Zum Inhalt springen

Hansafüratle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2009 um 15:20 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hansafüratle ist ein einzigartiger und alter Brauch der Stadt Markdorf, der jedes Jahr am 24. Juni, dem Johannistag, von Kindern durchgeführt wird.

Geschichte und Gegenwart

Der traditionelle Markdorfer Brauch des Hansafüratle, dessen Ursprung im Dunkeln liegt, wird schon seit Jahrhunderten als Johannisfest zelebriert und existiert nur dort.

„Es mag sein, dass in der heutigen Zeit des Wohlstandes ein solcher Brauch nicht mehr so notwendig ist. Sicher stammt er auch aus Zeiten, in denen man die Kinder, wohl von den ärmeren Schichten, von Haus zu Haus gesandt hat, damit sie in gemeinsamer Form sich etwas zum Essen erbaten, ja erbettelten. Man kann nur hoffen, dass solche Zeiten nie mehr kommen, und so dürfte dieses Fest für die Kinder auch weiterhin einen Sinn haben, und wenn es nur das Gedenken um die Notwendigkeit des Barmherzigseins wachhält.“

Manfred Ill, Markdorfer Stadtarchivar: Markdorfer Brauchtum im Jahresreigen: „Das Hansafüratle“. In: Markdorf – Geschichte und Gegenwart, S. 220ff.

Ablauf

Kurz vor 12 Uhr treffen sich die Schulkinder an verschiedenen Sammel- und Feuerstellen in der Stadt. Während des Angelusläutens schreiten sie in großem Reigen, sich an den Händen haltend, um ein aus aufgeschichtetem Holz entfachte Feuer und beten den „Engel des Herrn“. Danach wandern sie gemeinsam durch die Stadt, läuten an allen Häusern und rufen einen Bittspruch empor:

„Hansa, hansa, füratle,
gebt uns au a Schüratle,
o Gloria, Frau ist Meister und nicht der Herr.
Mir wend a Fässle klepfe.
Man gibt uns Nüss und Äpfel.
Doher, doher, doher…“

Die Kinder erhalten nun von den Bewohnern der Stadt – auch viele Geschäftsleute sowie Vertreter öffentlicher Einrichtungen sind darunter – Süßigkeiten (meist Bonbons), so genannte „Guetsle“, und Früchte; früher insbesondere Dörrobst und Nüsse. Manchmal werden auch Münzen aus den Fenstern in die Menge geworfen.

Wenn die Kinder an einem Haus einmal nichts bekommen, so tönt laut der Spottvers:

„Es hanget a Gäbele an der Wand,
es ist a Spott, es ist a Schand!“

Nach zwei Stunden ist der Sack – meistens haben die Kinder aufgrund der reichhaltigen Gabe mehrere Taschen dabei – prall gefüllt.

Quellen und Literatur

  • Stadt Markdorf (Hrsg.): Markdorf aktuell – Amtsblatt der Stadt Markdorf. Ausgabe: 33. Jahrgang, Nr. 24/25.
  • Stadt Markdorf (Hrsg.), u.a. Manfred Ill: Markdorf – Geschichte und Gegenwart. Kehrer Verlag KG, Freiburg. ISBN 3-923937-83-0.
  • Manfred Ill: Bilder aus der guten alten Zeit 1870–1940. Verlag H. Zanker, 1979.