Zum Inhalt springen

Diskussion:Fehlerkorrekturverfahren

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2009 um 11:06 Uhr durch WissensDürster (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt kein klares Konzept). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von WissensDürster in Abschnitt kein klares Konzept

Überarbeiten

Der Artikel hat zwar eine ausgearbeitete Gliederung, aber in vielen Absätzen stehen nur Stichworte. Fink 10:54, 29. Mär 2006 (CEST)

Hier linken Artikel mit Linkname Fehlererkennung rein - das ist für die unzureichend. --SonniWPDisk. 08:05, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, die ersten drei Kapitel (
1 Fehlerursachen
1.1 Rauschen
1.2 Kurzzeitstörungen
2 Fehlerarten
2.1 Einzelbitfehler
2.2 Bündelfehler (auch Blockfehler, oder engl. Error Bursts)
2.3 Synchronisationsfehler
3 Fehlererkennung
3.1 Hamming-Distanz und Berechnung
3.2 Beispiele
auszulagern als (bisher BKL) "Fehlererkennung" und hier aufzurufen - die letzten Kapitel
4 Fehlerkorrektur
4.1 Vorwärtsfehlerkorrektur
4.1.1 Fehlerkorrekturcodes
4.1.2 Vor- und Nachteile
4.1.3 Hybridverfahren aus Modulation und Fehlererkennung/-korrektur
4.1.4 Grenzen
4.2 Codespreizung
4.3 Fehlererkennende und -korrigierende Codes
5 Fehlerverdeckung
5.1 Robuste Datenstrukturen
5.2 RAM - ECC- und Paritätsprüfung
5.3 Compact Disc (CD)
5.4 ADSL
verbleiben dann in diesem Artikel, der anstelle der ersten drei Kapitel die Fehlererkennung aufruft --SonniWPDisk. 08:32, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dabei müßte auch der Artikel RAID überarbeitet werden, weil dessen Behandlung von Fehlerursachen und ähnlichem die hier auszugliederden Kapitel nutzen kann. Ich überseh noch nicht, wie die Teile mit dem vorgeschlagenen Konzept eingegliedert werden können. --SonniWPDisk. 08:40, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

kein klares Konzept

Auch die Kat "Digitaltechnik" passt hier zwar her, schließt aber die Richtigkeit der interwikis aus, eigentlich sollte es einen Artikel "fehlerkorrigierende codes" geben, der ein großer teilbereich der allg. kodierungstheorie ist. Viele Links diesbzgl. führen hierher - was aber gar keinen Sinn macht... wenn sich mal jemand erbarmen könnte, wie oben angedeutet gibt es hier sehr viel zu tun.... Grüße --WissensDürster 11:06, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten