Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Juni 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2009 um 18:45 Uhr durch Cactus26 (Diskussion | Beiträge) (28. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Juni

Bezeichnet dasselbe. --Allesmüller 22:55, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

--MAY 00:41, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

--Invisigoth67 (Disk.) 10:38, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach könnte der Inhalt von Kanalspülung mehr oder weniger entfernt werden. Er ist äusserst grob dargestellt und gibt nicht so genaue Informationen her wie der Artikel Kanalreinigung. Ich bin der Ansicht das der Begriff Kanalspülung nach Kanalreinigung integriert werden sollte. Ausser man würde den Artikel so abändern, dass mit Kanalspülung Grosskanäle gemeint sind. Eine Verlinkung mit gegenseitigem Verweis Kanalreinigung/-spülung. (nicht signierter Beitrag von Peach82 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 5. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

2. Juni

3. Juni

--Themistokles1984 11:51, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

bis auf das layout wohl dasselbe --W!B: 22:59, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung? --FordPrefect42 12:21, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. Juni

Ich schlage vor, Offizieranwärter und Offiziersanwärter zusammenzuführen. Der Unterschied scheint rein sprachlich und schlägt sich im aktuellen Duden, aber auch in den Ausgaben von 1961 und 1986 in der Fußnote nieder: beim Militär meist ohne Fugen-S. Mehr ist nicht dran. --888344 13:24, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

5. Juni

Begründung? --FordPrefect42 12:16, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt aus Chipkarte in den Hauptartikel veschoben. --Kuli 12:10, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Kuli 12:10, 22. Jun. 2009 (CEST)

Ich glaub das sind alles Artikel über das selbe Fahrzeug - nur mit unterschiedlichem Fokus. --Shaun72 13:09, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

6. Juni

Die beiden Artikel enthalten viele doppelte Informationen. Der letzte Absatz im Artikel Blasloch geht zudem auf eine zweite Bedeutung ein, die an die geologischen Blowholes erinnert. Das könnte also eine weitere Redundanz sein, allerdings bin ich mir diesbezüglich nicht sicher. --Guinsoo 23:54, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

7. Juni

In allen drei Artikeln Buddhistische Ordensregeln, Vinayapitaka und Buddhistisches Mönchtum geht's irgendwie um Mönchsregeln und Mönchstraditionen. Dabei wird viel wiederholt und viel ausgelassen. Ich würde gerne deutlichere Schwerpunkte setzen. Vinayapitaka würde kanonische Textquellen und deren Überlieferungen behandeln, buddhistische Ordensregeln die wichtigsten Regelkombinationen (wie 5, 8, 10, 227, 331 Regeln) und schulspezifische Besonderheiten behandeln, buddhistisches Mönchstum eher einen groben historischen, kulturellen und schulübergreifenden Überblick geben. Vielleicht lohnt es sich auch, die Weiterleitungsseiten Patimokkha und Pratimoksha als eigenständige Artikel zu nutzen? --xuPu 16:40, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürfte wohl in einem Artikel zusammenfassbar sein. -- Density 20:04, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. Juni

Die Artikel Fangschnur, Achselschnur,ggf. Schützenschnur gehören nach "Quenstedt - Wort und Brauch im Deutschen Heer" alle zur Klasse der Achselbänder. Meines Erachtens könnte hier deshalb eine Zusammenführung/Straffung unter Achselband sinnvoll sein. --Günter Rehorst 17:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

9. Juni

Zwei Namen für die gleiche Art von Förderer. --TETRIS L 13:36, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zusammenfassung unter Förderband. Bei Fördergurt redirect. --Maron W 18:16, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In beiden Artikeln geht es um die Kritik an der personalisierenden Geschichtsdarstellung seit Mitte des 20. Jhds. Die Artikel wissen nichts voneinander. ... Hafenbar 22:57, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint Personengeschichte ist eher ein Begriff aus der Geschichtswissenschaft, während Personalisierung ein Konzept in der Geschichtsdidaktik ist. Sollte ich richtig vermuten, hätten beide Artikel m.E. eine Existenzberichtigung. Aber ganz klar wird das alles in den Artikeln nicht. -- MonsieurRoi 14:51, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

10. Juni

Weitgehend identischer Inhalt, zusammenführen unter Induktive Erwärmung (oder Induktives Erwärmen?). Induktionsheizung ist nicht allgemein genug. – Rainald62 17:43, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Induktives Erwärmen wäre besser. Artikel könnte aber so oder so verbessert werden. --Maron W 18:13, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Rainald62 11:06, 26. Jun. 2009 (CEST)

Begründung: Bob Frost hat bereits den Seiteninhalt von Induktionsheizung in Induktive Erwärmung einsortiert (Redundanz hab ich dort beseitigt) und durch eine Weiterleitung ersetzt. Die Weiterleitungsseite enthält aber noch die Versionsgeschichte (beide Versionsgeschichten sind ähnlich umfangreich und reichen bis 2005 zurück, mag sich noch jemand darum kümmern?). Das hier als besser geeignet angesehene Lemma Induktives Erwärmen war auch das ursprüngliche: "17:52, 22. Jan. 2006 AHZ (Diskussion | Beiträge) (- Induktives Erwärmen wurde nach Induktive Erwärmung verschoben)". Das Zurückverschieben kann beim Artikel diskutiert werden. – Rainald62 11:06, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

11. Juni

Das Lemma Plaggen könnte in das Lemma Grassoden aufgenommen werden. --Simone 14:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Mist könnte auch in das Lemma Stroh aufgenommen werden – aber was soll das? Außerdem bestehen Plaggen nicht immer aus Gras, sondern oft aus Heidekraut. -- Olaf Studt 11:17, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kennst du dich aus? Im nl.wikipedia gibt es von hier http://nl.wikipedia.org/wiki/Anthrosol einen Link zum Lemma Plaggen. Hier gibt es noch keinen Artikel Anthrosol. Deine Argumentation mit den Lemmata Mist und Stroh sind für mich nicht nachvollziehbar. --Simone 18:26, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

stand lange auf Überarbeiten - ist aber Redundanz gemeint Cholo Aleman 17:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

12. Juni

Me, the 16. April --> Because QuteCom is the new name of WengoPhone, Regards — Neustradamus (✉) 14:35, 16. Apr. 2009 (CEST) — Neustradamus () 05:08, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhalt von OSEK-OS teilw. schon in OSEK enthalten, teilw. dort sogar ausführlicher. Vermutlich ist konsequentes Auslagern von allen Teilen, die mit dem Betriebssystem zu tun haben, nach OSEK-OS die beste Lösung. --Wiki4you 10:00, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der gleiche Staat der in, vermutlich auch den gleichen, urartäischen Quellen genannt wird. Fähnrich (Kolcha) spricht jedenfalls von den urartäischen Chroniken. Über das Lemma müsste man sich einig werden. Woher kommt Qulha? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:46, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

13. Juni

Bitte Ersteres bei Schulentwicklung einbauen und Weiterleitung anfertigen, danke --Crazy1880 09:32, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Tagesordnungspunkt liefert nahezu die gleichen Informationen wie Tagesordnung. In ihm erfährt man nicht viel neues und er ist noch dazu schlecht geschrieben.--HolgerB 19:01, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

14. Juni

Canon EF-S Objektive werden in beiden Artikeln beschrieben. Ich schlage vor alles von EF-S in EF-Bajonett einzuarbeiten und dann den EF-S zu löschen und einen Link zu EF-Bajonett zu machen. Wäre froh wenn jemand anders das dann machen könnte. --Pjw 07:58, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brrrr, halt, nicht so schnell! Ich hätte jetzt erst mal die üblichen 7 Tage gewartet. Der Artikel - insbesondere die das EFS-Bajonett betreffenden Passagen - ist dadurch total unstrukturiert und unübersichtlich, vor allem für die Leute, die nach einer klaren Abgrenzung zwischen EF und EF-S suchen - die landen (Redirect sei dank) wieder bei EF und halten das für ein und das selbe. Wenn in dem EF-Beitrag vieles zum EF-S stand, spricht nichts dagegen, das bei EF-S zu übernehmen. Insbesondere mit den vielen Bebilderungen läuft das ganze jetzt auch layoutmäßig aus dem Ruder. Soweit meine zwei cents, bitte das noch mal gründlich zu überdenken =) Gruß, --Paettchen 12:18, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag dazu, weil irgendwas mit dem Absatzlink vorhin nicht funzte (ich bin beim Klick auf EF-S in der Artikelüberschrift von EF gelandet), relativiere ich zumindest die Aussage mit der Unübersichtlichkeit - zumindest in Punkto Absatzstruktur. Daß die vielen Bilder das ganze wieder unappetitlich machen (laufen über die Absätze hinaus) re-relativiert es wieder.... =) Dennoch: wenn es inhaltliche Überschneidungen beim EF-Bajonett mit dem EF-S gab, dann kann man die doch dort beseitigen, oder? Vorteil eines gemeinsamen Artikels ist natürlich die direkte Gegenüberstellung beider Bauarten. Aber mit der EF-Überschrift entsteht eben doch der Eindruck, daß alles irgendwie doch das selbe sei oder gewichtungsmäßig sei EF-S so eine Art "nebensächliches Abfallprodukt". Nicht zuletzt hätte ich gern auch andere Meinungen dazu. Es ist eigentlich üblich, daß man bei irgendwelchen "Mecker-Stempeln" wie QS, Redundanz etc. erst mal auf Reaktionen wartet. Auch andere Leute investieren Tage und Wochen in ihre Beiträge und es ist nicht schön, wenn von einer Sekunde auf die nächste alle Arbeit in der (Versions-)Geschichte verschwindet. Das ist mein Hauptanliegen, da ich - wie schon in der dortigen Disku erwähnt - keine Liebesbeziehungen mit EF-S Objektiven pflege und lieber mit EF oder den Nikons arbeite. Diese kleinen grauen Plastikdinger mag ich nämlich gar nicht =) --Paettchen 14:58, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
erl. habe mittlerweile erkannt, dass eine Zusammenlegung hier Sinn macht, ziehe daher obiges Statement zurück. Da es ja mit dem Absatzlink gut klappt, ist das auch praktikabel. --Paettchen 19:18, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

15. Juni

Mit Leitsystem und SCADA-System ist das selbe gemeint, nur mit den deutschen und englischen Termini referenziert - wie auch schon mit Verweis im ersten Satz des Artikels Leitsystem erwähnt. Tschild 18:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

16. Juni

Problem seit 2006 bekannt, aber nicht ausdiskutiert. Prinzipieller Unterschied? -- Bertramz 21:40, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steht doch in der Einleitung, das sind zwei verschiedene Sachen. --Gnom 00:04, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einleitung Schattenspiel: Das Schattenspiel ist eine Form des Theaters. Eine Geschichte wird erzählt, indem farbige, schwarze oder weiße Schatten auf eine beleuchtete Leinwand (Projektionsfläche) geworfen werden. Folgen paar Sätze zur Lichtquelle. Die Namen píyǐngxì, Wayang, Karagiozis werden ohne Erklärung eingestreut.
Einleitung Schattentheater: Als Schattentheater bezeichnet man neben dem Wayang und dem chinesischen Schattentheater das moderne Schattenspiel, also alle Formen des Theaters, die mit dem Mittel des Schattens arbeiten. Den Gegensatz dazu bilden die asiatischen Vorbilder dieser Kunstform, die kein Theater im engeren Sinne, sondern ein kultisches Ereignis sind – der Spieler (Dalang) hat zum Beispiel in Indonesien während des Spiels die Funktion eines Priesters. Während asiatische Schattentheaterfiguren aus Pergament gefertigt sind und an Stäben bewegt werden, setzten sich in Europa Figuren aus Pappe, Holz oder Metall durch. Das festere Material erlaubte eine höhere mechanische Belastung und damit mehr Animationsmöglichkeiten. Satz 1 gegen Satz 2: "Wayang" im Gegensatz zu "asiatischen Vorbilder dieser Kunstform". Weil Wayang aus Afrika kommt? Laut dem 1. Satz gehören zu Schattentheater "Wayang" und "chinesisches Schattentheater". Was hier folgt, ist aber ein Miniabsatz über Deutschland. So einen Komplettunfug kann man nicht verteidigen.
Was für Sachen? Die beiden Artikel sind nicht nur nicht abgegrenzt, sie sind auch in sich lausig. Wenn nicht erklärt werden kann, weshalb irgendwas einmal Schattenspiel und dann Schattentheater genannt werden soll, bin ich sehr für Zusammenführung. Keiner dieser Kleinartikel lässt sich so weiterbearbeiten. -- Bertramz 11:40, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vor Ewigkeiten gab es nur den Artikel Schattenspiel, dann kam im Zuge eines mittelgroßen Editwars mit ziemlich endloser Diskussion das Schattentheater als "moderne Form des Schattenspiels" hinzu. Ich bin nach wie vor dafür, das Schattentheater zum Redirect zu machen. Einen Versuch wäre es wert. --Gnom 10:00, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gnom, deinen Vorschlag befürworte ich. Schattenspiel ist das bessere, weil umfassendere Lemma. Der eine Deutschlandabsatz von Schattentheater würde bei einer Zusammenführung zunächst einmal unten hin kommen. Danach kann man sich um eine Struktur bemühen. Gruß -- Bertramz 20:36, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

17. Juni

Atemmaske, Partikelfiltrierende Halbmaske und Mundschutz (Medizin) sind inhaltlich fast identisch. Einige, wenn nicht sogar alle, dieser Inhalte könnten auch in Atemschutzmaske eingebaut werden. --78.52.230.112 02:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma Projektarbeit ist redundant zum entsprechenden Unterpunkt des Artikels Projekt. --Erzbischof 14:26, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Unterschied zu erkennen. --Siehe-auch-Löscher 16:15, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Historie bei dem Artikel Versicherungsmakler abgleichen und einbauen, anschließend Historie löschen, danke --Crazy1880 21:29, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

18. Juni

Beide Artikel beschreiben im Prinzip das Gleiche. Heizhaube beschreibt zwar eher die Industrieheizpilze und Heizpilz eher die Laborvariante. Beide unterscheiden sich jedoch nur in ihrer beheizbaren Volumina. --92.228.19.39 09:24, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel behandeln prinzipiell dasselbe Thema. Es wird Zwar versucht zwischen Polarisation und polarisiertem Licht zu unterscheiden, so dass sich die Artikel voneineander abgrenzen sollen, allerdings gelingt dies nur schwer. Da polarisiertes Licht zudem nur ein Sonderfall von polarisierten elektromagnetischen Wellen, darstellt und diese eher im Artikel Polarisation mit beschrieben werden. Wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll beide Artikel in einen Artikel Polarisation zu vereinnigen. --Cepheiden 14:00, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für das Zusammenlegen spricht, dass Polarisationsmodulator, Polarisationsfilter (redundant zu Polarisator, seufz), Brewster-Winkel, Faraday-Effekt usw. sämtlich Licht betreffen, aber auf Polarisation verlinken. Ein klar überflüssiges Lemma ist auch Zirkularpolarisation – einarbeiten in Polarisiertes Licht? Nein, in Polarisation, denn auch (transversale) mechanische Wellen können zirkular polarisiert sein. Die Verfechter eines eigenständigen Artikels Polarisiertes Licht könnten allerdings fordern, dass sonst auch Spinpolarisation "eingemeindet" werden müsste (wegen mir ginge das auch). Übrigens sind quantenmechanische Wellen keine transversalen Wellen – Fehler in Polarisation und Depolarisation! – Rainald62 11:59, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, mir ist auch erst vor Kurzem aufgefallen, dass dort zwei Artikel existieren. Ich habe mich dem Problem jetzt angenommen und die beiden Artikel zusammengefügt (Polarisation). Ich hoffe, dass dies alle als Verbesserung ansehen. Der Artikel selbst braucht aber auch noch generell noch eine Überabrbeitung. Grüße --Cepheiden 14:52, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- Cepheiden 14:52, 26. Jun. 2009 (CEST)

Nur nachgetragen. -- Biezl  19:57, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das "Soundarchiv" heißt auf Deutsch Geräuscharchiv und ist mindestens so alt wie das Hörspiel. Ob sich der Ausdruck "Klangbibliothek" damit deckt, bin ich mir nicht sicher. --Kolja21 03:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend ist "Geräuscharchiv" der ältere Begriff, der auch die "Klangbibliothek" abdeckt. Ich habe mit der Zusammenführung der beiden Artikel begonnen. --Kolja21 04:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Kolja21 03:09, 22. Jun. 2009 (CEST)

19. Juni

Der Artikel Ankerhemmung ist vollinhaltlich bereits in Hemmung (Uhr) enthalten. Dort sind die einzelnen Hemmungen wesentlich besser und ausführlicher beschrieben, aber nach anderen Kriterien geordnet. Einen Einzelartikel Ankerhemmung halte ich deswegen für verzichtbar. Ich plädiere für Umwandlung von Ankerhemmung in einen redirect auf Hemmung (Uhr). Luekk 15:30, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Größtenteils identischer Text, redir wurde mehrfach revertiert. Ggf BKL MIT-Studie. Siehe Benutzerdisk des Autors. --Kungfuman 19:51, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besser diese Diskussion. Dahin hatte ich die bisherige auf meiner Benutzerseite verschoben. grap 23:36, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ist das nicht haltbar. Wenn kein vernünftiger redundanzfreier Artikel oder eine BKL erstellt wird wohl nur ein LA helfen, damit die Gemeinschaft bzw ein Admin entscheiden kann. Bisher sind 3 Leute für eine Änderung; der Autor ist mit seiner Meinung allein. Es ist zudem TF und 100% redundant. Ich habe die frühere Disk auf der Benutzerseite erst später gesehen, die Diskussion geht ja schon 2 1/2 Wochen lang. Daher stelle ich nun einen LA. --Kungfuman 18:54, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

20. Juni

Beschreiben das gleiche Getränk, welches wohl unter verschiedenen Bezeichnungen gehandelt wird.--Lutheraner 17:10, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

das Problem sollte sich mit einem redirect von Bohntjesopp (steht ja weiter nichts drin) auf Sintbohntjesopp kurz und schmerzlos lösen lassen --Dinah 13:21, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut 1. Artikel identisch. --Kungfuman 19:52, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kungfuman. Ich habe deinen Eintrag:Redundanz beim Artikel Sturmsense-Kriegssense gefunden. Hast recht.Das überschneidet sich .Ich bin erst seit 14.06 bei Wikipedia dabei und hab noch nicht so den Durchblick.Ich weiß nicht wie ich jetzt eine Abgrenzung vornehmen könnte. Wie könnte man jetzt Vorgehen?Wenn du Zeit und Lust hast melde dich mal.Freue mich immer über Hilfe.Bis dann Freudlicher Gruß --MittlererWeg 12:44, 21. Jun. 2009 (CEST)

21. Juni

Die englische Version der Liste ist aktueller und vollständiger, sowie systematisch besser nachvollziehbar (Vergleich nach "architectural detail","height to roof", "height to pinnacle", etc.) statt für Otto-Normalbürger unverständlichen Begriffen wie "Nicht abgespannte Bauwerke". Es wäre doch wesentlich effizienter, wenn man nur eine zentrale Liste führen würde und nicht in jeder Sprache eine separate. Dazu könnte man auch die englische Liste separieren, wenn man keinen Englischen Text dort haben will. Oder generell Listen separieren, die sich unterscheiden. Ge. (nicht signierter Beitrag von Galaxyge (Diskussion | Beiträge) 23:38, 20. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Es wäre auch wesentlich effizienter, wenn man nur eine zentrale Wikipedia führen würde und nicht in jeder Sprache eine separate. Aber dann wäre noch viel weniger Verständlichkeit für Otto Normalbürger vorhanden. Und was an "abgespannt" unverständlich sein soll, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Bestimmt jeder hat schonmal Abspannseile an Sendemasten gesehen... Wenn es keine Einwände gibt, komme ich in ein paar Tagen wieder und entferne den Redundanzantrag.
Der generelle Vorschlag gehört eigentlich nach WP:FZW, aber ich kann Dir schon hier sagen, daß das nicht funktionieren wird: dann müßten nämlich aus dieser Liste heraus alle Sprachen verlinkt werden, was erheblich aufwendiger wäre als in jeder Sprache eine eigene Liste zu pflegen... --Carbenium 15:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Carbenium, ich bin ein Neuling in Sachen Wikipedia-Pflege, daher kann und muss ich dir glauben, dass man nicht so leicht eine zentrale Liste pflegen kann. Für die Seite aber tut es mir leid; sie scheint mir out-dated und ich persönlich habe keine Motivation die Seite weiterzupflegen, und erst recht nicht nachdem ich die englische Version davon angesehen habe. Aber ich stimme Dir zu, dass das nur ein winziger Teil eines ganz grundsätzlichen und schwer in den Griff zu bekommenden Problems ist, das wir beide wohl mit 100 Jahren Arbeit nicht lösen könnten. Wenn es also so ist, wie Du schreibst, kannst Du meinetwegen den Redundanz Eintrag schon löschen, denn was es sicher gar nicht braucht - sind redundante redundanz-einträge ;-) Ge. --Galaxyge 20:19, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein deutschsprachiges Pendant zum englischen Artikel findet sich auch hier: Liste der höchsten Bauwerke der Welt. Der englische Interwiki-Link steht deshalb da, weil in der englischen Wikipedia die Aufstellung über das jeweils höchste Gebäude seiner Zeit kein eigenständiges Lemma hat, sondern unter Punkt 3.1. zu finden ist. Man muss hier aber nicht alles so wie in der englischen Wikipedia machen. -- Christoph Kühn 22:01, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Christoph, vielen Dank für Deine Aufklärung. Ich muss mich entschuldigen, dass ich hier teilweise Aepfel mit Birnen verglichen habe. Nur was das redundante Führen von Listen in multiplen Sprachen betrifft, konntet Ihr mich nicht überzeugen. Die Argumente gegen die redundante Pflege mehrerer inhaltlich gleicher Listen kann man logisch nicht wegdiskutieren (multiplikation des Pflegeeaufwands, dadurch letztlich verschlechterung der Daten-Qualität); mag sein dass dies aus technischen und/oder organisatorischen Gründen derzeit nicht anders realisierbar ist; aber befriedigend ist es nicht. PS: Das mit dem Interwiki-Link habe ich nicht verstanden. Wo findet man den? Generell ganz herzlichen Dank für Euer Feedback! --Galaxyge 12:30, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(2) und (3) sind so kurz, daß sie mMn keine eigenständige Existenzberechtigung haben (Ein- und Zweisätzer) – man sie locker in (1) in den Fließtext verfrachten kann. (3) ist darüber hinaus falsch geschrieben, das gehört zusammengeschrieben und nicht durchgekoppelt. --Carbenium 15:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide die ersten Artikel definieren ihren Gegenstand zwar verschieden, scheinen aber doch im wesentlichen dasselbe zu beschreiben, nämlich ein von einem Keller verwaltetes Hofgut und Amt. Der kurze Artikel zum Kelleramte trägt auch nicht viel zur Klärung bei, und die von den Lemma-Zusätzen suggerirte Abgrenzung zwischen Gebäude und Amt(sbereich) kommt nicht zur Geltung. -- Abderitestatos 17:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Die Artikel "Kellerei" und "Keller (Amt) sind der Arbeitsbereich eines "Keller"s und hat insofern eine enge Beziehung zum Artikel "Keller" als Berufsbezeichnung (oben allerdings nicht aufgeführt). Diese könnten allenfalls zusammen gelegt werden.

Der Artikel "Kehlhof" bezeichnet einen mittelalterlichen Klosterbesitz und hat nur insofern einen Zusammenhang als im Kehlhof ein Keller (oder ein Meier) hätte arbeiten können. Paebi 22:06, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Unterschied zwischen Natürlicher Ressource und Naturressource (leitet weiter zu Naturraumdargebot)? Natürliche Ressource ist international verlinkt und hat mit Abstand die meisten Google-Treffer (auch wenn es mir persönlich eher wie eine schlechte Übersetzung von natural resource erscheint):

Naturraumdargebot:         86
Naturressource:       120.000
Natürliche Ressource: 899.000

Ob die beiden Lemmata wirklich dasselbe beschreiben, kann ich fachlich nicht nachvollziehen. Bis zum Abschluss der Zusammenführung schlage ich vor, die Weiterleitung von Naturressource auf Natürliche Ressource umzusetzen. -- Gerd-HH 17:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die EU-Datenbank IATE kennt nur Natürliche Ressource und übersetzt es mit natural resource; die anderen deutschen Begriffe sind dort nicht bekannt. -- Gerd-HH 17:49, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

22. Juni

Nach meinem Eindruck dasselbe. --Baumfreund-FFM 12:27, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

s.a. Benutzer_Diskussion:Ozauzig --Svíčková na smetaně 13:05, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Unterscheidung macht dahingegend Sinn, dass es sich hier um zwei verschiedene Bau-Programme handelt. Da es nie einen "offiziellen" Namen für die Befestigungslinie gab, sich aber beide Begriffe in der Literatur durchsetzten, sollten auch beide Begriffe separat erklärt werden. Der deutsche Begriff resultiert wohl dabei (die Quellenlage ist leider sehr dünn!!!) aus den Beobachtungen der deutschen Spionage und konzentriert sich auf die Bunker im deutschsprachigen Südtirol. Ein anderer Punkt ist die Tatsache, dass die Landesregierung in Bozen die Anlagen mittlerweile komplett an die Altbesitzer der Grundstücke rückübertragen hat und bis auf die Anlagen im Friaul die Bunker heute nicht mehr auf italiensischem Staatsgebiet zu finden sind, was oft den Eindruck erweckt, dass es nur Bunkeranlagen an der Grenze zum Deutschen Reich gab. Diese Klarstellung wurde erst in der jüngeren Forschung gemacht, trotzdem haben sich beide Begriffe etabliert, wobei der Vallo Alpino als Oberbegriff ist, der Alpenwall als Teil dessen, aber Besonderheiten aufweist (ähnlich des Oder-Warthe-Bogens innerhalb des Oberbegriffes "Ostwall", oder der so genannten "Fernkampfbatterien" am Pas de Calais in Frankreich, die eigentlich auch nicht Teil des Atlantikwalls waren, aber in der Propaganda dazu herangezogen wurden und heute als Teil dieses angesehen werden), die einen zweiten Eintrag rechtfertigen - genauso wie im italienischen Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von Ozauzig (Diskussion | Beiträge) 13:43, 22. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Nur um die Begrifflichkeiten ganz klarzukriegen. Die Italienische Wikipedia unterscheidet nicht zwischen it:Valle Alpino und it:Valle Alpino del Littorio, diese zwei Wörter verwendet sie gleichbedeutend. Sie hat aber einen eigenen Artikel it:Vallo Alpino Littorio in Alto Adige, also „Alpenwall in Südtirol“ (Die Interwikis habe ich bereits entsprechend geändert). Insgesamt habe ich das Gefühl, dass die Unterscheidung der Lemmata "Alpenwall" und "Vallo ALpino" etwas unglücklich, da sehr erklärungsbedürftig ist (Alpenwall heißt einfach das gleiche wie Vallo Alpino) Auch in der angeführten Literatur bzw. Weblinks wird sie offenbar keineswegs konsequent so durchgehalten. Ich würde daher vorschlagen, den Artikel „Alpenwall“ nach "Alpenwall in Südtirol" oder „Südtiroler Alpenwall“ zu verschieben und für „Alpenwall“ einen Redirect auf „Vallo ALpino“ einzurichten. Die ALternativbezeichnung Valle Alpino del Littorio könnte man dann der Vollständigkeit halber auch in Vallo Alpino anführen. Wäre das so korrekt? (Hui, jetzt brummt mir der Schädel, diese Redundanzdiskussionen sind immer so verwirrend...)--Svíčková na smetaně 16:48, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es würde das beschriebene Dilemma lösen, sorry, ich meinte bei der ital. Wikipedia auch den VA in Alto Adige als 2. Eintrag. das Problem bei den Begrifflichkeiten ist einfach das, dass die Benutzung von Vallo Alpino eindeutiger die ital. Befestigungslinie benennt, wogegen Alpenwall als korrekte Übersetzung im deutschen Sprachgebrauch weniger eindeutig ist, da damit (besonders in älteren geographischen Schriften und Reisebeschreibungen) die Alpen als solches bezeichnet werden - ich schlage deshalb vor, die italienische Bezeichnung Vallo Alpino einerseits zu belassen und den "alpenwall" in "Alpenwall in Südtirol" zu verschieben, da hier noch einiges zusätzliches geschrieben werden kann und damit die Trennung auch durch spezifische Zusätze gerechtfertigt ist. Ich hatte bei der Erstellung des Artikels nicht an Redundanzen gedacht, sondern wollte den vorhandenen Beitrag nicht komplett umschreiben, da er offensichtlich nur den Bezug zu den Südtiroler Anlagen beinhaltet - so wie der Autor in der angegebenen Quelle es auch macht, deshalb wollte ich Vallo Alpino als eigenständigen Eintrag beisteuern, da hier meiner Meinung nach eine klarere Definition vorherscht. Die Idee für für „Alpenwall“ einen Redirect auf „Vallo ALpino“ einzurichten, finde ich gut. (nicht signierter Beitrag von Ozauzig (Diskussion | Beiträge) 17:52, 22. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich hab jetzt verschoben und die Begriffsdefinitionen entsprechend angepasst. Den Absatz zur Abgrenzung der Begriffe hab ich in den übergeordneten Artikel Vallo Alpino übertragen und mit der Ethymologie ergänzt, im Südtirolartikel die Brenzung sehr kurz gehalten, dort sollten jetzt eigentlich nur noch Sachen stehen, die wirklich Südtirol betreffen. Alpenwall leitet jetzt auf Vallo Alpino weiter, für Vallo Alpino del Littorio hab ich ebenfalls einen Redirect auf Vallo ALpino eingerichtet. Aus meiner Sicht sollte die Redundanz damit erledigt und die Bausteine entfernbar sein. Bitte aber zuerst noch um inhaltliche Kontrolle, ob das so alles passt. --Svíčková na smetaně 13:20, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Lösung so gut und passend. Inhaltlich sind wir auf dem richtigen Weg. Ich habe auch noch einmal mit jemanden Rücksprache gehalten, der zu ital. Befestigungen an der jugoslaw. Grenze gearbeitet hat. --Ozauzig Diskussion 12:20, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 12:54, 27. Jun. 2009 (CEST)

Der neue Artikel Frisch, fromm, fröhlich, frei könnte in Turnerkreuz integriert werden. --Textkorrektur 21:50, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Erstens sind das zwei völlig verschiedene Dinge. Und zweitens wird das Turnerkreuz momentan im frischen frommen Artikel mit nur einer Zeile erwähnt, mit Verweis auf den Hauptartikel, wo es dann ausschließlich um dasjenige geht. Das ist auch so Standard in der WP. --Kuli 13:31, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genau so wie Kuli. Überdies ist das Turnerkreuz vom Motto "Frisch, fromm, fröhlich, frei" abgeleitet, nicht umgekehrt. Wenn überhaupt zusammengelegt werden sollte, dann unter dem Lemma des Motto-Artikels. --FordPrefect42 13:34, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Wunsch kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei Frisch, fromm, fröhlich, frei handelt es sich auch um eine deutsche Redewendung (die es ebenso in anderen Sprachen gibt – siehe Artikel), beim Turnerkreuz auch um eine heraldische Figur. Diese beiden Kategorisierungen fielen bei einer Zusammenfassung ggf. unter den Tisch. Dies wäre einer guten Enzyklopädie eher abträglich. --ArcCan 22:19, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

23. Juni

Einer reicht; der Gemeinde-Artikel sollte in den Kirchen-Artikel eingearbeitet werden. -- Concord 03:00, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist der Eindruck.
Gruß, Ciciban 13:57, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht am besten gleich mit Vidame zusammenlegen? Sind doch letztlich nur regionale Varianten des gleichen Titels. (Dass der Artikel über einen deutschen Titel weniger hergibt als der über sein französisches Gegenstück, sollte in einer deutschsprachigen Enzyklopädie jedenfalls eigentlich nicht sein.) --FordPrefect42 14:50, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entweder besser abgrenzen oder zusammenführen. --V ¿ 23:00, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

24. Juni

Der erste Artikel könnte in den Zweiten eingebaut werden, da inhaltlich viele Schnittstellen sind. --Crazy1880 06:55, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im wesentlichen identische bzw. sich stark überschneidende oder verwandte Begriffe, die in einem Artikel untergebracht werden können. --rtc 21:24, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel Courtage habe ich mal in Provision integriert. Die anderen mache ich später mal. --Kuli 10:43, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abschlussprovision zwigt jetzt auch auf Provision, weil da nichts stand, was nicht auch schon in Provision enthalten ist. --Kuli 10:50, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

25. Juni

Die Geschichte mit dem Kampf ums schwere Wasser wird in beiden Artikeln mit verschieden vielen Details dargestellt. Die englische Wikipedia hat einen eigenen Artikel zur Fabrik und darüber hinaus einen eigenen Artikels zu den Vorgängen. Sollte man das ausgliedern? -- 85.177.226.31 01:55, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausgliederung eines eigenen Artikels zu der Fabrik und den Sabotageakten wäre m.E. sicher nicht verkehrt.--Dyrskar 07:19, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Beide Artikel behandeln die selbe Person. Der Artikel „Johannes Michael Gigas“ ist zudem am 23. Juni 2009 als QSfall aufgeführt und noch unbequellt. Der Artikel „Johannes Gigas (Kartograph)“ ist umfangreicher und mit Wikilinks, Weblinks, PD und Kats versehen. Ich schlage eine Zusammenführung beider Artikel in „Johannes Gigas (Kartograph)“ vor.

Ich hab das mal gleich gemacht. War ja nicht so umfangreich.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Gloecknerd disk WP:RM 12:15, 26. Jun. 2009 (CEST)

Beide Artikel behandel den selben Käse. Wobei Ossau-Iraty Brebis-Pyrénées die besser Variante darstellt und auch das Gebiet beschreibt. Wird wohl nur löschen für Brebis Pyrénées überbleiben, denn auch der Name ist falsch. Ich sehe nichts was man übertragen könnte. --Wuselwurm 22:32, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Wuselwurm 23:20, 25. Jun. 2009 (CEST)

26. Juni

Beschreiben das Selbe, einmal unter veraltetem und einmal unter aktuellem Begriff als Lemma. --Carbenium 15:01, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Me, the 16. April --> Because QuteCom is the new name of WengoPhone, Regards — Neustradamus (✉) 14:35, 16. Apr. 2009 (CEST) — Neustradamus () 05:08, 12. Jun. 2009 (CEST) — Neustradamus () 15:47, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

27. Juni

Ich glaube, beide Artikel behandeln das Gleiche, aber weil SAP das Konzept irgendwann umbenannt hat (ESA -> ESOA), wegen unterschiedlicher Schreibweisen („service“ vs „services“ (Plural)) und unterschiedlicher Abkürzungen ist hier ein ziemliches Durcheinander entstanden. Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, deshalb stelle ich das mal hier zur Debatte. --Levin 11:42, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Große Teile des Artikels Kurzzeit-Immuntherapie wurden zwei oder drei Tage vor der Erstellung von Kurzzeit-Immuntherapie in den Hauptartikel Hyposensibilisierung eingebaut. --Sternstefan 13:25, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

28. Juni

29. Juni

30. Juni