Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke
Bitte neue Themen ganz unten einfügen!
Siehe auch: Archivierte Diskussionen Teil 1 und Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9
Deine Lieferung
Deine Lieferung ist angekommen. Für die Bearbeitung von Adelsgesellschaft kann ich es nicht mehr heranziehen. Aber ich werde sicherlich den Artikel zum Sankt Jörgenschild nochmals überarbeiten. Da kann es dann schon hilfreich sein. Wenn ich es nicht besser wüsste, könnte ich ja fast unterstellen, Du hättest in Köln beim Aufräumen geholfen ;-) --Wuselig 23:53, 28. Mär. 2009 (CET)
Peter Krieg
Hallo Andreas, habe gerade mit Peter Krieg begonnen. -- Chrisk 13:27, 8. Apr. 2009 (CEST)
Diskussion zu Recht am eigenen Bild
Nachdem du an dieser Diskussion beteiligt warst, dachte ich diese Umfrage könnte für dich interessant sein. Gruß --source 16:09, 3. Mai 2009 (CEST)
Inge King / Centre Five Group
Moin Andreas, I changed the Centre Five part of the article with the information I got on the McClelland Gallery Website dated 2003. It was not possible to link this Website to the article, so I give you the text here:
- Centre Five adopted their name from the five points in their manifesto, namely: to bridge the gap between the artist and the public; to better representation in art museums; bring closer relationships with architects (who were seen as the source of potential major sculpture commissions); to promote the concept of a percentage of building costs allocated to art and , to provide scholarships for sculptors.
- nl:McClelland Gallery and Sculpture Park was the main advocate at the time and is still now as a great part of the permanent collection are works by members of the Group.
- McClellandGallery Go to: Past Exhibitions 2003 Vincas Jomantas!
Grüsse,--Gerardus 14:41, 27. Mai 2009 (CEST)
Klaus Duschat
Danke Andreas!! Grüsse aus Groningen, Gerard.--Gerardus 20:23, 15. Jun. 2009 (CEST)
Servus AndreasPraefcke!
Ich seh, du bist Admin auf commons und hier auf deWP - deshalb erlaub ich mir, dich zu bitten, einmal auf den Link in der Überschrift zu klicken und dort bitte deine Meinung abzugeben. Schön wär's natürlich, wenn du einen Teil der Liste erledigen könntest, falls du Zeit hast und mit dem Verfahren einverstanden bist.
Schönen Gruß und danke! → «« Man77 »» 20:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
CouchDB
Hallo, du hast dich bei der Löschprüfung für die Wiederherstellung von CouchDB ausgesprochen. Ich habe den Artikel nun in meinem Benutzerbereich wiederhergestellt. Der Artikel ist nun temporär hier: Benutzer:Minderbinder/CouchDB. Mit der Überarbeitung habe ich begonnen, und würde mich über deine Hilfe beim Ausbau freuen. --Minderbinder 16:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
Artikel splitten??
Hallo Andreas, ich habe da eine Frage. für die ich Deinen "professionellen" Rat erbitte.
Es handelt sich um den Artikel Unbeschuhte Karmelitinnen, seinerzeit angelegt von Benutzer:Sr._F, die leider nur noch sporadisch aktiv ist. Jedenfalls: seit einer frühen Version Version vom 17. Februar 2007, 21:50 Uhr befindet sich im Artikel der Abschnitt "Die sechzehn Seligen Karmelitinnen von Compiègne", der damals aus einem anderen Artikel, wo er nichts zu suchen hatte, übernommen wurde. Also schon damals eine "Notlöstung", und eigentlich unenzyklopädisch: Überblicksartikel mit sehr speziellem Unterartikel. Dieser Abschnitt/Unterartikel sollte meiner Meinung nach einen eigenen, selbständigen Artikel bilden. Vieles neu zu schreiben braucht es nicht, einige Verweise, vielleicht später ein Abschnitt "Selige und Heilige des Ordens der UK" im Überblicksartikel, vielleicht ein besseres Lemma für den Unterartikel finden ..., der Artikel könnte also einfach "gesplittet" werden. Meine Frage(n): Geht das? Wie geht das? Wer macht/darf so etwas?
Ich frage Dich als Admin; ich habe Dich "erwählt", weil Du mir seinerzeit gut und freundlich (!) Ratschläge zur Verwendung von Bildern gegeben hast. (Ja, kleiner Finger ...) Es hat keine Eile. Schon mal besten Dank für die Aufklärung! -- Bremond 14:04, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Mich interessiert der Artikel schon deshalb, da ich selbst schon in Compiègne war (das Konvent war anscheinend da, wo heute das Theater steht) und auch schon mehrmals die Oper "Dialogues des Carmélites" gesehen habe. Gute Idee mit der Splittung, ich hab das mal erledigt: Sechzehn selige Karmelitinnen von Compiègne. So konnte ich dann auch direkt auf die anderssprachigen Wikipedias verlinken. --AndreasPraefcke ¿! 15:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank, Andreas. Das sieht doch gleich ganz anders aus! Dank auch für Umstellung ("Namen") und Ergänzungen. Aber gleich an Dich als Experten noch eine Frage: Ich habe vor 20, 25 Jahren in Innsbruck (Tiroler Landestheater; das Theater an der Sill gab es noch nicht) eine sehr beeindruckende szenische Aufführung über das Schicksal der Karmelitinnen gesehen. (Ganz spartanische Szene!) Wohl eine Dramatisierung von le Forts Novelle oder Bernanos. Den Namen des Bearbeiters (?) weiß ich nicht mehr. Fällt Dir etwas ein? - Die Oper (die war's nicht) wurde vor vielleicht 4 Jahren auch mal auf SWR2 gesendet; habe ich auch auf CD. Dank + Gruß, -- Bremond 15:46, 25. Jun. 2009 (CEST)
File:Schönenbergkirche Medaillon Lauretanische Litanei Clipeus sperantium.jpg
Dieses Foto von Dir soll sich nach Deinen Angaben auf die Lauretanische Litanei beziehen. Ich kann leider einen solchen Bezug nicht erkennen, auf welche Anrufung der Litanei berufst Du Dich da? Mit Gruß --Autour du cercle 22:49, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mich vom gedruckten Kirchenführer da etwas in die Irre führen lassen. Da wird von den Medaillons gesprochen, die die "Gedankenwelt der Lauretanischen Litanei" illustrieren. In diesem speziellen Fall allerdings bezieht sich das Mariensymbol nicht auf die Litanei direkt, sondern laut WP-Artikel Mariensymbol auf das Buch Tobit (5–12, was immer uns diese wohl falsch angegebene "Stelle" sagen will). Clipeus sperantium = Schutzschild der Hoffenden. Da kann ich das aber auf die Schnelle auch nicht finden. Bekannter ist vielleicht "Clypeus omnibus in te sperantibus", was auf bayerischen Münzen im Zusammenhang mit der Patrona Bavaria auftaucht. Das alles dürfte wohl eher auf Sprüche 30,5 zurückgehen. Link. Wie kommt denn das Buch Tobit in den Artikel Mariensymbol? --AndreasPraefcke ¿! 09:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo AndreasPraefcke, Dein Hinweis auf Mariensymbol hat mir insofern weitergeholfen, als dort "Alfred Sirch: Bildsymbole in der Marienkirche auf dem Schönenberg. Schwabenverlag AG, Ellwangen 1997" als Literatur angegeben ist. Ich habe in dem Heftchen jetzt nachgeschlagen und da ist mir der Zusammenhang klar geworden; zum einen wird dort auf Seite 26/27 im Zusammenhang mit diesem Bild die Tobias-Geschichte mit dem Erzengel Raphael erzählt, zum anderen zeigt die Darstellung deutliche Anspielungen auf diese Geschichte: Der Engel ist durch seinen Wanderstab als Raphael gekennzeichnet, mit seinem Schild schützt er Tobias vor den Gefahren, die vom Wasser drohen (statt Fisch Drache, weil ein Fisch wohl zu harmlos ausgesehen hätte). Aber ich denke, das ist nur die halbe Wahrheit, das Buch Tobit zeigt nur den Zusammenhang mit dieser Bildversion, aber ist sicher nicht die Quelle für den Titel "Clipeus sperantium". Da ist Dein Hinweis auf Sprüche 30,5 schon realistischer. Danke für die interessante Information, dass "Clypeus omnibus in te sperantibus" auf bayerischen Münzen im Zusammenhang mit der Patrona Bavaria auftaucht, das wusste ich nicht. Aber in jedem Fall solltest Du das Bild aus der Kategorie "Litany of the Blessed Virgin Mary" herausnehmen, da ist es fehl am Platz. Mit Gruß--Autour du cercle 09:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
im Artikel ist ein LA vom 09.Juli, dort ist aber bereits alles als "erledigt" markiert, in der Auflistung kann ich ihn allerdings auch nicht finden. Hat wohl jemand den LA in den Artikel, dann aber nicht auf der Löschdisku eingetragen. Kannst du da mal nachschauen?
LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Doch, aber der Herr vom Verlag hat den Löschantrag erst verändert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Juni_2009&diff=61039332&oldid=61038660 und dann kurz später ganz entfernt. Und genau das hab ich jetzt mit dem Artikel selbst auch getan. --AndreasPraefcke ¿! 15:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Manche Leute sind ja echt dreist *kopfschüttel* Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
Cobra Gruppe
Hallo Andreas, die Gruppe Cobra (Copenhagen, Brussels, Amsterdam) war formiert in Paris, war aber nie eine franz. Künstlergruppe eher nordeuropäisch und sogar ein bißchen deutsch. Im Artikel Ouborg (!!!!!!) nennst du es eine Pariser Gruppe und im Artikel Cobra heißt es eine Franz. Künstlergruppe und das war es abolut nicht. Dänisch/Niederl. soll ich sagen. Grüsse, Gerard.--Gerardus 16:46, 26. Jun. 2009 (CEST)