarte). Aus einer gewissen Anzahl von Datensätzen wird eine Tabelle oder Liste gebildet. Mehrere Tabellen, die zu einer Gesamtheit zusammengefasst und untereinander verknüpft werden sind dann eine Datenbank.
Beispiele
- Minidatenbank:
- Tabelle aller Ziffern 0-9
- Tabelle aller kleinen Buchstaben a-z
- z.B. Krankenhausdatenbank:
- Tabelle aller Ärzte
- Tabelle aller Telefonnummern
- Tabelle aller Arztbriefe
Eigenschaften
Von einer Datenbank kann man dann sprechen, wenn sie folgende Eigenschaften hat:
- Sie enthält eine große Menge von Daten über einzelne Dinge, Personen etc. unserer Umwelt.
- Diese Daten sind nach bestimmten Merkmalen und Regeln erfasst, geordnet und abgelegt.
- Der Zugriff auf die Daten und deren Änderung ist ohne großen Aufwand für autorisierte Personen möglich.
Es gibt verschiedene Typen von Datenbanken, darunter
Begriffserklärungen
Eine Tabelle ist eine Zusammenfassung einer Anzahl von Datensätzen mit gleicher Struktur, vergleichbar einem Karteikasten. z.B. Adresstabelle: Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Ort, Telefonnummer
Alle Informationen, die zusammen einen Datensatz ausmachen, sind als eine Zeile der Tabelle realisiert. Man kann den Datensatz als Zeile anschauen oder übersichtlicher als Formular auf einer Seite darstellen. Ein Datensatz ist vergleichbar mit einer Karte aus einem Karteikasten.
Ein (Daten-)Feld ist ein Teil eines Datensatzes, z.B. in einer Adresstabelle das Feld mit dem Nachnamen. In Feldern können sich Daten unterschiedlichster Art befinden, z.B. Text, Zahlen, Daten, Bilder, etc. Ein Feld ist vergleichbar einer Zeile auf einer Karte eines Karteikastens.
Eine Abfrage dient der Ansicht der Tabelle oder eines Teils davon. Meist zeigt eine Abfrage in tabellarischer Form mehrere Datensätze zugleich an, die auch nach bestimmten Kriterien gefiltert sein können. Bei einem Karteikasten entspräche eine Abfrage der Auswahl einiger Karten nach bestimmten Kriterien, z.B. alle, die mit A beginnen.
Simple Abfragen sind z.B. Befehle zum alphabetischen Ordnen oder die Filterungen nach bestimmten Kriterien.
Viele Abfragen werden in der Abfragesprache SQL erstellt.
Beispiel einer SQL-Abfrage aus einer Tabelle mit Belastungs-EKGs
- SELECT DISTINCTROW BEKG.STATION, Count(BEKG.STATION) AS [Anzahl von STATION]
- FROM BEKG
- GROUP BY BEKG.STATION;
Ein Bericht ist eine aufbereitete Ansicht der Daten auf Basis einer Tabelle oder eines Formulars, er kann z.B. nach Kategorien gegliedert sein.
Bei einem Karteikasten entspräche ein Bericht der Entnahme einiger Karteikarten, die zur besseren Übersicht auf ein größeres Blatt kopiert werden.
Typische Datenbankprogramme
- Adabas D
- Ingres
- Oracle (OCI7 and OCI8)
- dBase
- InterBase
- Ovrimos
- Empress
- FrontBase
- PostgreSQL
- FilePro
- Solid
- Hyperwave
- Sybase
- IBM DB2
- MySQL
- Velocis
- Informix
- ODBCUnix
- dbm
- MS Access