Stadion
Das Stadion (Pl. Stadien) hat zwei unterschiedliche, jedoch verwandte Bedeutungen:
- zum einen bezeichnet es ein antikes griechisches Längenmaß,
- zum anderen einen Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen in Form eines Spielfeldes umgeben von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es einem Publikum ermöglicht, von Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten. Oft werden Stadien auch für Konzerte und andere Großveranstaltungen benutzt. Ein Synonym ist Arena.
Geschichte

Das antike griechische Längenmaß eines Stadions umfaßte eine Strecke von jeweils 600 Fuß (bzw. 6 Plethra je 100 Fuß), was je nach regionalem Fußmaß ungefähr einer Länge zwischen 165 und 196 m entspricht.

In Griechenland war wohl schon in geometrischer Zeit der Lauf über die Strecke eines Stadions ein beliebter Wettkampf, in Olympia seit 776 v. Chr. historisch überliefert. Die Bezeichnung des Längenmaßes hat sich auf die Wettkampfanlage übertragen, also auf die Laufbahn und die längs davon angelegten Zuschauerwälle.
Stadien wurden in vielen antiken griechischen Städten und Heiligtümern gefunden, so z.B. in Olympia (mit einer Laufbahnlänge, zwischen Start- und Zielschwellen gemessen von 192,28 m), Delphi (177,35 m), Athen (184,30 m), Epidauros (181,30 m), Isthmia, Nemea, Messene, Milet und Samos. Während in Griechenland und Kleinasien Stadien auch noch in römischer Zeit errichtet wurden, spielten sie in Italien kaum eine Rolle, da die griechischen Sportkämpfe dort keine kultische Bedeutung hatten und lange als unmoralisch galten. Dennoch errichtete Kaiser Domitian in Rom ein Stadion (die heutige Piazza Navona).

Weitaus größere Bedeutung hatten dort die Amphitheater, in denen Kampfspiele und Tierhatzen stattfanden, als bekanntestes Beispiel das Kolosseum in Rom. Aus den römischen Amphitheatern ist die Form des modernen Stadions entwickelt. Die moderne Wortbedeutung des Stadions ist viel weiter gefaßt und bezeichnet Sportkampfstätten mit Besuchertribünen, meist mit einer um ein Spielfeld angelegten Laufbahn.
Architektur
Im allgemeinen besteht ein Stadion aus den Teilen Erdstadion, Ingenieurbauwerk, Hülle und Dach.
Die Form des Stadions wird jeweils von seinem Zweck bestimmt. Einzelne Typen sind das zweischenklige Baseballstadion, das ovale Leichtathletikstadion, das mit seinen vier geraden Tribünen um den rechteckigen Platz angeordnete Fussballstadion, Reit- und Pferderennstadien, sowie Autorennstadien, die meist nur aus einzelnen Haupt- und Nebentribünen bestehen.
Umbenennungen von "Stadion" in "Arena"
Das Wort Stadion beginnt in Deutschland, seine sportliche Bedeutung zu verlieren. In der jüngeren Vergangenheit wurden Stadien häufig in "Arena" umbenannt:
- AOL-Arena, ehemals Volksparkstadion, Hamburg
- AWD-Arena, ehemals Niedersachsenstadion, Hannover
- Commerzbank-Arena, ehemals Waldstadion, Frankfurt am Main
- Arena AufSchalke, Gelsenkirchen, heißt in Zukunft Veltins-Arena,
- BayArena, ehemals Ulrich-Haberland-Stadion, Leverkusen
- Schüco Arena, ehemals Bielefelder Alm, Bielefeld
Berühmte Stadien
Fußballstadien
Santiago-Bernabéu-Stadion, Madrid; Aztekenstadion, Mexiko-Stadt; Maracanã-Stadion, Rio de Janeiro; Camp Nou, Barcelona; Arsenal Stadium (Highbury), London, Ibrox Park, Glasgow, Olympiastadion Berlin; Olympiastadion München; Westfalenstadion, Dortmund; Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand; Wembley-Stadion, London; Wankdorf, Bern; Old Trafford, Manchester, Bökelbergstadion, Mönchengladbach; Waldstadion, Frankfurt am Main
Eishockeystadien
Madison Square Garden, New York; Maple Leaf Garden, Toronto; Montreal Forum, Montreal; Kölnarena, Köln; Eisstadion Allmend/BernArena, Bern; Eisstadion Davos, Davos; TUI Arena, Hannover
Stadien für andere Sportarten
Yankees Stadium, New York; Ebbets Field, Brooklyn; Dodgers Stadium, Los Angeles; Avus, Berlin, Nürburgring, Nürburg; Daytona Beach, Florida;