Zum Inhalt springen

Georg Schmuttermayr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2009 um 19:50 Uhr durch 132.230.64.145 (Diskussion) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Schmuttermayr (* 31. August 1932 in Pfaffenhofen a.d.Ilm) ist ein katholischer Theologe und emeritierter Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Universität Regensburg.

Biographie

Nach dem Studium der Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde Georg Schmuttermayr 1962 Mitarbeiter am Biblischen Seminar bei Vinzenz Hamp. An der Münchner Universität wurde er 1966 zum Doktor der Theologie promoviert. 1967 wurde er in Augsburg vom Diözesanbischof Dr. Alois Stimpfle zum Priester geweiht und wirkte anschließend als Kaplan in Dillingen. 1971 habilitierte er sich an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg im Fach Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen. Im selben Jahr wurde er Professor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bamberg. 1974 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Biblische Einleitungswissenschaft (Altes und Neues Testament) an der Universität Regensburg, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 lehrte und forschte.

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist Georg Schmuttermayr seit 1969 als Seelsorger für Menschen mit Behinderung in einer Einrichtung der Regens-Wagner-Stiftungen bei Holzkirchen tätig. Außerdem ist er seit 1984 Mitglied im Augsburger Domkapitel und war für Glaubenslehre und Gottesdienst sowie für die Hochschulen verantwortlich. In dieser Funktion war er mit der Vorbereitung und Durchführung der Augsburger Bistumssynode 1990 betraut. Seit 1995 ist Georg Schmuttermayr zudem Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Für seinen Einsatz in Kirche und Wissenschaft wurden Georg Schmuttermayr verschiedene Ehrungen und Auszeichnungen verliehen; unter anderem das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1997), die Ernennung zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg (2005) und die Ernennung zum Apostolischen Protonotar.

Werke (Auswahl)

  • Psalm 18 und 2 Samuel 22, Studien zu einem Doppeltext. Probleme der Textkritik und Übersetzung und das Psalterium Pianum (Studien zum Alten und Neuen Testament, Bd. 25), München 1971 (Promotionsschrift).
  • Studien zur hebräischen Basis DBR I. Ein Beitrag zum Problem der Homonyme, Sankt Ottilien 1985 (Habilitationsschrift).
  • als Herausgeber zusammen mit Eugen Kleindienst: Kirche im Kommen. Festschrift für Bischof Josef Stimpfle, Berlin 1991.
  • als Herausgeber: Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Festschrift für Joseph Kardinal Ratzinger, Regensburg 1997.

Literatur

  • Johannes Frühwald-König u.a. (Hg.), "Steht nicht geschrieben ...?" Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte. Festschrift für Georg Schmuttermayr, Regensburg 2001.
  • Laudatio auf der Hompage des Bistums Augsburg