Zum Inhalt springen

Radio RSA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2009 um 10:27 Uhr durch Kormoranfischer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:RSA.jpg
Wimpel von Radio RSA

Radio RSA: The Voice of South Africa (afrikaans: Radio RSA: Die Stem van Suid-Afrika) war ein internationaler Radiosender in Südafrika, der ab dem 1. Mai 1966 von der South African Broadcasting Corporation in Johannesburg ausgestrahlt wurde. Der Sendebetrieb wurde 1992 am Ende der Apartheid eingestellt. Radio RSA verteidigte mit seinem Programm die Apartheid und diffamierte die Gegner der Burenregierung (z. B. den ANC).

Geschichte

Radio RSA war als Teil der South African Broadcasting Corporation dem Informationsministerium unterstellt, das nach dem Sieg der National Party 1948 gegründet wurde. Die Aufgabe jenes Ministeriums bestand darin, das Image Südafrikas zu verbessern und der Kritik an der Apartheid gegenzusteuern. Gegen Ende der 1970er Jahre wurde aufgrund der Muldergate-Affäre die Kontrolle über Radio RSA dem Außenministerium übertragen. Das jährliche Budget lag damals bei 20 Millionen Rand.

Im Jahre 1976 sendete Radio RSA 36 Stunden in der Woche. Es wurden dabei die Sender von Springbok Radio und drei regionaler Sender verwendet. Das Programm wurde in zwölf Sprachen, darunter Englisch, Afrikaans, Französisch und Portugiesisch, ausgestrahlt; ab 1984 nur noch in elf Sprachen.

Als Identifikation dienten u. a. die Worte: „This is Radio RSA, the Voice of South Africa, calling from Johannesburg“ zu hören.

Seit dem Ende der Apartheid 1992 und dem Wahlsieg des ANC wird Radio RSA als Channel Africa weitergeführt.