Zum Inhalt springen

Haithabu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2002 um 18:07 Uhr durch H. Jonat (Diskussion | Beiträge) (*Geschichte von Haithabu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Haithabu


Haithabu (in Dänisch Hedeby) war ein Handelsort auf der Jütland Peninsola zwischen Nordsee und Ostsee am Fluß Schlei in Deutschland. Haithabu war ein Handelsplatz der Friesen ca 770 erbaut. Im 9ten Jahrhundert entstand eine zweite Siedlung weiter nördlich und eine Siedlung am Haithabu Bach dazwischen. Ende de 9ten Jahrhunderts wurden der nördliche und S7uuml;dliche Teil aufgegeben um der mittlere Teil wurde weiter benutzt.

Wikinger kamen und übernahmen für einige Zeit.


Es bekam ein Haupthandelsplatz wegen seiner günstigen Lage an Haupt-Handelswegen zwischen Deutschland und Skandinavien und zwischen Ostsee und Nordsee. Obwohl ein 9 Meter hocher Wall die Handelsstadt umgab, wurde sie trotzdem in 1050 in einer Schlacht zwischen Harold Hadraga von Norwegen und Sweyn II zerstört und dann 1066 von Slawen ausgeplündert. Die Einwohner zogen nach Schleswig und bauten Haithabu nicht wieder auf.


Heute befindet sich dort das Haithabu Museum.