Zum Inhalt springen

Bei Anruf Mord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 11:49 Uhr durch Wittkowsky (Diskussion | Beiträge) (Bewertung: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Bei Anruf Mord
Originaltitel: Dial M for Murder
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1954
Länge: 105 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Crew
Regie: Alfred Hitchcock
Drehbuch: Frederick Knott
Musik: Dimitri Tiomkin
Kamera: Robert Burks
Schnitt: Rudi Fehr
Produktion: Alfred Hitchcock
Darsteller
Tom Wendice: Ray Milland
Margot Mary Wendice: Grace Kelly
Mark Halliday: Robert Cummings
Chefinspektor Hubbard: John Williams
Charles Alexander Swan: Anthony Dawson

Bei Anruf Mord (Originaltitel: "Dial M for Murder") ist ein Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1954.

Handlung

Der ehemalige, nun mittellose Tennisspieler Tony Wendice (Ray Milland) plant, seine wohlhabende Frau Margot (Grace Kelly) umzubringen, da sie ein Verhältnis mit dem Schriftsteller Mark Halliday (Robert Cummings) hat.

Um diesen Plan auszuführen, erpresst er einen ehemaligen Mitschüler, den Hochstapler Charles Swan. Er soll seine Frau erdrosseln, während er mit seinem Nebenbuhler einen Club besucht und damit ein Alibi hat. Der Mord mißlingt als seine Frau ihren Attentäter mit einer Schere erdolcht.

Tony Wendice ändert nun seinen Plan und unterstellt seiner Frau, Swan absichtlich und nicht aus Notwehr umgebracht zu haben, da dieser sie mit ihrer Affaire erpressen wollte. Die Polizei glaubt diese Version der Geschichte und verhaftet Margot. Ihr droht nun die Todesstrafe. Die übertriebene Hilfe bei der Überführung seiner Frau macht Inspektor Hubbard (John Williams) aber mißtrauisch. Er kommt Tonys Plan auf die Spur und stellt ihm einen Tag vor der Hinrichtung seiner Frau eine Falle. Nur Tony und Swan wussten, dass sich unter der Haustreppe ein Hausschlüssel befand. Als Tony diesen Schlüssel benutzt gibt er damit seine Täterschaft preis.

Bewertung

Bei Anruf Mord behandelt ein Lieblingsthema von Hitchcock - die Frage nach der Machbarkeit des perfekten Mordes (siehe auch Im Schatten des Zweifels und Cocktail für eine Leiche).

Der einzige Film von Hitchcock, der in 3-D Naturalvision gedreht wurde. Dies äußert sich vor allem in der tiefen Position der Kamera und Objekten, die zwischen Kamera und Darstellern auftauchen. Hitchcock hatte für diese Technik nicht viel übrig, wurde aber von Warner Brothers dazu gedrängt, den Film in 3-D zu drehen. Als der Film fertiggestellt war, hatte sich die 3D-Euphorie gelegt und er gelangte zumindest in Europa in der 2D-Version in die Kinos.

Um die die Problematik bei der Projektion von 3D-Filmen (absolut synchron laufende Projektoren, alle 20 Minuten Pause wegen Rollenwechsels) zu umgehen, wandte die Produktionsfirma das sogenannte Side-by-side Anamorphic-Verfahren erstmals an. Dazu wurde der linke und rechte Teilfilm mit einem Anamorphoten horizontal auf die Hälfte gestaucht und nebeneinander auf einen 35 mm-Film kopiert. Bei der Wiedergabe (mit einem Projektor) werden beide Teilbilder mittels eines speziellen Equipments (Anamorphot, Bildteiler (Justierung über bewegliche Spiegel) und Polarisationsfilter) auf der Leinwand zur Deckung gebracht. Der einzige weitere Film, der mit diesem Verfahren umkopiert wurde, ist Das Kabinett des Professor Bondi (House of Wax). Erst 1980 wurde die 3D-Version wieder veröffentlicht und kam auch in der Polarisationsversion bei der "World 3D-Film Expo" 2003 zur Aufführung [1].

Frederick Knott hatte mit dem gleichnamigen Broadway-Stück einen großen Erfolg und schrieb auch das Drehbuch zu diesem Film. Schauspieler John Williams trat in der Bühnenversion ebenfalls schon als Chefinspector auf. Die Einheit der Handlung wird von Hitchcock beibehalten, er begibt sich bis auf eine Ausnahme nicht aus dem Set heraus (siehe auch Cocktail für eine Leiche und Das Fenster zum Hof).

Andrew Davis drehte 1997 das Remake Ein perfekter Mord mit Michael Douglas, Gwyneth Paltrow und Viggo Mortensen in den Hauptrollen.

Preise

1954 - New York Film Critics Circle Awards:

  • NYFCC Preis für die beste Schauspielerin an Grace Kelly (gleichfalls für ihre Rollen in Ein Mädchen vom Lande (1954) und Bei Anruf Mord (1954))

Cameo

Alfred Hitchcock taucht auf dem Photo der Wiedersehensfeier auf - am Tisch, linke Seite (siehe Cameo-Auftritt).