Zum Inhalt springen

Johnny Marr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2009 um 10:12 Uhr durch 78.34.150.233 (Diskussion) (+gleichnamigen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Johnny Marr.jpg
Johnny Marr 2006

Johnny Marr, eigentlich John Martin Maher (* 31. Oktober 1963 in Manchester), ist ein englischer Musiker.

Leben

Von 1982 bis 1987 war Marr Gitarrist der britischen Indie-Rock-Band The Smiths, einer der einflussreichsten Bands der 1980er Jahre. Billy Duffy, Gitarrist von The Cult, brachte ihm einst das Gitarrespielen bei. Er nannte sich seit der Gründung der Smiths Marr, um Verwechslungen mit dem gleichnamigen Drummer der Band Buzzcocks zu vermeiden. Die Namensänderung kann auch als Wortspiel verstanden werden: „Johnny Marr“ klingt ähnlich dem französischen Ausdruck „J'en ai marre!“ = „Ich habe genug davon!“.

Marr war unter anderem das musikalische Vorbild für Noel Gallagher, den Gitarristen der Britpop-Band Oasis. Außerdem war er derjenige, der die Band Haven entdeckte.

Diskografie

Es sind nur diejenigen Bands angeführt, bei denen Johnny Marr reguläres Mitglied war. Er wirkte darüber hinaus bei vielen weiteren Produktionen mit.

mit The Smiths

  • 1984: The Smiths
  • 1984: Hatful of Hollow
  • 1985: Meat Is Murder
  • 1986: The Queen Is Dead
  • 1987: The World Won't Listen (Compilation)
  • 1987: Louder Than Bombs (Compilation)
  • 1987: Strangeways, Here We Come
  • 1988: Rank (Live)
  • 1992: Best...I (Compilation)
  • 1992: ...Best II (Compilation)
  • 1995: Singles (Compilation)
  • 2003: The Very Best of The Smiths (Compilation)
  • 1989: Mind Bomb
  • 1992: Dusk
  • 1991: Electronic
  • 1996: Raise the Pressure
  • 1999: Twisted Tenderness

mit Johnny Marr & The Healers

  • 2003: Boomslang
  • 2007: We Were Dead Before The Ship Even Sank