Grünbuch (Europäische Kommission)
Erscheinungsbild
Ein Grünbuch der Europäischen Kommission ist ein Diskussionspapier zu einem bestimmten Thema, insbesondere Vorlagen für Verordnungen und Richtlinien, mit dem Zweck, auf diesem Gebiet eine öffentliche und wissenschaftliche Diskussion herbeizuführen und grundlegende politische Ziele in Gang zu setzen. Häufig wird eine Reihe von Ideen oder Fragen aufgeworfen und Einzelne sowie Organisationen zu Beiträgen aufgefordert. Nächster Schritt ist oft ein Weißbuch, welches offizielle Vorschläge zusammenfasst. Grünbücher der EU-Kommission sind zum Beispiel zu folgenden Themen erschienen:
- Die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt
- Grünbuch über die Sanierung von Umweltschäden, Dokument KOM (93) 47, Mai 1993
- Grünbuch zum Handel mit Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union, Dokument KOM(2000) 87 endgültig (8. März 2000)
- Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, 2001
- Vorschlag für eine Verordnung über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom-I“), Dokument KOM (2002) 654, vgl. EVÜ
- Grünbuch Unterhaltspflichten vom 15. April 2004, KOM(2004) 254
- Energieeffizienz oder Weniger ist mehr (2005)
- Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie (2006)
- Grünbuch Erb- und Testamentsrecht (2005)
- Grünbuch Meerespolitik 1. Fassung: 7. Juni 2006
- Grünbuch zur Tabakpolitik in Europa
- Die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern
- Grünbuch zum Europäischen Forschungsraum 1. Fassung: 4. April 2007
- Grünbuch Urheberrechte in der wissensbestimmten Wirtschaft [1]
Siehe auch
- Farbbuch (Oberbegriff der „farbigen“ Bücher)
- Weißbuch
- Schwarzbuch
- Braunbuch