Diskussion:Amsterdam
Erscheinungsbild
Frage: Woher kommt eigentlich die Trennung zwischen Hauptstadt und Regierungssitz? Aus der Monarchie? Flups 15:00, 23. Okt 2002 (CEST)
- Versuch einer Antwort: Nachdem zuvor der gesamte Verwaltungsapparat mit dem jeweiligen Grafen durch die Lande zog, wurde in der Grafschaft Holland (wie in der Zeit wohl üblich) im 14. Jahrhundert langsam ein fester Regierungssitz in Den Haag installiert. Die "staatliche" Einheit der Niederlande (etwa das Gebiet der heutigen Benelux-Länder) wurde 1543 durch Karl V. hergestellt. Der Mittelpunkt des neuen Staates war eher im Süden, die Hauptstadt war Brüssel. 1577 verlegte Wilhelm von Oranien den Verwaltungssitz wieder nach Den Haag und seit 1585 traf sich dort auch das Parlament (Generalstaaten). Die politische und gesellschaftliche "Bedeutungslosigkeit" den Haags ermöglichte es, dass sich die konkurierenden mächtigeren Städte auf diesen Kompromis einlassen konnten. Den Haag selbst hatte zu der Zeit weder Stadtrechte, noch eine Stimme in den Generalstaaten. 1808 ließ sich der zum König der Niederlande ernannte Ludwig Napoelon (Bruder des franz. Kaisers) in Amsterdam nieder - damit wurde die Stadt zum ersten Mal Hauptstadt und Regierungssitz. 1815 wird Wilhelm I. König des auf dem Wiener Kongress beschlossenen Königreichs der Niederlande (zu dem auch das heutige Belgien gehörte). Er beläßt Amsterdam als Haupstadt, verlegt aber die Regierung im jährlichen Wechsel nach Den Haag und Brüssel. 1830 spaltete sich Belgien ab, seit dem ist Den Haag der Regierungssitz und die köngliche Residenz. Mit zwei Ausnahmen: Während der deutschen Besatzung waren Regierung und Hof in London im Exil und Königin Juliana verlegte den Hof von den Haag nach Baarn (1948 - 1980). Coentje
Bilder
Die Häuserzeile ... naja. Freie Bilder lohnen einen Blick hier: http://patrick.verdier.free.fr/Search.php?news=&sorttype=SELIMG&sortorder=DESC&wcomment=&selection=&grdformat=&datpub=&typephoto=&datphoto=&mode=&criteria=&keyword=AMSTERDAM&start=&nbmax=&nbppage=&nbpligne=1&hasard=&start=35 --Historiograf 18:50, 2. Okt 2004 (CEST)