Liste der Staatsoberhäupter 1381
Erscheinungsbild
Übersicht
◄◄ | ◄ | 1377 | 1378 | 1379 | 1380 | Liste der Staatsoberhäupter 1381 | 1382 | 1383 | 1384 | 1385 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Afrika
- Ägypten (Bakri-Dynastie)
- Sultan: al-Mansur Ali II. (1377–1381)
- Sultan: ss-Salih Hadschi II. (1381–1382) (1389–1390)
- Algerien (Abdalwadiden)
- Sultan: Abu Hammu II. Musa (1359–1360) (1360–1370) (1372–1383) (1384–1387) (1387–1389)
- Äthiopien
- Kaiser (Negus Negest): Newaya Mariam (1372–1382)
- Ifriqiya (Ost-Algerien, Tunesien) (Hafsiden)
- Kalif: Abu l-Abbas Ahmad II. (1370–1394)
- Kanem-Bornu (Sefuwa-Dynastie)
- König / Mai: Othman II. (1379–1381)
- König / Mai: Abu Bakr (1381–1382)
- Jolof (im heutigen Senegal)
- Buur-ba Jolof: Sare N'Dyaye (1370–1390)
- Marokko (Meriniden)
- Sultan: Abu l-Abbas Ahmad (1374–1384)
Amerika
- Aztekenreich
- Tlatoani: Acamapichtili (1375–1395)
- Inkareich
- Inka: Yahuar Huacac (um 1380)
Asien
- Delhi
- Sultan: Firuz Schah Tughluq (1351–1388)
- Kleinarmenien
- König: vakant (1375–1393)
- Mongolei
- Khan: Usakhal Khan (1378–1387)
- Persien
- Sultan (Timuriden-Dynastie): Timur Lenk (1370–1405)
- Siam (Thailand)
- König: Boromaracha I. (1370–1388)
- Trapezunt
- Kaiser: Alexios III. (1349–1390)
Europa
- Andorra
- Co-Fürsten:
- Graf von Foix: Gaston III. (1343-1391)
- Bischof von Urgell: Berenguer d’Erill i de Pallars (1371–1388)
- Co-Fürsten:
- Burgund
- Herzog: Philipp II., der Kühne (1363–1404)
- Byzantinisches Reich
- Kaiser: Johannes V. (1341–1391)
- Dänemark
- Königin: Margarethe I. (1380–1412)
- Deutschordensstaat
- Hochmeister: Winrich von Kniprode (1352–1382)
- England
- König: Richard II. (1377–1399)
- Heiliges Römisches Reich
- König: Wenzel (1376/78–1400) (1376–1378 Mitregent)
- Kurfürstentümer
- Erzstift Köln
- Erzbischof: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
- Erzstift Mainz
- Erzbischof: Ludwig von Meißen (1374–1381)
- Erzbischof: Adolf I. von Nassau (1381–1390)
- Erzstift Trier
- Erzbischof: Kuno II. von Falkenstein (1362–1388)
- Böhmen
- König: Wenzel IV. (1378–1419)
- Brandenburg
- Kurpfalz
- Pfalzgraf: Ruprecht I. (1353–1390)
- Sachsen
- Erzstift Köln
- geistliche Fürstentümer
- Hochstift Augsburg
- Bischof: Burkhard von Ellerbach (1373–1404)
- Hochstift Bamberg
- Bischof: Lamprecht von Brunn (1374–1398)
- Hochstift Basel
- Bischof: Jean III. de Vienne (1365–1382)
- Hochstift Brandenburg
- Bischof: Dietrich III. von der Schulenburg (1366–1393)
- Erzstift Bremen-Hamburg
- Erzbischof: Albert II. von Braunschweig-Lüneburg (1359–1395)
- Hochstift Brixen
- Bischof: Friedrich von Erdingen (1376–1396)
- Salzburg
- Erzbischof: Pilgrim II. von Puchheim (1365–1396)
- Würzburg
- Bischof: Gerhard von Schwarzburg (1372–1400)
- Hochstift Augsburg
- weltliche Fürstentümer
- Anhalt
- Anhalt-Bernburg
- Anhalt-Zerbst
- Fürst: Johann II. (1362–1382)
- Baden
- Norden: Durlach und Pforzheim
- Markgraf: Bernhard I. (1372–1431)
- Süden: Baden-Baden, Ettlingen, Rastatt
- Markgraf: Rudolf VII. (1372–1391)
- Norden: Durlach und Pforzheim
- Bayern
- Bayern-Landshut und Oberbayern (1375–1392 gemeinsame Herrschaft)
- Herzog: Stephan III. der Kneißl (1375–1392/1413)
- Herzog: Friedrich der Weise (1375–1392/93)
- Herzog: Johann II. (1375–1392/97)
- Bayern-Straubing-Holland
- Herzog: Wilhelm I. (1353–1358/1389)
- Herzog: Albrecht I. (1353–1404)
- Bayern-Landshut und Oberbayern (1375–1392 gemeinsame Herrschaft)
- Berg (1348–1395 Personalunion mit Ravensberg)
- Herzog: Wilhelm II. (1360–1408) (bis 1380 Graf)
- Brabant und Limburg
- Herzogin: Johanna (1356–1406)
- Herzog: Wenzel (1356–1389) (de iure uxoris)
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Braunschweig-Göttingen
- Herzog: Otto I., der Quade (1367–1394)
- Braunschweig-Grubenhagen
- Herzog: Albrecht I. (1361–1383)
- Braunschweig-Lüneburg (gemeinsame Regierung)
- Herzog: Albrecht von Sachsen Wittenberg (1370–1385)
- Herzog: Wenzel I. von Sachsen Wittenberg (1370–1388)
- Braunschweig-Wolfenbüttel
- Herzog: Friedrich I. (1373–1400)
- Braunschweig-Göttingen
- Hessen
- Landgraf: Hermann II. (1379–1413)
- Jülich
- Herzog: Wilhelm II. (1361–1393)
- Kleve
- Lothringen
- Ortenburg
- Graf: Heinrich IV. (1346–1395)
- Österreich
- Herzog: Albrecht III. (1365–1395)
- Ravensberg (1348–1395 Personalunion mit Berg)
- Graf: Wilhelm I. (1360–1395)
- Steiermark, Kärnten, Krain und Friaul
- Herzog: Leopold III. (1358–1386)
- Tirol
- Herzog: Albrecht III. (1379–1395)
- Württemberg
- Graf: Eberhard II., der Greiner (1344–1392)
- Anhalt
- Italienische Staaten
- Este
- Markgraf: Francesco II. (1343–1384)
- Ferrara, Modena und Reggio
- Herr: Niccolò II. d’Este (1361–1388)
- Genua
- Doge: Nicolò Guarco (1378–1383)
- Kirchenstaat
- Mailand
- Herr: Bernabò Visconti (1354–1385)
- Herr: Gian Galeazzo Visconti (1378–1402) (ab 1395 Herzog)
- Mantua
- Graf: Luigi II. Gonzaga (1369–1382)
- Montferrat
- Markgraf: Johann III. (1378–1381)
- Markgraf: Theodor II. (1381–1418)
- Neapel
- Königin: Johanna I. (1343–1382)
- Rimini
- Herr: Galeotto Malatesta (1364–1385)
- Saluzzo
- Markgraf: Friedrich II. (1357–1391)
- San Marino
- Capitano Reggente: Paolo di Ceccolo (1380–1381)
- Capitano Reggente: Bartolino di Antonio (1380–1381)
- Capitano Reggente: Lunardino di Bernardo (1381)
- Capitano Reggente: Samperino di Giovanni (1381)
- Capitano Reggente: Maxio di Tonso (1381–1382)
- Capitano Reggente: Niccolò di Giove (1381–1382)
- Savoyen
- Graf: Amadeus VI. (1343–1383)
- Sizilien
- Venedig
- Doge: Andrea Contarini (1368–1382)
- Verona
- Podesta: Bartolomeo II. della Scala (1375–1381)
- Podesta: Antonio della Scala (1381–1387)
- Este
- Johanniter-Ordensstaat auf Rhodos
- Großmeister: Jean Fernandez de Heredia (1376–1396)
- Lesbos
- Archon: Francesco I. Gattilusio (1355–1384)
- Monaco
- Seigneur (im Exil): Rainier II. (1357–1407)
- Norwegen
- Königin: Margarethe I. (1380–1412)
- Portugal
- König: Ferdinand I. (1367–1383)
- Russland
- Großfürst: Dmitri Donskoi (1359–1389)
- Schottland
- König: Robert II. (1371–1390)
- Schweden
- König: Albrecht von Mecklenburg (1363–1389)
- Serbien
- Fürst: Lazar Hrebeljanović (1371–1389)