Zum Inhalt springen

Wolfgang Sobotka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2009 um 22:27 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Sobotka (* 5. Jänner 1956 in Waidhofen an der Ybbs) ist ein österreichischer AHS-Lehrer und Politiker (ÖVP). Sobotka war Landesrat in der Niederösterreichischen Landesregierung und ist seit 2009 Landeshauptmannstellvertreter in Niederösterreich. Sobotka ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.

Sobotka besuchte nach der Volksschule das Bundesrealgymnasium in Waidhofen an der Ybbs und studierte im Anschluss Geschichte an der Universität Wien, Musikerziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst und Dirigieren am Brucknerkonservatorium in Linz. Sobotka schloss sein Studium mit dem akademischen Grad Mag. ab. Er arbeitete von 1972 bis 1998 als Musiklehrer und war zudem zwischen 1976 und 1998 als AHS-Lehrer tätig. Des Weiteren war er zwischen 1980 und 1987 Stadtarchivar in Waidhofen und von 1988 bis 1999 Leiter der Musikschule von Waidhofen. Sobotka wurde 1982 in den Gemeinderat von Waidhofen gewählt und übernahm 1992 das Amt des Stadtrats für Finanzen. Danach war er von 1996 bis 1998 Bürgermeister der Stadtgemeinde. Innerparteilich

Sobotka wurde am 16. April 1998 in die Niederösterreichische Landesregierung gewählt und stieg am 26. Februar 2009 zum Landeshauptmannstellvertreter von Niederösterreich auf. Seit 2005 führt er das Ressor für Finanzen, Wohnbau und Gemeinden. In die Kritik des Landesrechnungshofes und der Opposition geriet Sobotka, nachdem die Kosten für die Landesgartenschau in Tulln von geplanten fünf Millionen auf 21 Millionen Euro anstiegen. FPÖ und Grüne forderten in der Folge den Rücktritt Sobotkas.[1]

Einzelnachweise

  1. Tulln: diepresse.com Finanzdesaster um Landes-Gartenschau, 7. Mai 2009

Literatur

  • NÖ Landtagsdirektion (Hrsg.): Biographisches Handbuch des NÖ Landtages und der NÖ Landesregierung 1921-2000. St. Pölten 2000