Zum Inhalt springen

Schlieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2009 um 20:33 Uhr durch 62.203.186.18 (Diskussion) (Medien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schlieren
Wappen von Schlieren
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Dietikonw
BFS-Nr.: 0247i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8952
UN/LOCODE: CH SHR
Koordinaten: 676347 / 250308 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 23′ 57″ N, 8° 27′ 0″ O; CH1903: 676347 / 250308
Höhe: 394 m ü. M.
Fläche: 6,38 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 2156 Einw. pro km²
Website: www.schlieren.ch
Ansicht vom Käferberg in Zürich
Ansicht vom Käferberg in Zürich
Karte
Karte von Schlieren
Karte von Schlieren
fw{ww

Schlieren ist eine Stadt in der Agglomeration Zürich. Ihre Einwohner werden Schlieremer genannt. Die Stadt ist auch eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Blau eine goldene Lilie

Geographie

Die Stadt Schlieren liegt im Limmattal südlich der Limmat, unmittelbar westlich an die Stadt Zürich angrenzend.

Bevölkerung

13753 Einwohner (2007; Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich) Der Ausländeranteil beträgt 42.5 %.

Wirtschaft

Schlieren wandelt sich von der Industriestadt zur Stadt mit Dienstleistungs- und Hightech-Unternehmen. Auf dem Areal der ehemaligen SWS haben verschiedene Firmen neue Arbeitsplätze geschaffen, unter anderem die Druckerei der Neuen Zürcher Zeitung oder der Fernsehsender Star TV. Zudem hat sich hier ein Biotech-Cluster mit verschiedenen Startup-Unternehmen aus dieser Branche entwickelt. Zu den traditionellen Firmen zählen Geistlich und Schlatter. In Schlieren befindet sich auch der Hauptsitz der Mercedes-Benz Schweiz AG.

Geschichte

Schlieren war bis 1415 in habsburgischem Besitz. Nach der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen war es Bestandteil der Grafschaft Baden. 1803 wurde es dem Kanton Zürich zugeteilt.

1777 gründete hier der Pfarrer Heinrich Keller, als er zwei taube Knaben in sein Pfarrhaus aufnahm, die erste "Taubstummenschule" in der Schweiz.

Ende des 19. Jahrhunderts begann im Zuge der Industrialisierung, der allmähliche Wandel Schlierens von einer bäuerlichen Landgemeinde hin zur urbanen Kleinstadt.

In Schlieren war von 1899 bis zu ihrer Schliessung 1985 die Schweizerische Wagons- & Aufzügefabrik AG (SWS) beheimatet.

Wegen der Nähe zur Stadt Zürich und der guten Verkehrsverbindungen (bis 1956 Tram) setzte ein Bevölkerungswachstum ein. 1960 überschritt die Einwohnerzahl 10000.

Sehenswürdigkeiten

Das letzte verbliebene von ursprünglich drei Gasometern in Schlieren, Schweiz. Abhängig vom Speichervolumen konnte der „Deckel“ des Gasometers hoch oder herunter gefahren werden.
Der Turm des Gaswerkes. Er beherbergt heutzutage das „Gasi-Museum“ (Gaswerk-Museum).

Politik

Stadtpräsident ist Peter Voser (FDP).

Kultur

Das in der Schweiz bekannte Cabaret Rotstift wurde 1954 von Schlieremer Lehrern gegründet. Die gleichen Lehrer gründeten 1957 den Kinderchor Schlieremer Chind, heute der bekannteste Schweizer Kinderchor.

Sport

Seit dem 1. Januar 2005 findet in Schlieren der Neujahrsmarathon Zürich statt. Start und Ziel dieses weltweit ersten Marathonlaufs des Jahres befinden sich beim Schlieremer Schulhaus Zelgli. Gestartet wird um 00:00 Uhr, also exakt zum Jahreswechsel. Neben der Marathondistanz werden auch ein Halbmarathon und ein 10-Kilometer-Lauf angeboten.

Medien

Verschiedene Medien sind in Schlieren an der Wagistrasse angesiedelt. Neben den Fernsehsendern U1 TV (in den Räumen des ehemaligen Senders TV3), Star TV, VIVA und 3+ werden bei der Firma Primetime die Sendungen "Swiss Date", "FUTURA.TV", "KOCHEN.TV", "ganzprivat" sowie "wohntraumTV" aufgezeichnet. In der Nähe befindet sich ebenfalls der NZZ-Druckerei sowie die Werbeagentur "Publiartis".

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
Commons: Schlieren – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien