Zum Inhalt springen

Fernwartung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2005 um 12:59 Uhr durch Strauch (Diskussion | Beiträge) ('''Fernwartung - Remote Control (Fernsteuerung von PC)'''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fernwartung - Remote Control (Fernsteuerung von PC)

Im Ergebnis der Vernetzung der PC gewinnt die Fernwartung (Remote Control) im Supportbereich eine zunehmende Bedeutung. Nicht zuletzt durch die Einsparmöglichkeiten von Reisekosten und die bessere Ressourcennutzung (Personal und Technik)werden Produkte zur Fernwartung zur Kostenbremse.

Auf dem Markt gibt es mittlerweile ca. 200 Produkte mit unterschiedlichen technologischen Ansätzen und Leistungsparametern.

Wurden in der Vergangenheit Telefonverbindungen (analog und ISDN (pcAnywhere)) oder direkte Verbindungen über das hauseigene Netzwerk zum Einsatz gebracht, verdrängen mittlerweile webgestützte Fernwartungsprogramme die klassischen Programme (DameWare).

Die Vorteile sind offenkundig:

  • schnellerer Zugang über DSL
  • Unabhängigkeit vom Standort des Supports

  • Sicherheitsbedenken spielen bei der Entscheidung zum Einsatz von Fernwartungssoftware eine Rolle. Neben den rein technischen Parametern sollten organisatorische Regelungen bei dem Einsatz von Fernwartungssoftware eine wesentliche Rolle spielen. Fernwartung heißt nicht zuletzt, dass ein Vertrauensverhältnis zwischen Sender und Empfänger bestehen muß. Der Datenschutz (siehe auch Landesbeauftragte für Datenschutz Saarland) muss in jedem Fall berücksichtigt werden. Computerkriminalität Universität Augsburgund der fahrlässige Umgang mit Daten können große Schäden verursachen. Fernwartung und Sicherheit müssen sich aber nicht widersprechen. Eindeutige Identifizierungsverfahren, sichere Firewall-Einstellungen und hohe Verschlüsselungen (256 Bit) können einen hohen Sicherheitsstandard gewährleisten. Neueste Technologien ermöglichen die gleichzeitig Chat, Filetransfer, Voice over IPund Video, die Überwachung von Internetseiten und HelpDesk (zur Zeit nur InQuiero ). Damit stehen dem Benutzer, neben der hochverschlüsselten Fernwartung (265 Bit), parallele Kommunikationswege zur Verfügung, die die Möglichkeiten des Supports auf eine neue Ebene stellen. Der Kundenbetreuer wird in die Lage versetzt (fast) wie vor Ort Unterstützung zu geben. Da bei dieser neuen Technologie Firewalleinstellungen in der Regel nicht angetastet werden (Ports müssen nicht geöffnet werden), der Kundenbetreuuer gesehen und gehört wird (Voice/Video over IP) entsteht ein wesentlich menschlicher Kontakt zwischen beiden Seiten. Da jedoch auch hier eine kleine Software auf dem Client laufen muss (meist ActiveX oder Java), besteht der kritische Punkt darin zumindest zertifizierte Software für diesen Part anzubieten. Aus dieser Sicht ist die Nutzung von Freier Software (VNC) zumindest immer vor dem Hintergrung zu betrachten welche Sicherheitserfordernisse ich stellen muß. Die Entscheidung für eine Fernwartungssoftware sollte daher nicht nur der IT-Abteilung obligen. Im Zweifelsfall sollten der Grad der Verschlüsselung, die organisatorische Sicherheit (Identifizierbarkeit des Partners) und die Zuverlässigkeit der technischen Plattform vor dem Preis stehen, da der mögliche Schaden bei fehlerhafter Software oder unsicheren Verbindungen weit über den vermeintlichen Einsparungen liegen kann. Es gibt nicht die Fernwartungssoftware sondern nur eine geeignete oder ungeeignete Software.
    Eine kleine Hilfe bei der Entscheidung können folgende Fragen sein:

  • Ermöglicht die Software einen verschlüsselte Übermittlung der Daten ? (256 Bit optimal)
  • Müssen Einstellungen an der Firewall verändert werden ? (möglichst nein)
  • Kann ich unkompliziert die Identität des Verbindungspartners feststellen?
  • Werden Passworte oder Schlüsselnummern offen transportiert (nein!!!)
  • Werde ich beim Aufbau der Fernwartung über die Auswirkuzngen informiert und muß ich der Ausführung zustimmen? (unbedingt ja)
  • Verbleibt eine Software nach dem Schließen der Verbindung auf meinem PC (möglichst nein)
  • Werden Daten im Rahmen der Fernwartung auf fremden Servern gepeichert ? (nein)
  • Ist die Software zertifiziert ? (möglichst ja)
  • Kenne ich den Dienstleister ?
  • Wie schnell baut sich die Fernwartung auf?


  • Anbieter von Fernwartungssoftware:

  • InQuiero
  • VNC
  • pcAnywhere
  • Radmin
  • Shamlok
  • PC-Visit
  • Netviewer