Zum Inhalt springen

Frankreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2004 um 21:56 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (politik ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Nationalflagge von Frankreich (Tricolore): Blockstreifen senkrecht Blau, Weiß, Rot

(Details)

Wahlspruch: Liberté, Egalité, Fraternité, frz. "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit"

Amtssprache Französisch
Hauptstadt Paris
Staatspräsident Jacques Chirac
Ministerpräsident Jean-Pierre Raffarin
Fläche 547,030 km²
Einwohnerzahl 60.180.529 (Stand 2003)
Bevölkerungsdichte 110 Ew. pro km²
Währung Euro
Zeitzone UTC +1
Nationalhymne Marseillaise
Autokennzeichen F
Internet-TLD .fr
Vorwahl +33
Europakarte - Lage von Frankreich
Karte von Frankreich

Die Französische Republik ist ein Staat im westlichen Europa. Frankreich grenzt an Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Monaco, Spanien, Andorra, den Atlantik mit dem Ärmelkanal und das Mittelmeer.

Sprachen

Neben der Amtssprache Französisch gibt es noch zahlreiche Minderheitensprachen: Bretonisch (ca. 300.000 in der Bretagne), Deutsch (Elsass und Lothringen), Flämisch (ca. 80.000 an der Grenze zu Belgien), Baskisch, Katalanisch, Korsisch (auf Korsika), Okzitanisch / Provençalisch (in Südfrankreich), Italienisch (ca. 800.000 um Nizza).

Daneben suchen in Nordfrankreich die sechs romanischen Oïl-Sprachen Anerkennung als Unterrichts- und Verwaltungssprachen: Picard, Normannisch, Gallisch (frz. Gallo), Poitevin-Saintongese, Champagne und Morvandiau.

Départements

Hauptartikel: Départements (Frankreich) Kontinentalfrankreich ist in 26 Regionen und 96 Départements unterteilt.

Es gibt zudem noch

Die DOM sind wie das Kernland Teil der EU, für die TOM gilt dieses nicht. Auch in Frankreich erlassene Gesetze gelten in den TOM nur, wenn dies ausdrücklich erwähnt ist.


Geographie

Hauptartikel: Geographie Frankreichs

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Frankreichs

Politik

Frankreich ist eine zentralistisch organisierte Demokratie mit einem semi-präsidentiellen Regierungssystem. In der Verfassung der V. Republik nimmt der direkt durchs Volk gewählte Staatspräsident eine starke Stellung ein. Er ernennt den Premierminister und das Kabinett, hat gegenüber Gesetzbeschlüssen des Parlaments ein Veto-Recht und kann die Nationalversammlung auflösen. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, der Nationalversammlung (Assemblée Nationale) mit 577 vom Volk gewählten Abgeordneten und dem indirekt gewählten Senat.

Außenpolitisch ist Frankreich immer bemüht, die Stellung Europas in der Weltpolitik zu stärken. Dafür bemüht es sich um ein gutes Verhältnis zu seinem Nachbarn Deutschland (siehe auch "Kerneuropa") und steht der "Weltpolizistenrolle" der USA mit einer gewissen Skepsis gegenüber. Dies führte zu einem Austritt Frankreichs aus der militärischen Organisation der NATO und vielen Eigeninitiativen Frankreichs in weltpolitischen Entscheidungen.

Hinzu kommt ein Engagement auch nach Ende der Kolonialherrschaften in Afrika, wo Frankreich bis heute in vielen Ländern die bestimmende Ordnungsmacht geblieben ist. Frankreichs Militär verfügt über Kernwaffen und einen Flugzeugträger. Außerdem ist das Land ständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat mit Vetorecht.

Siehe auch: Politik Frankreichs, Francophonie, französische Präsidenten, Cohabitation

Wirtschaft

Militär

Frankreich ist seit 1960 Atommacht.

Siehe auch: Fremdenlegion

Europäische Union / Europa / Staaten der Welt

Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich
Beitrittskandidaten zum 1. Mai 2004: Estland | Lettland | Litauen | Malta | Polen | Slowakei | Slowenien | Tschechien | Ungarn | Zypern